schnellaufdiereise hat geschrieben:Suche hier eine Meinung von den LT Fahrern die schonmal eine Zylinderkopfdichtung bzw. einen ACT Motor gemacht haben.
Du musst hier nicht so auf dem MKB ACT rumreiten, das ist bei allen (Turbo-)Diesel-6-Zylindern gleich.
schnellaufdiereise hat geschrieben:Habe die Kolbenüberstände gemessen ...(siehe Foto) im Dieselhandbuch von VW steht ein max. Überstand von 1.02mm da der höchste Überstand
bei meinem Motor 0,93mm und die Kopfdichtungen 1,6mm (Stufe 3) dürfte es beim späteren Zusammenbau doch keine Probleme geben oder?
Nein, wird es nicht. Der gemittelte Überstand ist bei dir ja maximal 0.92mm, damit liegst du mit der "3-er" Kopfdichtung eher am unteren Limit.
Wenn du noch was ganz Tolles machen willst, überprüfe mal bei den Kolben mit besonders hoher Differenz beim Überstand (Nr. 3 u. 5), ob die Pleuel noch gerade sind, Anleitung im WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor-ueberholung_nach_zahnriemenriss
schnellaufdiereise hat geschrieben:Wie weit dehnt sich der Kolben bzw. das Pleuel aus?
Das Pleuel nur ganz wenig, weil es unter 200°C bleibt und aus Guss ist. Der Kolben nur ganz wenig, weil er zwar am Kolbenboden sehr heiß wird, aber am Rand, der die wirksame Länge bestimmt, von den Kolbenringen gekühlt wird, außerdem ist die Strecke zwischen Kolbenboden und Auge ziemlich kurz. Zahlenwerte habe ich allerdings nicht greifbar.
schnellaufdiereise hat geschrieben:Wleche Zylinderkopfdichtung könnt ihr aus euer Erfahrung empfehlen?
Victor Reinz, Elring, Gates etc.....mit Metallverstärkung oder ohne?
Lies dir mal diesen wahnsinnigen Thread durch - dann weißt du Bescheid! Wichtig ist, dass jeweils nur eine der vorgesehenen Ölbohrungen auch durchgehen, sonst könnte es Probleme mit dem Öldruck geben. In dem Fall wurde es eine Reinz:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=5577&st=0&sk=t&sd=a
schnellaufdiereise hat geschrieben:Genauso stellt sich mir die Frage welche Wellendichtringe sich bei euch als sehr langlebig erwiesen haben?
Eigentlich - die Originalen von VAG. Ansonsten: Elring und Konsorten...
schnellaufdiereise hat geschrieben:Conti Zahriemensatz mit Wasserpumpe
INA Spannrolle und Umlenkrolle
INA Hydrostößel
Elring Ventilschaftdichtungen
Mahle Ventile
Sind die Hersteller ok?
Ja. Die Wasserpumpe im Conti-Set ist eine Ruville, mit Metallflügelrad, wie sich das gehört. Den hinteren Zahnriemen würde ich dann auch neu machen (im Conti-Set meines Wissens nicht enthalten).
Gruß,
Tiemo