Hallo Lars!
guennguenn+ hat geschrieben:So, den Zahnriemen habe ich mir angeschaut. Keine Risse oder abstehenden Fasern.
Was zu sehen ist, ist dass auf der Rückseite der Lauffläche durchgehend eine etwas "rauhere" Spur ist - sieht aus, als hätte er dort Kontakt mit dem Gehäuse oder so gehabt.
Fühlt sich aber einfach nur etwas rauher an als der Rest, ist aber nicht irgendwie vertieft.
Ansonsten wirkt er in keinster Weise irgendwie porös oder so.
Von der Spannung her kann ich nicht viel sagen, wirkt auf den ersten Millimetern recht elastisch und lässt sich vielleicht 1,5 cm nach innen drücken ohne extrem Kraft aufzuwenden.
Vom Aussehen her ist der Riemen völlig ok. Das ist natürlich keine Garantie, dass er nicht reißen wird. Die rauhere Spur in der Mitte kommt von der Umlenkrolle, die besteht aus zwei Hälften und hat in der Mitte eine Rille, die diese Spur im Lauf der Zeit erzeugt.
Der Riemen läuft auch schön auf dem Riemenrad, nicht versetzt, sieht also schon gut aus. Die Riemenspannung scheint gering zu sein (Soll sind 5mm beim Eindrücken), das ist nach 8 Jahren auch zu erwarten. Sie darf halt nicht so gering sein, dass der Riemen "überspringen" kann. Den würde ich jetzt aber auch nicht nachspannen, denn nach 8 Jahren kann dabei die Abdichtung der Wasserpumpe undicht werden, weil sie zum Spannen am Motorblock verschoben wird. Das offizielle Wechselintervall ist übrigens 7 Jahre oder 90.000km, siehe vielleicht auch Wiki "Zahnriemenwechsel_Diesel" für tiefergehende Informationen.
guennguenn+ hat geschrieben:Auch der hintere Zahnriemen macht noch einen guten Eindruck.
Wenn der reißt, passiert ja nicht viel, außer, dass du stehenbleibst (im Urlaub ärgerlich genug).
guennguenn+ hat geschrieben:Ist jemand von Euch LT-Freaks zufällig aus Freiburg oder Umgebung oder kennt Ihr eine anständige Werkstatt hier in der Nähe, die das mal kurz anschauen kann?
Das bringt nicht viel. Der Riemen sieht gut aus, und, wie Simon schon schrieb, kann er trotzdem reißen. Das Risiko steigt halt mit der Gebrauchsdauer und der km-Zahl.
guennguenn+ hat geschrieben:Und noch was: Ich hatte vor kurzem das Druckrohr zum ersten Zylinder wegen Undichtigkeit in der Leitung gewechselt. Dies scheint jetzt dicht zu sein.
Jetzt kommt aber Diesel direkt aus dem Anschluss des Druckrohrs (ganz unten, zum 6. Zylinder glaube ich) zur Dieselpumpe. Es sieht so aus, als wäre die Überwurfmutter nicht richtig fest - mit meinem Gabelschlüssel komme ich da nicht ran. Weiß jemand, wo ich kurzfristig so einen Schlüssel her bekommen kann? Haben das normale Werkstätten oder muss ich da direkt zu VW?
So einen Schlüssel sollte eine normale KFZ-Werkstatt schon haben. Mit einem schlanken Gabelschlüssel gelingt der Eingriff auch. Aber wahrscheinlich ist die Mutter garnicht lose, sondern eher zu fest und/oder das Rohr wurde verspannt eingebaut. Dann sitzt die metallische Dichtfläche nicht richtig und es wird nicht dicht. Dagegen hilft Lockern der Verbindung, dann das Rohr so drücken und biegen, dass es darauf hin ohne Verspannung auf der Pumpe sitzt (Überwurfmutter muss dann leicht von Hand zu drehen sein). Nun erst mit max. 25Nm festziehen, mehr bringt meist nicht mehr. Wenn es dann nicht dicht ist, Vorgang wiederholen. Wenn es garnicht will, das Rohr (bzw den gesamten Satz, um nichts zu verbiegen) wieder ausbauen und die metallischen Dichtflächen mit feinem Schmirgel nacharbeiten. Rohr danach peinlichst säubern, sonst klemmt hinterher die Düse wegen feinster Spänchen. Und wieder spannungsfrei ansetzen...
Gruß,
TIemo