Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Freitag 20. Dezember 2013, 09:32

Hut ab vor dem Mitarbeiter,der ist wenigstens ehrlich.
Aber das ändert nichts am Verhalten des Konzerns.Ich denke mein nächstes Womo wird kein VW mehr werden da wird dann wohl der Stern drauf sein und der Teilewahnsinn hat ein Ende.
Es kann doch nicht sein das man sich einen kompletten LT aufhalde legen muss um sein aktuelles Fahrzeug am laufen zuhalten.
Hilft man dann jemand mit einem Teil aus geht genau das über den Jordan ,murphys law.
Gruss Hans :grin:
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Waldfahrer » Freitag 20. Dezember 2013, 10:14

Servus,

Aus den Reaktionen zu dem Spiegel-Artikel:

Originalton eines VW-Managers vor VW-Händlern im März 2009: "Wenn wir endlich ausreichende Absatzquoten für unsere neuen Modelle erreichen wollen muss vor allem eins klar sein: Der Oldtimer-Schrott muss von der Strasse! Klar gesagt: Mit Autos deren Lebensdauer über 7 Jahren liegt, läßt sich kein Geld verdienen. Tun Sie darum auch bei Ersatzteilversorgung und Reparatur alles, um diesen alten Schrott von den Strassen zu holen!"

Wenn's nicht wahr ist, ist's wenigstens gut erfunden :-P

Aber es passt gut ins Bild! :cry:

Zum Glück hält sich wenigstens mein VW-Betrieb nicht daran :TOP:

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon justdoit » Freitag 20. Dezember 2013, 10:25

Schönen guten Morgen,
die Aussage des CP Mitarbeiters bestätigt leider genau das was jeder schon lange weis.
Keine Nachfrage der LT Nutzer bei CP = daher kein Interesse seitens (V)au Weh / CP daran etwas zu ändern.

Die Aussage des "zitierten" Managers sagt doch auch nur eines ---- GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD GELD
Aber bitte warum soll ich mir ein neues KFZ/ Nutzfahrzeug kaufen wenn ich als Käufer dieser Volks - Marke dermassen verarscht werde???
Ein KFZ als 5jährigen Wegwerfartikel anzusehen ist LÄCHERLICH !!!!!!!!


btt -
interessant wäre mal eine Übersicht noch lieferbarer Teile am besten mit vorhandener Stückzahl.
Also ohne einzeln per Nr. Eingabe abzufragen, als (Bild-)Katalog. Also ETKA mit ISS-NOCH-DA!

Das ist doch der Punkt!
Ich finde zwar eine Gumminase für den Verschluß der Schiebetüre aber keinen Auspuff geschweige denn technisch relevante Teile.
Nochdazu hat der Normale Kunde i.d.R. nicht das Wissen um sich in Eigenregie durch was auch immer zu suchen um eine Art.Nr. ausfindig zu machen;
aber dann lapidar die Ansage zu hören: " ersatzlos entfallen" :roll:
Wenn ich auf der CP Seite schaue finde ich eine handvoll Teile... die aber eigentlich zu selten gebraucht werden um dafür eine Nachfrage zu schaffen.
Wieso sollten also LT Nutzer bei CP nachfragen wenn ihm seine Werkstatt schon mitteilt "gibts nicht mehr" UND auf der CP Seite das (ersichtliche) Angebot dermassen dünn ist??
Macht von CP aus das Angebot für Nutzer und Händler ersichtlich... den Rest klärt der Markt innerhalb eines Jahres.
Das man sich auf dem Freien Markt DAS wichtige besorgt was (V)au Weh nicht zur Verfügung stellt ist nämlich auch klar!

Gut man könnte denken CP bedient sich als nachhaltiges Konzept auf dem Gebrauchtmarkt- kauft, überprüft und ergänzt diverse Teile und bietet diese wieder an - als überholtes Gebrauchtteil.
Das würde sicher vielen Nutzern und Werkstätten helfen, den aktiven Forenschraubern aber auch die Teile verteuern und den Markt nahezu leerfegen,
Das wäre aber immer noch besser als komplette Fahrzeuge = Ressourcen in den Export zu verlieren.
Wie auch immer. Eine Lösung seitens (V)au Weh / CP dürfte dank der kapitalistischen Denkweise solcher Konzerne nicht zu erwarten sein.
Denn warum soll ich in ein Projekt investieren wenn kein "Gewinn zu erwarten ist? s.Zitat des Managers........

Schonmal nachgedacht? ohne (Service) Angebot und Kundenpflege keine NAchfrage?
Das ist von (V)au Weh / CP seit Jahren zu kurzfristig gedacht, denn der Imageschaden (auch wenn es nur die Besitzer der alten Karren trifft) ist nicht zu verachten.
Die Chancen von :VW: sein Image zu pflegen werden stattdessen mit oben beschriebenem Abmahnwahnsinn mit Füßen getreten.
(den warum soll ein Bullibild auf einer Grillschürze die Rechte von V(au) Weh verletzen?
Imagepflege = Fehlanzeige den von Nichtstun kommt auch Nix

Von daher hier mal ein gaaaanz dickes Danke an alle die Ihr Wissen hier bei den Freunden und im Forum Teilen :TOP:

Jens DA
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon UluKay » Sonntag 22. Dezember 2013, 15:15

Übrigens sind auf deren Facebook Seite alle Posts des Spiegel online Artikels gelöscht worden.

Gruß Kay
Unsere Fahrzeugflotte :-)
Sommer: T3 Multivan; Winter: Subaru Outback H6 3.0
Frau: Volvo XC 70
Womo: kommt noch :-)
UluKay
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 9. November 2013, 14:52

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Solpat » Sonntag 22. Dezember 2013, 19:25

Hallo Gemeinde,

aus Verbrauchersicht bin ich mit der ET Situation genauso unzufrieden, wie die meisten hier. Dennoch möchte ich eines hier nochmal verdeutlichen:

Überlegt Euch doch mal wo die meisten LT1 landen. Im ersten Leben in Westeuropa, im zweiten in Osteuropa und zum Schluß in Afrika oder sonstwo außerhalb Euorpas. Also in Ländern in den 1. VW keine Kernmarke ist und 2. jegliche Reparatur mit originalteilen den Restwert übersteigt. D. h. von unseren LT1 fahren in Europa schlicht und ergreifend zu wenige rum um dafür eine ET-Versorgung aufrecht zu erhalten. VW hat 15 Jahre vorgehalten und einen Tag danach im Prinzip alles aufgegeben. Damit haben sie ihre Schuldigkeit getan. Da kann man keinem was vorwerfen.

Was mich allerdings wundert ist die Tatsache, dass einige LT1 in Behörden Dienst tun (Feuerwehr, THW, DRK). Meine Erwartung wäre gewesen, dass die Behörden 1. sicherstellen das ihre Fzg. auch nach 15 Jahren noch repariert werden können und 2. eine Macht auf die Fzg.-Hersteller ausüben das dies auch so eingehalten wird. Beides scheint irgendwie nicht geklappt zu haben, oder ich bin in meinen Annahmen völlig verkehrt.

Offensichtlich ist die im VW Kernmarkt (Europa) verbliebene Reststückzahl so gering, dass die ET Umsätze so unbefriedigend sind, dass es sich einfach nicht mehr lohnt. Da sind wir nun mal Opfer der Marktwirtschaft (und nicht von den VW-Managern).

Was bleibt: Unser Wissen, unsere (bescheidene) Macht, aber dafür unser uneingeschränkte Kreativität, Vernetztheit usw. usw.. Irgendwie geht es immer weiter (auch ohne VW). Siehe 4x4 Bremsscheiben. Da fällt mir z. B. ein, die Kabine wird leicht verändert noch heute in Brasilien weitergbaut, so dass Türen, Scheiben, Rep.-Bleche theoretisch noch lange auf dieser Welt erhältlich sind. Also weitermachen in diesem Forum ist jetzt wichtiger denn je. Ich bin froh und stolz zugleich so einem Forum anzugehören und so meinen Teil zum Erhalt meines LT's und dem der anderen beizutragen.

So schlimm es auch sein mag, alles jammern hilft nicht. Jeder der sich in einen LT verliebt hat, wird sich deshalb nicht gleich unterkriegen lassen.

In diesem Sinne frohes Fest.

MfG

Oliver
LT 4x4 - Für alle Fälle Allrad ...
Benutzeravatar
Solpat
 
Beiträge: 188
Registriert: Montag 13. Februar 2012, 12:09
Wohnort: in der Nähe von Baden-Baden
Fahrzeug: LT50 4x4, EZ 10/93, noch ACL, Alkovenabsetzkabine

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Montag 23. Dezember 2013, 20:28

.
Was mich allerdings wundert ist die Tatsache, dass einige LT1 in Behörden Dienst tun (Feuerwehr, THW, DRK). Meine Erwartung wäre gewesen, dass die Behörden 1. sicherstellen das ihre Fzg. auch nach 15 Jahren noch repariert werden können und 2. eine Macht auf die Fzg.-Hersteller ausüben das dies auch so eingehalten wird. Beides scheint irgendwie nicht geklappt zu haben, oder ich bin in meinen Annahmen völlig verkehrt.


Behörden-LTs werden doch auffällig oft angeboten in den letzten 2 Jahren.
Und wenn nicht vorgeschrieben wird VW doch kaum Lust haben Behörden zu beliefern,
die sind kreditwürdig wie sonst niemand kaufen halt dann halt wieder Neuwagen...

Ich selbst kenne nur einen Feuerwehr-LT in einem kleinen Hessendorf Landkreis KB, vor 1 Jahr gesehen.
Aber soo viel Teile braucht man bei wenig bewegten Wagen doch nicht.

Im Jahre 15-19 (40Tkm) beim letzten LT benötigte E-Teile:

2 Bremssättel wegen abgerissener Nippel. Heute würde man Gewinde neu machen. (VW? eher nicht, hat die Werkstatt besorgt...)
1 Seitenscheibe (junited autoglass)
1 Birnchen Tacho (VW)
1 Endrohr (Zubehör)


Im Jahre 15-17 (22Tkm) beim aktuellen LT benötigte E-Teile:

1 Endrohr (Zubehör)
1 Schaltknauf (fehlte bei Kauf, war son Lederteil dran) auf Treffen gekauft
1 VW-Zeichen Front (war bei Kauf gold bepinselt), bekam von VW ein anderes gewölbtes wie am T5 trotz der alten Nummer, passt aber genau rein.
2 Schmutzfänger (CP)
1 LT 35-Schild (CP)
1 Spiegelglass heizbar (nicht lieferbar, Glas einzeln von Hella zu 19,- gekauft und umgefrickelt)
dito, man weiss ja nie...
1 Relais Wischwasch programmierbar (Verwerter), hätte auch was ohne nehmen können.

..also eher Luxusprobleme mit Alternativen

Vorrat:
1 Ausgleichsbehälter (CP)
1 LAB (Verwerter)
2 Seile Gas Kupplung(VW)
1 LIMA 90 AH für geplantes Upgrade, (Forenkontakt)

diverse Wasserschläuche aus 1G-LT in diversen Durchmessern, man weiss ja nie (Verwerter)


und bald die Zutaten für den ZR-Wechsel
und eigentlich sollte ich noch die komplette Verschlauchung des ACL besorgen, wieviel kostet das wohl...

Es lohnt sich das E-Teilgeschäft bei dem kleinen Rest von knapp 500.000 Wagen wohl wirklich nicht weil so selten was kaputt geht
und da ja auch bezahlbare Alternativen bestehen?

Der Schrott von heute (DSG, vorzeitig schlabbernde Steuerketten, Turbos, Elektronik, ständig vorzeitige Motorschäden) sorgt sicher für mehr Umsatz. Bei Kulanz 70% und Mondpreis zahlt man letztlich dann doch fast 100%...

Der Oldtimer-Schrott muss von der Strasse! Klar gesagt: Mit Autos deren Lebensdauer über 7 Jahren liegt, läßt sich kein Geld verdienen. Tun Sie darum auch bei Ersatzteilversorgung und Reparatur alles, um diesen alten Schrott von den Strassen zu holen!"


Sabotieren die erfolgreichen Vertragshändler möglicherweise noch die Autos ihrer Kunden?

Da gabs mal einen VW in der Familie, an dem wurde immer wieder so knapp an der Ursache vorbeirepariert das es uns schon komisch vorkam...
Ich war zum Shuttlen einmal anwesend, todschicke Werkstatt mit getrennten Einfahrten für VW- und Audifahrer. Einmal eine Sekunde zu lange nach dem Beetle geschielt - flupp - Verkäufer am Hacken...

Und dann der Kommentar vom Meister: "Bei so einem alten Auto..." - :evil:
Meinen Kommentar habe ich leider damals nur gedacht und nicht ausgesprochen: Hallo der ist erst 8 Jahre alt, ist alles von VW ab 6 Jahren heutzutage schon Mist?

Keine Ahnung wie genau der Leserbrief im Spiegel zutrifft - meiner Wahrnehmung nach erschreckend genau!!!

Aber Mercedes kann sowas auch: Fahre ja auch einen W123, sowas war 1980 rum der beste PKW in der Statistik bis ihn Toyota mit dem Starlet vom Tron holte.
Da existiert die Sage, MB hätte diese (viel zu guten) Gebrauchten aktiv vom Markt weggekauft und ins ferne Ausland verbracht...
Und da fahren die heute immer noch, bestellt doch mal ein Taxi in Marokko.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Thomas Schömann » Donnerstag 26. Dezember 2013, 18:07

Wer den Wortteil Volks sich schützen lässt, der darf auch das Wort Volksverdummung an seinen Kunden praktizieren.
Er ist der Volksvertreter vor der Regierung und drückt unseren Volkswillen dort durch und wir singen deren Volkslieder.
Der Volksentscheid kann endlich öfter durchgeführt werden. Man braucht nur noch einen Wahlzettel an Herrn Winterkorn schicken. Die Kosten bleiben also in Grenzen.

Und wir werden mit Volksfesten abgelenkt damit wir die Volkskrankheiten nicht sehen.
Viele Grüße,
Thomas & Yvetta


er sagte: "Ich hab gedacht ich lass mir Zeit!" --- in Wirklichkeit lief sie ihm davon !!!
Benutzeravatar
Thomas Schömann
 
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. November 2012, 20:37
Wohnort: Pulsnitz
Fahrzeug: LT28 Westfalia Como, EZ 6/77, CH-Motor

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Roman Heimsoth » Dienstag 18. März 2014, 18:30

Wenn es Möglichkeiten gibt ein ja zugeben dann bin ich bereit meine stimme ab zugeben das wir wieder teile bekommen!!!
Lg Roman
War heute bei VW um nach Teilen zufragen. Mache Teile sind bei CP nicht mehr zubekommen, für LT28. Es gibt sogar für Golf 4 manche teile nicht mehr bei VW-CP.
das finde ich (SCHEI?E)!!!
LG
More Wind More Fun.

Narben auf dem Körper bedeuten, dass man gelebt hat!
Narben auf der Seele und dem Herzen bedeuten, dass man geliebt hat ...!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Roman Heimsoth
 
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch 30. April 2008, 23:42
Wohnort: Obernkirchen
Fahrzeug: LT 28D, EZ 90, kurz, 69 PS, Selbstausbau WoMo

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Frank Rech 2 » Donnerstag 20. März 2014, 18:46

Hallo Roman.


Per Abstimmung, keine Änderung bei der Teilepolitik seitens VW geben wird.
Der LT gehört nicht zu den Lieblingen im Hause VW und hat auch keinen Sympathie wert wie Käfer Bulli und Co. . Daher ist die Vorhaltung von Teile bei VW nicht auf der Agenda. Und gesetzlich müssen Sie max. 10 Jahre....also sind Sie da auch raus.


Traurig....aber wahr.



Gruß

Frank
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!
Benutzeravatar
Frank Rech 2
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:14
Wohnort: Im Münsterland
Fahrzeug: LT 28 KR Bj. 82

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Montag 24. März 2014, 00:05

In Sachen Markenrecht gibts auch wieder neue Kapriolen:

"VW kämpft um Markenrechte an SS-Limousine" !SUPER!


http://www.mo87.de/forumv2/viewtopic.php?f=3&t=17883&p=234506&sid=17b7271e006b9e4fcef6cfa33cd74744
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Thomas Neuhoff » Montag 24. März 2014, 10:47

der Dritte hat geschrieben:In Sachen Markenrecht gibts auch wieder neue Kapriolen:

"VW kämpft um Markenrechte an SS-Limousine" !SUPER!


http://www.mo87.de/forumv2/viewtopic.php?f=3&t=17883&p=234506&sid=17b7271e006b9e4fcef6cfa33cd74744


"Um Beiträge in diesem Forum anzusehen, musst du auf diesem Board registriert und angemeldet sein."
Benutzeravatar
Thomas Neuhoff
 
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 09:48
Wohnort: Achterhörn
Fahrzeug: LT45, EZ 06/95, lang & hoch, 95 PS

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Montag 24. März 2014, 11:15

Hallo zusammen,

erst vor 2 Wochen ist die Arsenal-M-KG wegen einer Markenrechtsverletzung von VW auf Schadensersatzzahlung verklagt worden. Hintergrund ist unser ab 2011 verkaufter Porsche-Typ 82/92-SS. Da diese Wehrmachts- und SS Limousine unstrittig dem später als Käfer bekannt gewordenen Auto ähnlich sieht, sieht sich VW hier in seinen Markenrechten verletzt.

Als wir vor 3 Jahren diese Modelle ins Programm genommen hatten sind wir von zwei Voraussetzungen ausgegangen:

1. Geschmacksmusterschutz kann nicht über 25 Jahre hinaus verlängert werden ist also für dieses Auto lange ausgelaufen.
2. Das hier allseits bekannte Opel-Urteil des BGH/EuGH erlaubt dem Automodell-Hersteller die Verwendung von Marken unter bestimmten Bedingungen ohne eine erforderliche Genehmigung von Seiten des Original-Fahrzeug-Herstellers. Wir haben uns in Kenntnis dieses Urteils an alle Bedingungen gehalten und waren deshalb von der Abmahnung seitens VW im letzten Herbst sehr überrascht.

Nach anfänglichem Schock über diese Abmahnung mit einem angedrohten Streitwert von 200.000.- EUR haben wir uns in die Thematik eingearbeitet und sind der Meinung dass wir in einer juristischen Auseinandersetzung bestehen können.

System hat bei solchen Klagen großer Konzerne gegen kleine Familienunternehmen immer der immense angedrohte Streitwert der die meisten Beklagten schon im Vorfeld einknicken lässt da bei so einem Streitwert, während des Wegs durch die Instanzen, in der Regel kaum der eigene Anwalt bezahlt werden kann.

Da wir mit unseren Wehrmachts- und SS Käfern aber nur einen relativ bescheidenen Rohgewinn von ca. 1800.- EUR erzielt hatten und unsere tschechischen Lieferanten damit einverstanden waren Sie als Zulieferer zu nennen (der Gedanke VW könnte in Tschechien um die Rechte an einer dort von SS-Standartenführeren genutzten Limousine klagen hat dort für großes Gelächter gesorgt!) haben wir freiwillig und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht umfassend Auskunft erteilt.

Mit diesem Vorgehen war der hohe Streitwert von 200.000.- EUR abgeschossen und bei jetzt noch ca. 9.000.- EUR Streitwert können wir uns unseren Anwalt bis in die letzte Instanz leisten.

VW hat uns dann noch zweimal ein nettes Angebot gemacht doch 4.500.- EUR zu zahlen dann wäre die Sache doch erledigt. Ich habe meinen Anwalt angewiesen darauf nicht zu reagieren.

Wie kann VW überhaupt klagen wenn Geschmacksmuster hinfällig ist und das Opel-Urteil im Raum steht?

Die Anwälte von VW haben sich einen neuen juristischen Winkelzug einfallen lassen: Sie haben die äußere Form des Porsche-Typ 60 als sogenannte 3D-Marke eintragen lassen und damit einen Zwitter aus Geschmacksmuster (Form) und Marke (ewig verlängerbar) geschaffen.
Nach unserer Kenntnis wird eine Verletzung gegen diese 3D-Marke erstmalig vor Gericht beklagt, sprich wir haben hier einen Präzedenzfall.

Wir denken dass wir das letztendlich gewinnen können weil wir der Meinung sind dass mit einer 3D-Marke ähnlich zu verfahren ist wie mit einem Markensymbol womit das Opel-Urteil auf diesen Fall übertragen werden sollte.

Allgemein werden wir uns stellvertretend für viele Militärmodellhersteller gegen VW stellen und versuchen den Lizenz-Wahnsinn zumindest aus dem Militär-Modellbauerbereich herauszudrängen. Schlimm genug dass die Zivil-Hersteller und Ihre Kunden unter dieser Abzocke schon so leiden müssen. Ich will niemals in die Situation kommen dass ich bei einem Königstiger mit Porscheturm auch noch Lizenzgebühr an die Erben von Professor Porsche und Ihre Aktionäre abdrücken darf. Dagegen stemme ich mich als kleiner Hersteller mit aller mir zur Verfügung stehenden Energie.

Es wäre schön wenn größere Hersteller aus dem Zivilbereich hier auch aufstehen würden und zukünftig dem Lizenzwahn entgegentreten würden. Möglicherweise ist genau das auch der Hintergrund in der Rietze Sache. Wenn ja dann Respekt!

PS: nach 4 Firmenwagen aus dem Hause VW wird der nächste Arsenal-M Firmenwagen sicher nicht mehr von diesem Konzern kommen womit die lächerlichen 4500.- EUR Klagesumme - selbst wenn VW gewinnt - schon verpufft wären. Den Image Schaden den die Schlagzeile "VW kämpft um Markenrechte an SS-Limousine" europaweit für VW bringen wird wage ich gar nicht zu schätzen. Wie von meinen tschechischen Partnern schon richtig erkannt: eine gewaltige Lachnummer!

mfg
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Montag 24. März 2014, 17:39

Ja man sollte wirklich keinen VW oder angegliederte Marke mehr kaufen.
Ich bin ganz weg davon,ob gut oder schlecht ist egal ich stimme mit der Firmenpolitik einfach nicht überein.
Ich habe mich inzwischen für die Marke mit dem Stern entschieden und beim nächsten Womo ist der garantiert drauf.
Gibt da auch richtig schöne 4x4 von Iglhaut.
Gruss Hans
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Christian Anner » Sonntag 30. März 2014, 09:34

Anke Klute hat geschrieben:Ja man sollte wirklich keinen VW oder angegliederte Marke mehr kaufen.
Ich bin ganz weg davon,ob gut oder schlecht ist egal ich stimme mit der Firmenpolitik einfach nicht überein.
Ich habe mich inzwischen für die Marke mit dem Stern entschieden und beim nächsten Womo ist der garantiert drauf.
Gibt da auch richtig schöne 4x4 von Iglhaut.
Gruss Hans


Mein "Stern" ist aber nach 8 Jahren Durch. und das bei einem Modell, dessen Preise bei 50.000 Öcken beginnen. Das ist nicht mehr der Stern, der er einmal war.
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Sonntag 30. März 2014, 19:20

Das ist schon richtig aber du hast keine Teileprobleme.
Gruss Hans
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Cologne LT » Montag 31. März 2014, 06:21

Die Diskussion wird zunehmend lustig. Rost vs. Ersatzteile. Der neue LT und der Sprinter dürften was den Rost angeht ungefähr gleich auf liegen. Bei den Oldies kauft man so wie so den mit weniger Rost, macht unterm Strich einen Punktsieg für MB. Tatsächlich werde auch ich mir als nächstes einen Bremer oder Düdo zulegen, allerdings weil er mir gefällt. Das beim MB Händler alle Teile verfügbar glaube ich zwar noch nicht so ganz, aber die Vorstellung alleine beruhigt ungemein.
Hans, wirst Du deinen LT behalten wenn erst der MB Ersatz vor der Tür steht?

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Dienstag 1. April 2014, 15:18

Hallo Jürgen,
werde den LT devinitiv nicht behalten möchte dann einfach entspanntes Campen haben und keine Teilejagd oder irgend einen anderen Wahnsinn.
Gruss Hans :grin:
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Boxerspezi » Mittwoch 2. April 2014, 20:52

Um welchen LT geht es hier, Hans????????????

Haben wir 'was verpasst?????

Gruß
Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Donnerstag 3. April 2014, 13:33

Also rosten tun MB´s schon arg schnell, PKW wie Transporter.
Und dies so blöde von innen, wenn man es merkt ist es zu spät, da finde ich die Fugen des LT schon leichter zu pflegen.

Moderne Master und Ducatos rosten übrigens weniger als ihre inländische Konkurenz.
Aber worum gehts bei Fernreisen?
Zuverlässigkeit und leichte Reperaturmöglichkeit! Rost kann man in Ruhe zu Hause behanden.

Wie gut ist die Ersatzteilversorgung denn wirklich bei MB?
Beim Massenprodukt PKW W123 1975-1984 erlebe sie als traumhaft reichhaltig und preiswert, davon gabs auch 2,7 Mio. Exemplare.
Bei Nutzfahrzeugen kleiner Auflagen habe ich da Zweifel, den LT-Konkurenten T1 MB 207-412 gab es doch nur ca, 800.000 mal (LT knapp 500.000).

Ein Bekannter erzählte kürzlich von seinem 22 Jahre alten Reisebus o303, den fährt er gewerblich und konnte unterwegs in F kein passendes Blinkrelais auftreiben-
jedenfalls nicht mit üblichen 24h Service.
Da gibts 5 Bauarten und das umständlich herbeitelefoniert Teil war dann doch das Verkehrte.
Und -ich vergaß welche- einige andere Teile waren ähnlich schwer beschaffbar.
Den elektronikverseuchten und insgesamt minderwertigeren Nachfolger o404 scheut er und hegt und pflegt den inzwischen 800Tkm gelaufenen Reisebus.

Wenn mein LT mal "auf" ist könnte ich mich mit dem Vario anfreunden, dessen Produktion läuft in Kürze aus übrigens.
Ein WOMO unter 3,5to daraus zu bauen dürfte aber schwierig sein.

Frühe Vario (damals hiessen die noch nicht so) und Düdo´s fuhr ich schon als LKW, ich fand die aber immer pervers laut.
Lasse mich aber gerne über die best-/leisestmögliche Motorisierung aufklaären.
LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Andreas Woltering » Donnerstag 3. April 2014, 14:01

Hallo zusammen.

Inzwischen entfernt sich ja hier die Diskussion immer weiter vom Ursprung; Umgang von VW VW/CP mit Young/Oldtimerteilen.
Nun werden auch schon die ersten Teile für den T5, "erste Generation" abverkauft. Das wird also wirklich alle Fahrzeuge den Konzerns irgendwann betreffen.

Klar wird man sich (jetzt vielleicht erst recht) irgendwann nach alternativen Fahrgestellen/Fahrzeugen umsehen (müssen).
Macht doch bitte dafür einen neuen Thread, z.B. in der Sabbelstubbe auf.



Gruß



Andreas
12L./100KM..lächerlich ;-)
Benutzeravatar
Andreas Woltering
 
Beiträge: 2076
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:43
Wohnort: Münster, Westfalen
Fahrzeug: Von 1991 bis 2019, Div. Kasten LT´s und ein 4x4

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Roland Meßerer » Montag 2. Juni 2014, 12:52

Hallo Leute,

hab hier in dieser Angelegenheit auch mal an VW geschrieben und
natürlich die selbe Standardantwort enthalten mit der kleinen Änderung, daß sie bei entsprechender Auflage
auch Teile nachbauen würde.

Die Summe der Bestellungen die sich die vorstellen werden wir wohl nicht zusammenbringen.

Aber....
wenn viel Beschwerden ankommen, tut's dann auch denen mal ein bisschen weh !!!

Liebe Grüße

Roland
Benutzeravatar
Roland Meßerer
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 11:21
Wohnort: Hausham
Fahrzeug: LT 31 Florida, Bj. 1993, ACL, 95 PS

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Waldfahrer » Montag 2. Juni 2014, 13:59

Roland Meßerer hat geschrieben:..,auch Teile nachbauen würde.Die Summe der Bestellungen die sich die vorstellen werden wir wohl nicht zusammenbringen.


Servus,

haben die auch Zahlen genannt; wieviele mindestens?

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Roland Meßerer » Dienstag 3. Juni 2014, 07:07

Hallo Waldfahrer,

haben sie nicht, ich hab das Schreiben mal reinkopiert.
(Hatte gestern Probleme hier was hochzubekommen, Server war nicht ansprechbar)
LG

Roland


Sehr geehrter Herr Messerer,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail und Ihre offenen Worte, die wir aufmerksam gelesen haben. Wir finden es sehr gut, dass Sie sich die
Muehe machen, uns Ihre Ansichten ueber die Ersatzteilversorgung fuer unsere älteren Volkswagen Nutzfahrzeuge mitzuteilen.

Schon so mancher Hinweis von Kunden hat Verbesserungen in unsere Produkte einfliessen lassen. Alle Anregungen, Meinungen und
auch Kritiken werden sorg-faeltig gesichtet und ausgewertet. Damit wir noch besser werden.

Aktuell fuehren wir nach Auslauf eines Fahrzeugtyps noch 10 bis 15 Jahre Ersatzteile, die fuer die Verkehrs- und
Fahrzeugsicherheit benoetigt werden. Wenn entsprechende Umsaetze noch vorhanden sind und eine Produktion noch erfolgen kann,
auch darueber hinaus. Fuer Innenausstattungsteile betraegt der Zeitraum 5 bis 7 Jahre.

Sie haben stets die Moeglichkeit, sich fuer Ersatzteilanfragen an unser
Volkswagen/AUDI Classic Parts Center unter http://www.volkswagen-classicparts.de zu wenden.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Nutzfahrzeuge Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to nutzfahrzeuge@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de
Benutzeravatar
Roland Meßerer
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 29. Februar 2008, 11:21
Wohnort: Hausham
Fahrzeug: LT 31 Florida, Bj. 1993, ACL, 95 PS

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Andreas Woltering » Mittwoch 4. Juni 2014, 08:51

Hallo zusammen.

Der Wortlaut in meinem Antwortschreiben war quasi genau gleich.
Da ist kaum Interesse sich mit einem Nischenprodukt, das zudem auch keinen VW Typischen Erkennungswert wie z.B. Käfer und Bulli hat, zu beschäftigen.


Andreas
12L./100KM..lächerlich ;-)
Benutzeravatar
Andreas Woltering
 
Beiträge: 2076
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:43
Wohnort: Münster, Westfalen
Fahrzeug: Von 1991 bis 2019, Div. Kasten LT´s und ein 4x4

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon El Coronel » Mittwoch 4. Juni 2014, 10:45

Aus der Bulliecke kommend kann ich über CP soviel sagen:
Für den Bulli gibt es (vergleichsweise viele) Ersatzteile, aber deinem Portemonnaie wird es nicht gefallen.
Mal drei Preise die ich letzten Monat bei CP angefragt habe (und die einzigen der gesuchten Teile die es dort auf Anfrage gab):
T-Stück Bremsleitung, Messing: 33€ (das ist ein Pfennigartikel)
Wärmetauscher Polo: 340€ (vor 2 Jahren noch 30€)
Servoleitungen T3: 1400€ (Substitute gibt es ab 100€ und selbst daran verdient es sich schon gut)

ClassicParts ist was für die Werbetrommel, aber nicht zu gebrauchen um seinen Alten zu pflegen oder auch nur am Leben zu erhalten.
Die Netzwerke wie hier sind das Entscheidende wenn es um Teile geht, nicht die Firma, die vor 30 Jahren unsere Autos zusammengeschraubt hat.

Mein Senf,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste