Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Donnerstag 17. Oktober 2013, 09:43

Hallo,

als PKW meiner Frau wars der Renault Twingo und später ein Modus, beide zuverlässig. Natürlich hat man auch nach VW´s geguckt, aber die Qualitätsvermutung konnte Mehrausgaben für ähnliche Bj. oder Laufleistung nicht rechtfertigen. Und als Hobby noch den Benz W123.

Der LT soll bis 200Tkm gefahren werden, das dauert noch. Wenn so zuverlässig wie seine Vorgänger mache ich mir wenig Sorgen.
Als Nachfolger ist ein LT2 Missouri mit 5Zyl- Audimaschine geplant (kein Commonrailer), da der sonst aus Mercedesteilen besteht vielleicht ganz gut wegen der Ersatzteilthematik. Lieber wäre mir aber wieder ein Frontlenker, nur gibts da nichts als Alkovenwomo.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Donnerstag 17. Oktober 2013, 10:29

Dann will ich mich auchmal outen.
Ich habe inzwischen 2 Mercedes einen W 210 E280 avantgarde und ein Coupe W 124 E 300. Teile sind kein Problem.
Ist eine gute alternative zu VW und die Teile sind auch billiger.
Gruss Hans :FREU:
Dateianhänge
k-002.JPG
k-002.JPG (70.16 KiB) 16078-mal betrachtet
k-010.JPG
k-010.JPG (79.49 KiB) 16082-mal betrachtet
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Molly77 » Donnerstag 17. Oktober 2013, 11:48

Mit über 35 Jahren Erfahrung mit Autos und vor allem Oldtimern, finde ich das ihr nach nur 470 000 gebautan LTs in 20 Jahren auf hohem Nivea klagt. Davon sind vermutlich 2/3 Nutzfahrzeuge mit einer Lebenserwartung von 10 Jahren :grin:
Außerdem kann man Nutzfahrzeuge nich mit PKWs vergleichen was die Teileversorgung angeht. Und die Hersteller untereinander auch nicht. Mercedes hat eine ganz andere Firmengeschichte und schon seit den 50ern ihre Classiker.
Zudem, um welche Teile geht es denn?
ZB der Bremskraftregler ist ein Teil eines Zulieferers. Müßte man doch an den gehen denn der hat ev. das Werkzeug noch. Aber wieviel werden gebraucht? 10, 100, 1000?
Und da sind wir wieder bei der Faulheit. Wie oft wurde (auch hier) von jemandem eine Kleinserie angeschoben, viele sagten sie würden mitmachen und wenn es kongret wird ziehen sich die meisten wieder zurück.

Gruß Tom
Benutzeravatar
Molly77
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 13:26
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/77 WoMo

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 17. Oktober 2013, 13:44

Servus Tom,

Dein Argument
Molly77 hat geschrieben:Außerdem kann man Nutzfahrzeuge nich mit PKWs vergleichen was die Teileversorgung angeht.


kann ich nicht ganz nachvollziehen, immerhin hat VW seinerzeit bewußt das Modell für Nutzungen angepriesen, die längere Nutzungsdauern erwarten lassen. Ich nenne nur z.B. Womo's, Feuerwehren, Militär etc.

Außerdem ist es nicht sehr freundlich, für Nutzer von Fahrzeugen, welche zur Zeit der Anschaffung den Wert eines Einfamilienhauses repräsentierten, nicht zumindest die schwer beschaffbaren Teile länger vorzuhalten (nicht Normteile ). Gerade bei so teueren Fahrzeugen lohnt sich normalerweise eher die Investition in lebensverlängernde Maßnahmen als bei einem popeligen (Rost-) Golf.

Zu CP muß ich noch bemerken, daß Kritik an der Versorgung mit Teilen sicher unberechtigt ist, auch den hohen Portokosten kann man durch Bestellung über einen VW-Fachbetrieb entgehen.
Sehr wohl aber finde ich ärgerlich, daß nichts zurückgenommen wird, auch wenn ein Teil richtig bestellt wurde, aber nicht paßt!

Gruss Josef

PS. Als PKW fahre ich schon lange keinen VW mehr, denn nach dem Käfer und 1er Golf zog ich 1990 ins Bergland und da war nichts Leistbares mit Allrad "made in Germany" zu haben -> Subaru, dann Suzuki.
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 17. Oktober 2013, 14:47

Servus Manfred,

komisch, meiner hat nichts verlangt, vielleicht in A anders (weil über den Generalimporteur?) oder Service :?:

Allerdings hat nicht jeder :VW:-Fachbetrieb eine direkte Connection zu CP, meiner kann auch erst seit ca. 3 Monaten dort bestellen, vorher nur der "Große" in der Bezirkshauptstadt.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon LT-Bomber » Donnerstag 17. Oktober 2013, 15:46

Hallo....

Also zum einen kann ich mich bisher nicht beschweren, was Ersatzteile für meine LT´s angeht, bisher habe ich immer das bekommen, was ich brauchte, oder habe inprovesiert...
Ich arbeite selbst seit gut 15 Jahren bei VW im Stammwerk, sitze im Logistik-Leitstand.... Und kann daher nachvollziehen, wieso es nach Summe = X Jahren nicht mehr alles an Teilen geben kann...

Zum einen, wer soll die noch bauen, dann müssten ja zu jedem neuen Modell neue Mitarbeiter eingestellt werden? Wie viele Maschinen soll VW sich hinstellen, um für X-1000 Fahrzeuge / Typen noch Teile zu fertigen... Und, wo sollen diese gelagert werden? Wie groß sollen die Lagerstätten denn noch werden?

Und was Ihr außerdem nicht vergessen dürft, abgesehen von einigen wenigen Außnahmen, werden alle Teile für die Fahrzeuge damals wie heute durch Zulieferer gebaut und nicht durch VW selbst! Und es ist doch klar, wenn der Zulieferer das Teil für´s nächste Modell baut, hat er keine Kapazitäten für die alten Teile mehr... Allein hier in Wolfsburg gehen im Schnit pro Minute 5 Fahrzeuge vom Band, könnt Euch ja mal ausrechnen, wie viele Teile hier am Tag verbaut werden (nur in WOB!) !!!

Die Idee mit den "passenden" Teilen anderer Modelle ist gut, man kann vieles von anderen Fahrzeugen verwenden... Und was nicht passt wird passend gemacht! :doppel_top:

So long...
SG
Markus
VW ein Leben lang...
LT-Bomber
 
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 16:24
Wohnort: zu Hause
Fahrzeug: VW LT 55 Umbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Donnerstag 17. Oktober 2013, 16:31

Hallo Markus,
das du eine Lanze für deine Firma brichst ehrt dich.
Ich frage mich nur warum geht das bei anderen KFZ Herstellern und nicht bei VW.
Selbst bei gängigen Modellen wie Passat enfallen immer mehr Teile.Ich finde das ist alles eine grosse Ausrede,VW hat schlicht und ergriffen kein Interesse an anderen Oldies als den Prestigeobjekten.
Die Herren sind schlichtweg einfach arrogant und hochnäsig und das ganze wird mit Standartmails beantwortet.
Wenn ich die Mail an mich richtig verstanden habe heisst das wenn ich einen Phaeton kaufe kann ich den nach 15 Jahren wegwerfen,da es keine Teile mehr gibt na ist das nicht super. Die Teile werden immer teurer und die Qualität wird immer schlechter .
Das ist eine Tatsache die ich jeden Tag vor Augen habe.Dann kann ich eigentlich mein Geld in den Gulli werfen bevor ich ein Fahrzeug der Oberklasse nach 15 Jahren entsorge mangels Teilen.
Vielleicht ist das bei uns in Schwaben anders weil wir sparsamer sind,denn unser Autobauer liefert noch alle Teile egal wie alt das Fahrzeug ist und laut deiner Aussage müsste dann bei den vielen Modellen ganz Deutschland eine
grosse Lagerhalle sein.Wie machen die das nur?
Entweder ist das ein Wunder oder bei VW stimmt was nicht.
Gruss Hans :grin:
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Frank Rech 2 » Donnerstag 17. Oktober 2013, 16:41

Also mir fällt dazu noch ein;
Was lange hält-bringt kein Geld!

Tja-so ändern sich die Zeiten....Schade!


Frank
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!
Benutzeravatar
Frank Rech 2
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:14
Wohnort: Im Münsterland
Fahrzeug: LT 28 KR Bj. 82

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Thomas Schömann » Donnerstag 17. Oktober 2013, 18:10

Also mein örtlicher Händler sagt sogar, daß wenn er etwas bei CP bestellt er mir noch etwas mehr berechnen muß, da er auch einen Aufwand hat.

So etwas schlägt dem Faß noch den Boden aus. :negativ:
Viele Grüße,
Thomas & Yvetta


er sagte: "Ich hab gedacht ich lass mir Zeit!" --- in Wirklichkeit lief sie ihm davon !!!
Benutzeravatar
Thomas Schömann
 
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. November 2012, 20:37
Wohnort: Pulsnitz
Fahrzeug: LT28 Westfalia Como, EZ 6/77, CH-Motor

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon LT-Bomber » Donnerstag 17. Oktober 2013, 20:59

Was bin ich froh, das wir die CP Abteilung hier auffem Werksgelände haben :-D
Nee mal im Ernst, gibts nicht, gibts nicht... Auch bei Passat oder LT habe ich och noch nie gehört, das partout nix aufzutreiben war...
Klar, man muss schon etwas suchen, oder Fingerfertig sein... Aber ich bin mir sicher, es wird auch in 20 Jahren noch LT´s auffer Strasse geben... :drive

SG
Markus
VW ein Leben lang...
LT-Bomber
 
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 16:24
Wohnort: zu Hause
Fahrzeug: VW LT 55 Umbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon der Dritte » Freitag 18. Oktober 2013, 12:27

Nee mal im Ernst, gibts nicht, gibts nicht... Auch bei Passat oder LT habe ich och noch nie gehört, das partout nix aufzutreiben war...


Ja wie, demnach gibts alle Teile aber die Logistik klemmt?

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Samstag 19. Oktober 2013, 08:35

So hab ich mir das gedacht.
Von 1050 Zugriffen nur 10 Mails an VW die Gleichgültigkeit ist erschreckend.Man sollte meinen eine Mail kostet 100 Euro.
Gruss Hans
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Andreas Woltering » Mittwoch 23. Oktober 2013, 15:28

Hallo zusammen.

Kurz zur Info.
Außer dem (Eingangs) Antwortschreiben von VW gibt es zur Zeit leider nichts neues.

Etwas (um genau zu sein sogar sehr) enttäuscht bin ich von der geringen Resonanz der User im Hinblick auf dieses Thema.
Es scheint wirklich so das " es ja immer irgendwie geklappt hat mit den Teilen" Denken ist zementiert.

Tja, schade!



Gruß an alle



Andreas
12L./100KM..lächerlich ;-)
Benutzeravatar
Andreas Woltering
 
Beiträge: 2076
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:43
Wohnort: Münster, Westfalen
Fahrzeug: Von 1991 bis 2019, Div. Kasten LT´s und ein 4x4

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Dankward Graichen » Mittwoch 23. Oktober 2013, 18:35

Auch aus dem Norden nichts neues.

Das Antwortschreiben von Thomas Sch. habe ich genauso bekommen.

Auf die Nachfrage der Prozente für unsere IG habe ich bis dato keine Antwort....

Wolfsburg geht wohl auf die Vogel Strauß Politik.

Sollte sich aus dieser Richtung was neues ergeben > Meldung kommt.

Grüße aus Elmshorn

Dankward
Gott schütze unser WoMo vor Not und Feuer vor Stadtplanung und Steuer
Benutzeravatar
Dankward Graichen
 
Beiträge: 428
Registriert: Samstag 6. November 2004, 20:05
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: 1986 LT 28 Karman H 1993er LT 31 Karmann DW H

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon erazer13 » Mittwoch 23. Oktober 2013, 19:34

Wegen der ersatzteillage wollte ich vor 6 jahren auch auf Mercedes wechseln und keinen LT mehr kaufen.
Aber zufällig lief mir mein "Speedy" über den Weg.

- Kühlerschläuche gibts Meterware.
- Ausgleichsbehälter Kühlmittel muß man halt anpassen.
- Bremslastregler Hinterachse - habe ich nicht mehr drin wie auch neuere Fahrzeuge versch. Hersteller.
- Spritzbleche/Bremsankerbleche - vorne passt das T3 100%ig, Hinten muß man es halt selber "bruzzeln"
- Stoßstangen-Ecken passen vom T3 mit ein wenig nachfeilen.
- Kardanwelle - am besten Umbau auf Mercedes da die Gelenke da günstiger und verfügbarer sind.
- Bremskraftverstärker passt vom T3
- Kühler habe ich von nem IVECO eingebaut
- Bremsklötze baugleich: Mercedes G-Klasse W460/461/463/Henschel 2t
- Bremsschläuche vorne sind baugleich mit dem Käfer und dem T1 und T2
- Lager - Simmeringe gibts beim "Kugellager-Spezialisten" wesentlich günstiger und meist auch in besserer Qualität.
- Reperaturbleche ??? ...die waren mir immer schon zu teuer. :grin: Lieber beim Spengler verzinkte Blechreste holen welche oft schon abgekantet sind. :TOP:
- Mineralische Öle gibts billig beim Landwirtschafts-Betrieb

Zudem gibts massig Achs-, Brems-, und Motorenteile bei ebay in guter und schlechter Qualität.
Fahre z.b Monroe Dämpfer (vo/hi) mit verstärkten Federn vorne - bei ebay um ca 130,- komplett gekauft - und habe den LT lange als Bautransporter mißbraucht und die Federn und Dämpfer sind noch 1A.

Würde den LT nicht mehr fahren wenn er nicht so zuverlässig wäre. Ich fahre jeden Tag mit ihm 50km zur Arbeit plus Freizeit/Familien"Kutschen" Betrieb.
Aber auch ich werde mich von ihm trennen und wieder auf einen Wohnwagen für den Urlaub umsteigen. Den Wohnwagen zieht dann der verzinkte, rostfreie E34er BMW Bj89 für den ich jede Schraube noch bekomme. Als Familienauto wirds dann wieder ein alter Chrysler Voyager werden. ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Cologne LT » Donnerstag 24. Oktober 2013, 06:20

Anke Klute hat geschrieben:So hab ich mir das gedacht.
Von 1050 Zugriffen nur 10 Mails an VW die Gleichgültigkeit ist erschreckend.Man sollte meinen eine Mail kostet 100 Euro.
Gruss Hans



Hallo Hans,

findest Du diesen vorwurfsvollen Ton gegenüber anderen Forenteilnehmern eigentlich noch in Ordnung? Wie kommst Du dazu mir Gleichgültigkeit vorzuwerfen weil ich VW nicht mit Mails zuspamme?

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Cologne LT » Donnerstag 24. Oktober 2013, 06:27

Andreas Woltering hat geschrieben:Hallo zusammen.

Kurz zur Info.
Außer dem (Eingangs) Antwortschreiben von VW gibt es zur Zeit leider nichts neues.

Etwas (um genau zu sein sogar sehr) enttäuscht bin ich von der geringen Resonanz der User im Hinblick auf dieses Thema.
Es scheint wirklich so das " es ja immer irgendwie geklappt hat mit den Teilen" Denken ist zementiert.

Tja, schade!



Gruß an alle



Andreas


Hallo Andreas,

deine Enttäuschung über nicht lieferbare Ersatzteile könnte ich ja verstehen, aber mit Bekundungen deiner Enttäuschung über "untätige" Forenmitglieder würde ich aber etwas sparsamer umgehen.
Oder meinst Du ich schreibe jetzt eine Mail an VW weil Du so enttäuscht bist?

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Cologne LT » Donnerstag 24. Oktober 2013, 06:32

erazer13 hat geschrieben:Wegen der ersatzteillage wollte ich vor 6 jahren auch auf Mercedes wechseln und keinen LT mehr kaufen.
Aber zufällig lief mir mein "Speedy" über den Weg.

- Kühlerschläuche gibts Meterware.
- Ausgleichsbehälter Kühlmittel muß man halt anpassen.
- Bremslastregler Hinterachse - habe ich nicht mehr drin wie auch neuere Fahrzeuge versch. Hersteller.
- Spritzbleche/Bremsankerbleche - vorne passt das T3 100%ig, Hinten muß man es halt selber "bruzzeln"
- Stoßstangen-Ecken passen vom T3 mit ein wenig nachfeilen.
- Kardanwelle - am besten Umbau auf Mercedes da die Gelenke da günstiger und verfügbarer sind.
- Bremskraftverstärker passt vom T3
- Kühler habe ich von nem IVECO eingebaut
- Bremsklötze baugleich: Mercedes G-Klasse W460/461/463/Henschel 2t
- Bremsschläuche vorne sind baugleich mit dem Käfer und dem T1 und T2
- Lager - Simmeringe gibts beim "Kugellager-Spezialisten" wesentlich günstiger und meist auch in besserer Qualität.
- Reperaturbleche ??? ...die waren mir immer schon zu teuer. :grin: Lieber beim Spengler verzinkte Blechreste holen welche oft schon abgekantet sind. :TOP:
- Mineralische Öle gibts billig beim Landwirtschafts-Betrieb

Zudem gibts massig Achs-, Brems-, und Motorenteile bei ebay in guter und schlechter Qualität.
Fahre z.b Monroe Dämpfer (vo/hi) mit verstärkten Federn vorne - bei ebay um ca 130,- komplett gekauft - und habe den LT lange als Bautransporter mißbraucht und die Federn und Dämpfer sind noch 1A.

Würde den LT nicht mehr fahren wenn er nicht so zuverlässig wäre. Ich fahre jeden Tag mit ihm 50km zur Arbeit plus Freizeit/Familien"Kutschen" Betrieb.
Aber auch ich werde mich von ihm trennen und wieder auf einen Wohnwagen für den Urlaub umsteigen. Den Wohnwagen zieht dann der verzinkte, rostfreie E34er BMW Bj89 für den ich jede Schraube noch bekomme. Als Familienauto wirds dann wieder ein alter Chrysler Voyager werden. ;-)


Hallo Erazer,

danke für Deinen sachlichen und informativen Beitrag.

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon rosistromer » Donnerstag 24. Oktober 2013, 06:52

Erazer hat hier wieder gezeigt,das doch etliche fremd Teile zu gebrauchen sind.gerade solche von T3 und bulli sind ja recht einfach aufzutreiben.da sind doch wieder echt gute Tipps dabei.
Ich für meinen Teil habe beschlossen,mich allmählich auch mit den relevantesten Teilen zu einzudecken.
Vw werde ich auch mal anschreiben,wobei ich aber auch denke,das die Zahl der noch laufenden lt zu gering für eine laufende teileversorgung ist.da ist die bullifraktion ganz klar im Vorteil.
Aber allmählich wird auch der lt zum kultobjekt,ich werde sehr oft gerade von jüngeren auf das Teil angesprochen.wir müssen sie halt erhalten.als ich vor Jahren meinen T3 abgab und sehe mir heute die Preise an,trotz umweltzonen......und was für Schrott da inseriert wird,ist schon irre.
rosistromer
 
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 18:53
Fahrzeug: LT-28,Bjh.1984,6 Zyl.Benzin,Hochdachkasten Womo

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Anke Klute » Donnerstag 24. Oktober 2013, 08:03

Hallo Jürgen,
Asche auf mein Haupt,gerade dich persönlich wollte ich ja nicht ansprechen.
Tut mir leid das ich vergessen habe dich auszunehmen.Ich bin auch gerne bereit mich persöhnlich bei dir zu entschuldigen sollten wir uns mal begegnen.
Man sieht doch gleich die Kompetenz und das Verständnis bei dir,ja du weisst um was es geht. :FREU: :FREU:
Also nochmal sorry das ich dich ausversehen angesprochen habe.
Gruss Hans :doppel_top:
Zuletzt geändert von Anke Klute am Donnerstag 24. Oktober 2013, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon tiemo » Donnerstag 24. Oktober 2013, 08:53

Moin Martin!

erazer13 hat geschrieben:Als Familienauto wirds dann wieder ein alter Chrysler Voyager werden. ;-)


Da wirst du dann den krassen Gegensatz zum LT erleben...
Einer meiner Freunde hat sich mal so nen Voyager gegönnt, aber dann sind lauter Dinge passiert, die man so von einem Auto dieses Kalibers nicht erwarten würde.
Zum Beispiel hat ihm im Herbst mal eine Windböe die Tür aus der Hand gerissen - die ließ sich danach nicht mehr schließen, weil sie oder die A-Säule verzogen war.
Ständig blinkte und orgelte die Lampe im "Information Center" und nach kurzer Zeit hatte er Motorprobleme. Werkstatt meinte dann: Zylinderkopf rissig. Er schaute, wo er preiswert ein Ersatzteil herbekäme, fand es auch und fand den Preis ok - bis ihm die Werkstatt erklärte, dass der Voyager 6 Stück von den Dingern hat...
Überhaupt war er mit dem Auto ziemlich oft bei der Werkstatt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 24. Oktober 2013, 10:40

Andreas Woltering hat geschrieben:Etwas (um genau zu sein sogar sehr) enttäuscht bin ich von der geringen Resonanz der User im Hinblick auf dieses Thema.


Servus Andreas,

nun muß ich auch nochmal meinen Senf draufdrücken und mich in die Reihe der Enttäuschten einreihen :roll:

Wenn einfach einige Leute ein Mail an den :VW: -Mülleimer schicken wird das leider auch nicht viel nützen. Woher wollt Ihr (siehe Beitrag Hans weiter oben) überhaupt wissen, wieviele Mails geschickt worden sind? Habt Ihr jemand an der Zieladresse sitzen?

Meine Vorschläge, das etwas konzertierter anzugehen, etwa ein Schreiben im Namen der IG aufzusetzen und eine Unterschriftenliste dranzuhängen, sind ja nicht mal diskutiert worden.

Vielleicht ist es auch ein Problem, daß die Eigenschaften der IG für Außenstehende undurchsichtig sind? Ist das ein Verein, oder besteht sie nur aus dem Forum?
Ich weiß ja z.B.bis heute nicht, welchen Status ich habe, Mitglied bin ich ja keines (oder doch?), weil ich meinen Namen nicht sofort für jede Suchmaschine findbar machen will - den Admins ist er aber bekannt.
Gibt es überhaupt "Mitglieder"? Auf der Startseite ist ja nur vom "Zugang zum Forum" die Rede. Wieso sind's jetzt nur mehr 2000, vor einem Jahr noch 3000?

Ich weiß, das ist jetzt etwas provokant, aber vielleicht sollte man das im Sinne einer größeren "Marktmacht" in einem extra Thema diskutieren?

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Andreas Woltering » Donnerstag 24. Oktober 2013, 11:41

Hallo zusammen.

Kurz etwas zum Status der IG.

Die LT-Freunde IG ist kein Verein ( e.V.) o.ä.
Die LT-Freunde IG ist ein loser Zusammenschluß von LT Interessierten Fans und Freunden.

Für das Forum gibt es drei "Zugangsstufen".

- Freier Zugang zum Forum; D.h. keine Anmeldung/Registrierung notwendig.
Öffentliche Bereiche zum Lesen zugänglich, nicht in allen Bereichen Schreibberechtigung-Freigabe von Texten erst nach
Prüfung durch das Orgateam.
- registrierter Zugang zum Forum; D.h. Registrierung mit Nick, Einstellung eines Bildes freigestellt.
Öffentliche Bereiche zum Lesen und Schreiben zugänglich.
- registrierter Zugang als LT-Freund zum Forum; D.h. Registrierung mit Vorname/Name sowie Bild erforderlich.
Alle Bereiche zum Lesen und Schreiben zugänglich.


Die Veränderung der Mitgliederzahl (Aktuell 2005 Personen) liegt an der Pflege der Mitgliederdatenbank .
Sogenannte "Karteileichen", d.H. Nutzer(egal welcher Kategorie) die länger als zwei Jahre nicht angemeldet waren wurden gelöscht.



Von meiner Seite zum anderen Punkt folgendes:
Sollte ich jemandem durch meine ausgedrückte Enttäuschung zu nahe getreten sein-so bitte ich das zu entschuldigen.

Die in den letzten Monaten und Jahren geführten Diskussionen/Gespräche/Telefonate und Termine haben viel Zeit und Arbeit gekostet....um dann von 37 Nutzern(von 2005 Nutzern insgesamt) eine Reaktion zu erhalten....das finde ich weiterhin enttäuschend.


Andreas
12L./100KM..lächerlich ;-)
Benutzeravatar
Andreas Woltering
 
Beiträge: 2076
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:43
Wohnort: Münster, Westfalen
Fahrzeug: Von 1991 bis 2019, Div. Kasten LT´s und ein 4x4

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Frank Rech 2 » Donnerstag 24. Oktober 2013, 12:06

Tja so ist das eben.

Viele lesen....einige Reagieren und noch mehr...machen nichts.
Aber dann, im falle des Falles, posten meist immer genau diese passiven wie wild "Suche dringend" weil Teile defekt und nicht mehr (oder nur sehr schwer) zu bekommen sind.

Frank
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!
Benutzeravatar
Frank Rech 2
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:14
Wohnort: Im Münsterland
Fahrzeug: LT 28 KR Bj. 82

Re: Young/Oldtimer, Umgang von VW / VW-CP

Beitragvon Paul_I » Donnerstag 24. Oktober 2013, 13:08

Nun denn,
da einige der "tragenden Säulen" dieses Forums nun vermehrt ihre Enttäuschung über die Passivität zahlreicher Mitglieder äußern, will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Zunächst einmal möchte ich vorausschicken, dass ich wirklich froh bin, dass es dieses Forum gibt. Wie man an den zahlreichen und kompetenten Beiträgen sieht, gibt es eine "harten Kern", der dieses Forum trägt - dafür danke, ohne Euch würde es nicht funktionieren. Auch ich bin derzeit mehr "nehmender" als "gebender" Nutzer dieses Forums; wenn ich das Gefühl habe, mit der hier vorgelebten Kompetenz eine nützlichen Hinweis beisteuern zu können, tue ich das jedoch gerne.
Zurück zum Thema, und vorausgeschickt, dies ist meine ganz persönliche Einstellung.
Ich reklamiere oder beschwere mich dann, wenn dem eine eigene Erfahrung vorausgegangen ist, und wenn ich mir davon eine Verbesserung verspreche. Da ich noch nicht die Erfahrung gemacht habe, dass ich ein Ersatzteil nicht bekommen konnte (allerdings habe ich auch noch nicht sehr viele gebraucht) besteht für mich bisher kein Anlass zur Beschwerde. Vorsorgliches Meckern ist auch nicht meine Art. Sollte es mich treffen werde ich auch meinen Unmut formulieren.
Das soll nicht heissen, das ich nicht glaube, das es kein Ersatzteilproblem gibt. Allerdings befürchte ich, dass, sollte VW wirklich ernsthaft über die Problematik nachdenken, dies bestenfalls die Ersatzteilversorgung aktueller Fahrzeuge in der Zukunft beeinflussen wird. Für viele nicht mehr verfügbare Ersatzteile wird es schlicht keine Werkzeuge mehr geben, um diese noch herstellen zu können, oder die Preise für eine Einzelfertigung wären schlicht unbezahlbar. Die Entscheidung über die Ersatzteilvorhaltung ist bei VW vor 20 Jahren oder mehr gefallen, ich vermute das selbst bei allerbester Absicht seitens VW hier nur schwerlich eine Verbesserung zu ereichen wäre.
Gut finde ich den Gedanken, eine Art gemeinsamer Petition zu verfassen, da würde ich mich gerne anschliessen. Vielleicht kann das VW dazu bewegen, die derzeit noch verfügbaren oder zu vertretbaren Kosten herzustellenden Ersatz- und Verschleissteile auch weiterhin verfügbar zu halten.
Sehr gut finde ich den Gedanken, eine Art Austauschliste für nicht mehr verfügbare Ersatzteile anzulegen. Ich weiss nicht wie man das im Forum organisieren kann, dass es eine Liste gibt in die Mitglieder entsprechende Teile (vielleicht mit Bezugsquellen) eintragen können - vielleicht kann eines der Mitglieder des Orga-Teams mal hierzu einen Thread öffnen (damit die Diskussion gleich in die richtige Richtung geht).
Deshalb habe ich also keine E-Mail an VW geschickt, und nicht, es mir egal wäre.

Gruß, Kay
Paul_I
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 12:46
Fahrzeug: LT35, Karmann DWG, Bj. 1996

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste