motor wie eine nähmaschiene

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon Boxerspezi » Sonntag 21. Juli 2013, 18:14

Hallo cankram,
ich nochmal ..Boxerspezi. Habe den Geräuschfilm angehört: das Geräusch, ich höre nur ein leichtes Tickern, läuft mit halber Motorfrequenz, also oben im Kopfbereich. Ich tippe nach wie vor auf einen Hydrostössel.
Gruß
Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Sonntag 21. Juli 2013, 20:01

hey,
hmm ja das kann durch aus sein. das gefühl habe ich auch..schädlich ist es so glaube ich nicht oder? könnte ich reintheoretisch die dinger selber wechseln oder lieber vom fachmann rangehen lassen?
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon tiemo » Montag 22. Juli 2013, 00:26

HI Canikram!

canikram hat geschrieben:schädlich ist es so glaube ich nicht oder? könnte ich reintheoretisch die dinger selber wechseln oder lieber vom fachmann rangehen lassen?


Also zunächst mal: Schädlich ist es nur langzeitlich, denn das Klopfen überträgt sich ja auf die Nockenwelle.
Rein theoretisch kannst du das selbst wechseln. Man muss dazu "nur" die Nockenwelle ausbauen. Dazu wiederum muss man die Zahnriemen abnehmen. Das bedingt wiederum, dass hinterher der Förderbeginn neu eingestellt werden muss. Ich kenne deine persönlichen "Skills" auf dem Gebiet nicht, daher kann ich nicht abschätzen, ob du es auch praktisch selbst hinbekommst.

Wenn es Probleme mit klappernden Hydros gibt, wird allgemein geraten, einen Entlüftungsversuch zu machen. Dazu lässt man den Motor wiederholt bei höherer Drehzahl etwa eine halbe Minute lang laufen. Dadurch sollte evt. vorhandene Luft ausgespült werden. Nur bist du ja anscheinend schon mehrfach Autobahn gefahren, ohne dass es sich gebessert hat, da wird das auch nichts bringen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Montag 22. Juli 2013, 21:45

hey tiemo,
also mit den drehzahlen kann ich abhaken fahre jeden tag über landstrassen und so..
habe einen termin gemacht in der werkstatt für freitag dann machen sie es fertig für mich kostet bestimmt wieder ein kleines vermögen :negativ:
eventuell mach ich den zahnriemen direkt mit neu mal gucken er will ihn sich dann mal angucken und so.(da ich bei meiner handerker hure kein nachweis für einen wechsel vorliegen habe)
ich hoffe danach ist erstmal gut :D

habe mir mal ein video angeguckt https://www.youtube.com/watch?v=6MS57DcoODo
so wird es bei mir bestimmt auch sein:D
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon tiemo » Montag 22. Juli 2013, 23:40

Hallo canikram!

canikram hat geschrieben:habe einen termin gemacht in der werkstatt für freitag dann machen sie es fertig für mich kostet bestimmt wieder ein kleines vermögen :negativ:


Vielleicht noch ein kleiner Test, den du vorab selbst machen kannst, um Klappern aufgrund einer defekten Düse auszuschließen, denn bei Hydros schleicht sich der Fehler langsam ein, bei dir ist er ja anscheinend plötzlich aufgetreten, was dann eher für eine Düsenstörung spricht:
Lass den Motor laufen, bis er klappert. Dann an den Einspritzdüsen nacheinander immer die Überwurfmutter der jeweiligen Einspritzleitung kurz lösen, hören, ob das Geräusch verschwindet, und gleich wieder festziehen. Dabei geht die Leerlaufdrehzahl runter, das ist normal. Verschwindet das Geräusch aber bei einem Zylinder, so liegt es vermutlich an einer hängenden Düse des betreffenden Zylinders.

canikram hat geschrieben:eventuell mach ich den zahnriemen direkt mit neu mal gucken er will ihn sich dann mal angucken und so.(da ich bei meiner handerker hure kein nachweis für einen wechsel vorliegen habe)
ich hoffe danach ist erstmal gut :D


Mach den neu, komplett mit Wasserpumpe! Mit vernünftigem Material, zB. Contitech, dann brauchst du darüber nicht mehr nachzudenken. Auch wenn der alte Riemen noch gut aussieht, kann er plötzlich reißen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Mittwoch 24. Juli 2013, 00:11

hey tiemo meinst du ich sollte es vill. mal mit 20w40versuchen?bevor ich ihn freitag wegbringe was meinst du lg
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon tiemo » Mittwoch 24. Juli 2013, 10:53

HI Canikram!

canikram hat geschrieben:hey tiemo meinst du ich sollte es vill. mal mit 20w40versuchen?bevor ich ihn freitag wegbringe was meinst du lg


Versuchen kannst du´s, ich denke, es wird nichts bringen außer zusätzlichen Kosten. Hast du schon den Überwurfmutter-Test gemacht?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Mittwoch 24. Juli 2013, 12:46

nein wollte ich nacher mal probieren muss ich die ganz abschrauben odern ur lockern um es zu testen?
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon tiemo » Mittwoch 24. Juli 2013, 14:40

canikram hat geschrieben:nein wollte ich nacher mal probieren muss ich die ganz abschrauben odern ur lockern um es zu testen?


Nur lockern. Es kommt ganz wenig Diesel, also einen Lappen hinlegen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Mittwoch 24. Juli 2013, 19:30

hey tiemo habe es versucht ändert nix das klackern ist immernoch da...
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Re: motor wie eine nähmaschiene

Beitragvon canikram » Samstag 3. August 2013, 15:02

so für alle nochmal erstmal danke,

es wurden die hydros neu gemacht damit war das klackern verschunden und der mortor läuft ruhig und leise.
ganz ungewohnt das gefühl da es vorher laut war aber super da merkt man wieder nix geht über einen lt :!:
canikram
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 21:56
Wohnort: Münster NRW
Fahrzeug: LT 55 bj.95 70kw

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste