Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon tiemo » Donnerstag 21. November 2013, 03:17

Hallo Schnellaufdiereise!

schnellaufdiereise hat geschrieben:Suche hier eine Meinung von den LT Fahrern die schonmal eine Zylinderkopfdichtung bzw. einen ACT Motor gemacht haben.


Du musst hier nicht so auf dem MKB ACT rumreiten, das ist bei allen (Turbo-)Diesel-6-Zylindern gleich.

schnellaufdiereise hat geschrieben:Habe die Kolbenüberstände gemessen ...(siehe Foto) im Dieselhandbuch von VW steht ein max. Überstand von 1.02mm da der höchste Überstand

bei meinem Motor 0,93mm und die Kopfdichtungen 1,6mm (Stufe 3) dürfte es beim späteren Zusammenbau doch keine Probleme geben oder?


Nein, wird es nicht. Der gemittelte Überstand ist bei dir ja maximal 0.92mm, damit liegst du mit der "3-er" Kopfdichtung eher am unteren Limit.
Wenn du noch was ganz Tolles machen willst, überprüfe mal bei den Kolben mit besonders hoher Differenz beim Überstand (Nr. 3 u. 5), ob die Pleuel noch gerade sind, Anleitung im WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor-ueberholung_nach_zahnriemenriss

schnellaufdiereise hat geschrieben:Wie weit dehnt sich der Kolben bzw. das Pleuel aus?


Das Pleuel nur ganz wenig, weil es unter 200°C bleibt und aus Guss ist. Der Kolben nur ganz wenig, weil er zwar am Kolbenboden sehr heiß wird, aber am Rand, der die wirksame Länge bestimmt, von den Kolbenringen gekühlt wird, außerdem ist die Strecke zwischen Kolbenboden und Auge ziemlich kurz. Zahlenwerte habe ich allerdings nicht greifbar.

schnellaufdiereise hat geschrieben:Wleche Zylinderkopfdichtung könnt ihr aus euer Erfahrung empfehlen?

Victor Reinz, Elring, Gates etc.....mit Metallverstärkung oder ohne?


Lies dir mal diesen wahnsinnigen Thread durch - dann weißt du Bescheid! Wichtig ist, dass jeweils nur eine der vorgesehenen Ölbohrungen auch durchgehen, sonst könnte es Probleme mit dem Öldruck geben. In dem Fall wurde es eine Reinz:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=5577&st=0&sk=t&sd=a

schnellaufdiereise hat geschrieben:Genauso stellt sich mir die Frage welche Wellendichtringe sich bei euch als sehr langlebig erwiesen haben?


Eigentlich - die Originalen von VAG. Ansonsten: Elring und Konsorten...

schnellaufdiereise hat geschrieben:Conti Zahriemensatz mit Wasserpumpe

INA Spannrolle und Umlenkrolle

INA Hydrostößel

Elring Ventilschaftdichtungen

Mahle Ventile

Sind die Hersteller ok?


Ja. Die Wasserpumpe im Conti-Set ist eine Ruville, mit Metallflügelrad, wie sich das gehört. Den hinteren Zahnriemen würde ich dann auch neu machen (im Conti-Set meines Wissens nicht enthalten).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon tiemo » Donnerstag 21. November 2013, 21:18

Hallo!

schnellaufdiereise hat geschrieben:Reicht es wenn ich die Kurbelwelle mit mittelfesten Loctite sichere und natürlich dem Anzugsdrehmoment?


Ja, das reicht. Der Gewindekleber hat sowieso eher die Aufgabe, das Festkorrodieren des Gewindes zu verhindern. Bei 460Nm dreht sich da nichts so schnell los, wie du bei der Demontage bemerkt haben wirst ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 21. November 2013, 22:14

tiemo hat geschrieben:Hallo!

schnellaufdiereise hat geschrieben:Reicht es wenn ich die Kurbelwelle mit mittelfesten Loctite sichere und natürlich dem Anzugsdrehmoment?


Ja, das reicht. Der Gewindekleber hat sowieso eher die Aufgabe, das Festkorrodieren des Gewindes zu verhindern. Bei 460Nm dreht sich da nichts so schnell los, wie du bei der Demontage bemerkt haben wirst ;-)

Gruß,
Tiemo


Hallo Tiemo,

mit dem Loctite als KLeber auf der Kurbellwellenschraube muß ich Dir " energisch " Wiedersprechen.
Dort kommt kein Kleber hin !
Die grüne Paste die VW auf das Gewinde aufgebracht hat beim original Zusammenbau, soll verhindern, daß die Schraube im Gewinde festkorrodiert und ohne Beschädigung zu lösen ist !
Genau diese " Diskusion " hatte ich vor einigen Monaten bei Klaus am See,als ich meinen Zahnriemen gemacht habe, weiss aber im Moment nicht wie das Zeug heisst, ist aber sicher in den entsprechenden Unterlagen zu ersehen.

Gruß Micha.
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon tiemo » Donnerstag 21. November 2013, 22:40

Hallo Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:Die grüne Paste die VW auf das Gewinde aufgebracht hat beim original Zusammenbau, soll verhindern, daß die Schraube im Gewinde festkorrodiert und ohne Beschädigung zu lösen ist !


Das ist doch eigentlich das, was ich auch dazu geschrieben habe? Mit Loctite im Gewinde korrodiert da allerdings auch nichts, und die ca. 20Nm Zusatzmoment durch die Schraubensicherung fallen bei 460Nm auch nicht weiter auf...
Ist auch nur für Leute, die zu faul sind, für eine Portion "AMV 188 001 02" zu VW zu rennen, das ist natürlich die für diesen Zweck eigentlich vorgesehene Variante.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 21. November 2013, 23:32

tiemo hat geschrieben:Hallo Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:Die grüne Paste die VW auf das Gewinde aufgebracht hat beim original Zusammenbau, soll verhindern, daß die Schraube im Gewinde festkorrodiert und ohne Beschädigung zu lösen ist !


Das ist doch eigentlich das, was ich auch dazu geschrieben habe? Mit Loctite im Gewinde korrodiert da allerdings auch nichts, und die ca. 20Nm Zusatzmoment durch die Schraubensicherung fallen bei 460Nm auch nicht weiter auf...
Ist auch nur für Leute, die zu faul sind, für eine Portion "AMV 188 001 02" zu VW zu rennen, das ist natürlich die für diesen Zweck eigentlich vorgesehene Variante.

Gruß,
Tiemo


Ja Timo,
klaar hast Du das auch gemeint.
Ging mir ja auch nur um's Kleben, und das VW und auch der Klaus eben der Meinung waren, dafür sei was klebendes nicht geeignet, weil die Schraube sowieso schon ein so hohes Lösemoment hat, das man das Lösen nicht zusätzlich erschweren sollte. Er hat schon aufgesprengte Qualitätsnuss gehabt weil jemand die Schraube mit Loctite eingesetzt hatte, und die partout nicht aufgehen wollte. Deshalb ist im Original ja auch was anderes drin als Loctite.

Gruß
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon tiemo » Freitag 22. November 2013, 00:04

Hallo Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:Er hat schon aufgesprengte Qualitätsnuss gehabt weil jemand die Schraube mit Loctite eingesetzt hatte, und die partout nicht aufgehen wollte.


Wow!
So krass habe ich das noch nicht erlebt, aber es gibt ja auch noch Loctite hochfest. Da könnte ich mir das vorstellen und da könnte dann auch tatsächlich mal der Schraubenkopf selbst abreißen - Dann allerdings sind die Exkremente beim Phasenübergang...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kolbenüberstände / Ausdehnung Kolben / Welche Zylinderkopfd.

Beitragvon Micha-Schrauber » Freitag 22. November 2013, 00:27

tiemo hat geschrieben:Hallo Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:Er hat schon aufgesprengte Qualitätsnuss gehabt weil jemand die Schraube mit Loctite eingesetzt hatte, und die partout nicht aufgehen wollte.


Wow!
So krass habe ich das noch nicht erlebt, aber es gibt ja auch noch Loctite hochfest. Da könnte ich mir das vorstellen und da könnte dann auch tatsächlich mal der Schraubenkopf selbst abreißen - Dann allerdings sind die Exkremente beim Phasenübergang...

Gruß,
Tiemo


... :lol: :lol: ....Du sagst es....aber besser Nuß gesprengt als Schraube abgerissen..... :roll: ....
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste