Hallo Diplomat!
Diplomat hat geschrieben:ich befürchte, dass das nicht das Problem sein wird. Ich kann beobachten wie das Thermostat im unteren Lastbereich die Temperatur schön konstant kurz nach dem unteren, theoretisch "blauen" Bereich einregelt. Wenn ich gemütlich auf der Landstraße unterwegs bin bleibt die Temperatur auch dort.
Sobald ich aber mehr als 2km Vollast fahre haut die Nadel nach oben ab, und zwar so weit, dass nach 3km die rote Warnlampe anfängt zu blinken..
Damit steht fest, dass das Kühlsystem zwar arbeitet, aber die anfallende Leistung nicht bewältigt. Jetzt ist zu testen, wo der Flaschenhals ist.
Zunächst einmal sollte sicher sein, dass nicht übermäßig viel Wärmeleistung anfällt: Dass der Motor ansonsten korrekt arbeitet, also auch bei hoher Leistung nicht rußt (zu viel Fördermenge, macht ebenfalls Übertemperatur) und gut anspringt, auch ohne Kaltstartbeschleuniger bei den derzeitigen Temperaturen (Förderbeginn korrekt, zu spät kann auch Temperaturprobleme machen, verursacht meist aber auch Startprobleme).
Wenn das schon mal klar ist, gehen wir auf von der Wärmezufuhr zur Wärmeabfuhr: Du siehst ja, wann dein Thermostat öffnet, Temperatur bricht dann kurz ein, weil Kühler und Vorratsgefäß noch viel kühler sind als der Motor und erst mal kaltes Kühlmittel zugemischt wird. Damit muss auch der Kühlwasser-Auslass am Motor heiß werden und der Kühler.
Unten am Kühler sollte die Temperatur aber einige Grad geringer sein, wenn der Kühler arbeitet, am Schlauch spürbar. Ist der Kühler zugesetzt (innen mit Kalk/Rost, außen mit Straßendreck), so verlässt ihn das Wasser mehr oder weniger ungekühlt mit der ursprünglichen Temperatur.
Stimmt der Wasserdurchsatz nicht (Flügelrad der Wasserpumpe dreht durch, Kühlkanäle im Motor selbst total zugesetzt o.ä.), so wird zwar der Auslass vom Motor heiß, der untere Kühlerschlauch bleibt aber so gut wie kalt, weil der Kühler alles an Wärme an die Umgebung abgibt bei geringem Durchsatz.
Vorher Messen und Testen ist immer sinnvoll, weil es sonst sehr teuer werden kann, bis alles getauscht ist. Ausnahme sind vielleicht so Klein- und Verschleißteile wie das Thermostat für wenige EUR, aber Visco, Kühler, Wasserpumpe sind ja immer gleich Geschichten, an denen mehrere hundert EUR hängen. Für das Geld, was man dabei spart, kann man sich locker die paar Messgeräte wie Strahlungsthermometer und Laserdrehzahlmesser zulegen und es bleibt noch was übrig.
Gruß,
Tiemo