Geräuschdämmung Dieselmotor

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon tiemo » Montag 29. August 2011, 21:50

Hi Jürgen!

Juergen Middel hat geschrieben:Hallo erstmaaal. Wollte mal hören, was gibt es für Tipps zur Lärmdämmung im LT. Wäre sehr dankbar für gute Tipps. Jürgen. :?:


Erst mal gucken, dass am Führerhäuschen alles dicht ist, was dicht sein sollte. Also die Dichtung der Motorabdeckung prüfen, die Schaltmanschette (möglichst durch eine der letzten Baujahre so ab 1993 ersetzen, die waren doppelt) und dann evt, noch Kabel- und Zugdurchführungen prüfen.
Und: Hat dein LT den schweren Gummiteppich drin (so ca. 1.5cm stark)? Sind Rostlöcher unter den Sitzen / im Fußraum? -> Abdichten!
Wenn das alles passt, kann man noch Dämm-Matten unterhalb des Armaturenbretts auf die Bleche kleben, die Kontakt zur Außenwelt haben und mitschwingen können.
Die Motorlager sollten auch nicht "durchgesessen" sein, damit der Motor keine übertriebenen Vibrationen ans Fahrzeuginnere weiter leitet. Auspuff usw. sollte Bestzustand haben.
Dann kann man noch die Dämm-Matten innerhalb der Motorabdeckung und auch in der Schutzwanne prüfen, diese haben auch jede Menge Schall zu schlucken, sollten nicht total ausgefranst, ölversottet oder schlicht fehlend oder total lose sein.
Der Serien-Dachhimmel hat auch keinerlei dämpfende Elemente, man kann Blechdach oder Holzplatte mit dämpfendem Material beschichten.
Solche Materialien müssen schwer sein und dämpfende Eigenschaften aufweisen, wie zB. Dachpappe, Schweißbahn usw.

Dann kann man noch weiter gehende Maßnahmen ergreifen, die aber vor allem bei Stadtgeschwindigkeit wirksam sind: Umbau auf ACL-Motor oder zumindest Vorstrahldüsen, evt. Einbau eines Nachschalldämpfers am Auspuff.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon schraubär » Montag 29. August 2011, 21:53

Erstmal eine intakte Innenraummatte und Dämmmatte in der Motorhaube. Richtigen Sitz der Manschette des Schalthebels prüfen sowie richtigen Sitz der Gummidichtung zur Motorhaube, Innenraummatte muß unter die Gummidichtung. Zusätzlich habe ich eine riesige Tagesdecke dreifach gefaltet unter über die Motorhaube gelegt, welche überlappend auf der Innenraummatte aufliegt. Fertig!! 12 Stunden Fahrt Deutschland nach Schweden waren dann so sehr angenehm. Irgenwelches Dämmmaterial zusätzlich verkleben halte ich für unnötig. Eine akustische Präsenz bleibt aber stets erhalten. Persönlich empfinde ich die montone Geräuschkulisse als entspannend, ist echt so.
Benutzeravatar
schraubär
 
Beiträge: 321
Registriert: Sonntag 5. September 2010, 20:05
Wohnort: 28832 Achim bei Bremen
Fahrzeug: LT28 kurz, EZ 1992, Selbstausbau WoMo

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon tiemo » Montag 29. August 2011, 22:27

Hi Jürgen!

Juergen Middel hat geschrieben:Vielen Dank für die Tipps. Kann man die Bodenmatte und die Auskleidung der Motorhaube noch irgendwo bekommen???


Die werden ab und an mal noch gebraucht angeboten. Wobei man die Auskleidung der Motorhaube und der Motorwanne auch mit schwerem Schaum-Material selbst bauen kann und auch im Innenraum einen schweren Teppich selbst verlegen kann.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon Chris_tian » Freitag 16. September 2011, 10:37

Für alle mit empfindlichen Ohren... ;-)

Ich habe hier öfter mal was gelesen über das verkleben von Dämmmatten oder anti-vibrationsmatten im Fahrzeug. Diese Matten kamen meist aus Baumärkten und waren immer recht teuer.
Eben habe ich dieses Angebot gefunden: http://www.ebay.de/itm/370090829728?ssP ... 1423.l2649
Da gibt es auch noch Matten in anderen Stärken.
Ob die was taugen, weiß ich nicht, aber vielleicht hat ja jemand Interesse das mal auszuprobieren (obwohl "Bitumen" für mich ziemlich giftig klingt und ich persönlich mir das nicht ins Cockpit kleben würde).
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon Schubdüse » Freitag 16. September 2011, 16:39

Hab schon einiges an Bitumen an meinen vorherigen PKW's verklebt.
Die Matten sind gut und sehr wirkungsvoll. Man sollte jedoch ein paar Punkte beachten.
Alles mit weniger als 3,6mm halten ich bei einem Auto für sinnlos da die Entdröhnwirkung zu gering ist.
Der Kleber dieser Matten ist sehr gut, dennoch muss man die zu beklebenden Flächen peinlichst genau entfetten sonst fallen die schweren Matten von senkrechten Flächen wieder ab.
Matten und die zu beklebenden Flächen sollten einigermaßen warm sein, dann lassen sie sich besser verarbeiten außerdem sollte man die Matten auf der gesamten Fläche und insbesondere an den Rändern sehr gut andrücken.
Klingt alles schwieriger als es ist, man muss aber einfach nur sorgfältig arbeiten das ist alles.
Die Matten sollen angeblich nicht Gesundheitsschädlich sein da sie auf der gesamten Fläche mit einer Folie versehen sind..... muss jeder für sich entscheiden.
Mein neuer LT bekommt auch noch eine "Bitumenkur" obwohl er schon sehr leise ist.

Hab meine Matten auch immer in Ebay gekauft da erheblich günstiger als im Baumarkt oder beim Autozubehör.
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon Andreas Gruber » Samstag 20. Juli 2013, 17:27

Krame mal den älteren Beitrag wieder aus, da er mit weiteren Infos zum Thema aufwartet.
Ich war heute bei VW und habe mal nach der original Dämmmatte für die flache Motorhaube gefragt. Brutto 317,- €. Uff!
Ich hoffe die passt unter die Sitzbank. Der letzte LT hatte Einzelsitze. Geht das auch billiger?

Für die Motorhaubendichtung wollen sie 110,- €.
Hat hier jemand etwas günstigeres anzubieten?

Beim letzten LT hatte ich auch einen wesentlich dickeren Schaumstoff-Gummi-Teppich im Fahrerraum. Gab's da unterschiedliche Stärken? (Bilder vom echten LT hier: http://www.unser-vw-bus.de)

Auf alle Fälle müssen wir vor dem Sardinienurlaub noch was an der Geräuschkulisse machen. Der Benziner war da halt doch eher auf Cadillac-Niveau. :)
http://www.humboldt-the-van.com/ & www.facebook.com/groups/vwltflorida/
Benutzeravatar
Andreas Gruber
 
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 23:52
Wohnort: Mannheim
Fahrzeug: LT 28 Westfalia Florida TD, 1G 92PS, EZ 09/91

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon Gerhard Reinig » Dienstag 30. Juli 2013, 10:12

Vor kurzem hat jemand Bilder gepostet, wie er sich sich Motorabdeckung mit selbstklebenden Alubeschichteten Schaumstoff-Dämmatten ausgekleidet hat.

Mein ganz spezieller Tip, der hier noch kaum angesprochen wurde:
Das Amaturenbrett besteht komplett aus nicht gedammten Platik und verursacht ebenfalls sehr hohen Gräuschpegel.
Habe auf das Amaturenbrett Butumenplatten augeklebt und alles mit Kunstleder überzogen.
Sieht stark aus und hat wirklich sehr viel an Geräuschreduzierung gebracht, mindestens soviel wie unter dem Amaturenbrett Dammüngen einzukeben, gefühlsmäßig sogar noch mehr.

Ups, gerade über den anderen Thread gestolpert. Schau mal hier: http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=10970
Benutzeravatar
Gerhard Reinig
 
Beiträge: 89
Registriert: Montag 3. Oktober 2011, 11:13
Wohnort: Umeå - Nordschweden
Fahrzeug: LT40 Bj.85 Clou-WoMo 6-Zyl DV Turbo-Diesel

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon der Dritte » Dienstag 30. Juli 2013, 11:41

quote]Das Amaturenbrett besteht komplett aus nicht gedammten Platik und verursacht ebenfalls sehr hohen Gräuschpegel.[/quote]

Oben ist es schon aus Blech :!:

Da bin ich all die Jahre nicht draufgekommen, aber es macht etwas aus!
Der letzte LT bekam durch Vorbesitzer selbstklebenden xtrem-Isolator an alle Kunstoffteile vorn,
auch in die Lenksäulenverkleidung, Deckel vor der ZE, Handschuhfacheinsatz und offene Fächer darunter, teils noch an der Heizungskiste,
unter beiden Sitzen, an das (vermutlich nicht originale) Brett welches vor dem Batterieturm hängt.

Am Frontblech unter der Scheibe auch, aber das ist ja ein alter Hut.

Ich habe kürzlich noch die Fußmatte zwischen Sitz und Motor verdoppelt, und ein helles Tickern aus der vorderen Motorklappe verschwand durch einen kleinen Teppich, der unter der Ablage verklemmt ist.
Nach wie vor ist es auf der Beifahrerseite leiser, ist aber glaube ich bei allen LTs so.

von rechts: Mach die Musik leiser! - von links :drive : WAAAS?

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Geräuschdämmung Dieselmotor

Beitragvon Gerhard Reinig » Dienstag 30. Juli 2013, 17:46

Das Amaturenbrett besteht komplett aus nicht gedammten Platik und verursacht ebenfalls sehr hohen Gräuschpegel.

Oben ist es schon aus Blech

:-o Denke mal, wir sollten hier keine Haare spalten. Oder doch :?:

Was ich mir überlegt habe und sicherlich nicht unerheblich ist:
Der LT hat doch diese großen Blech-Schalen, die den Luft-Trichter zwischen Kühler und Lüfter-Rad vom Motor bilden und absolut ungedämmt sind.
Von Luftstrom, Fahrgeräusche und Motordrehzahl muss sich da drin doch ein ungeheurer Schallpegel entwickeln, der sicherlich einem Düsenjäger-Sound entspräche, insofern man seinen Kopf reinhalten könnte, der an die Umgebung abgegeben werden muss.
Also, wenn man mal gegen die Bleche klopft, dann könnt ich mir vorstellen, bei voller Fahrt dröhnt das härter als Slayer.
Denke, ich werde die Bleche demnächst mal ausbauen (ist ja kein Act), gut saubermachen und gut dämmen.
Benutzeravatar
Gerhard Reinig
 
Beiträge: 89
Registriert: Montag 3. Oktober 2011, 11:13
Wohnort: Umeå - Nordschweden
Fahrzeug: LT40 Bj.85 Clou-WoMo 6-Zyl DV Turbo-Diesel


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste