Hallo John!
John Lack hat geschrieben:Wäre es denn möglich, daß die Vorkammern was weg haben?
Wenn am Zylinderkopf Risse entstehen, dann meist im Bereich der Vorkammern. Einfach deswegen, weil die innen an der Oberfläche glühen und 1...2cm nebendran 80°C "kaltes" Wasser fließt. Das ist ein riesiges thermisches Ungleichgewicht, dem der Werkstoff Alu auf Dauer nicht gewachsen ist. Risse an den Vorkammern führen aber fast immer irgendwann zu einem Kühlkanal, daher sind damit oft Kkühlwasserprobleme verbunden. Die Risse "arbeiten" auch ziemlich je nach Temperatur, das heißt, in bestimmten Temperaturbereichen sind sie fast dicht, in anderen ziemlich offen.
Ich hatte selbst schon mal Risse in den Wirbelkammern, die waren bei kaltem Motor nicht feststellbar, bei Betriebstemperatur lief der Motor auch ziemlich normal. Aber in einem bestimmten Temperaturbereich beim Warmlaufen blies er plötzlich mit Macht ins Kühlwasser und trieb alles aus dem Sicherheitsverschluss. Andere Leute berichten von Wasserschlag beim Anlassen (Anlasser kann den Motor zunächst nicht durchdrehen, weil sich Wasser gesammelt hat. Dies gelingt erst beim 2. oder 3. Versuch) oder Wasserverbrauch.
Wie sind denn bei dir die Kompressionswerte verteilt? Wenn zwei ungefähr gleichschlechte Zylinder unmittelbar nebeneinander liegen, könnte es ja auch an der Kopfdichtung liegen. Falls es aus der Ölöffnung nebelt, an Kolbenringen (dann steigt meist die Kompression an, wenn man vor dem Test einige Spritzer Motoröl in den zu messenden Zylinder gibt).
Es könnte aber dennoch Schmutz und eine klemmende Düse sein. Das Schmutzteilchen kann auch nach allem Testen und Abdrücken erst in die Düse wandern und sich dort verkeilen. Prinzipiell kann sowas immer passieren, wenn man den Hochdruckteil der Einspritzung irgendwo offen hatte. Du kannst ja mal den Überwurfmuttern-Test (Lockern bei laufender Maschine) machen, um welche und wieviele Zylinder es sich handelt, und das mit deiner Kompressionsdruck-Tabelle abgleichen.
Gruß,
Tiemo