Scheibenwischer Motor macht Probleme

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Scheibenwischer Motor macht Probleme

Beitragvon Jochen » Freitag 12. Juli 2013, 20:04

Hallo zusammen,

mein Scheibenwischer Motor macht seit geraumer Zeit Probleme.
Die Scheibenwischer bewegen sich nur in Zeitlupe. Dies wurde jetzt auch beim Tüv bemängelt.
Ich habe letztes Jahr schon mal danach gesehen und hatte zuerst das Gestänge vermutet. Das habe ich dann geschmiert aber Besserung brachte es keine...

Jetzt ist es sogar so, dass der Motor gar nicht mehr läuft. Wischwasserpumpe geht auch nicht mehr.

Habe hier gelesen, dass zum Teil die Masse mit der Zeit schlecht wird. Wie kann ich das am besten testen? Der Stecker direkt am Scheibenwischer Motor sieht gut aus. Dann geht das Massekabel ja weiter zur Wischwasserpumpe und verschwindet dann. Wo genau das Kabel hin geht weiß ich derzeit noch nicht, hatte nur mal flüchtig das Kabel verfolgt.

Wo genau wird denn für gewöhnlich der Kontakt schlecht? Nach erstem Durchsehen fiel mir noch nichts auf. Falls es noch was anderes sein kann immer her mit den Tipps, bin ich nicht abgeneigt. :doppel_top: Der Motor selbst hat eigentlich nie auffällige Geräusche gemacht, daher nehme ich an, dass es nicht am Motor selbst liegt.

Vielen Dank!

Gruß Jochen
Jochen
 
Beiträge: 22
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 20:05
Fahrzeug: LT28 2,4D Sven Hedin

Re: Scheibenwischer Motor macht Probleme

Beitragvon tiemo » Freitag 12. Juli 2013, 21:02

Hi Jochen!

Jochen hat geschrieben:mein Scheibenwischer Motor macht seit geraumer Zeit Probleme.
Die Scheibenwischer bewegen sich nur in Zeitlupe. Dies wurde jetzt auch beim Tüv bemängelt.
Jetzt ist es sogar so, dass der Motor gar nicht mehr läuft. Wischwasserpumpe geht auch nicht mehr.


Scheibenwischermotor und Waschpumpe sind gemeinsam an einem "Massestern", dh. einem kleinen Blech mit sternförmig angeordneten Steckfahnen, das an der Karosse befestigt ist, angeschlossen. Am gleichen Massestern hängen auch noch rechter Scheinwerfer und Blinker, aber über einen eigenen Stecker.

Der Massestern sitzt rechts im Fußraum verborgen hinter dem Waschwasserbehälter. Dieser ist oben nur an zwei Schrauben befestigt. Man kann ihn losschrauben, entleeren und zur Seite hängen, dann kommt man an die Stelle dran.
Hier zwei Bilder dazu. Im ersten sieht man das braune Kabel neben einem grünen Kabel an den Stecker der Waschpumpe gehen und ein braunes Kabel kommt wieder heraus und verschwindet Richtung Massestern hinter dem Behälter:
Bild
Im zweiten sieht man den Massestern. Das vordere angesteckte Kabel ist das zu Waschpumpe und Wischermotor, das andere das zum Scheinwerfer und zum Blinker.
Bild

Am besten zieht man erst mal alle Stecker ab und schaut, ob der Massestern noch richtig befestigt ist, er kann geschweißt sein oder geschraubt. Falls geschraubt, losmachen, ansonsten an Ort und Stelle behandeln: Die Stelle von Korrosion befreien, den Massestern und die Schraube auch (Drahtbürste). Dann mit etwas Polfett oder Vaseline versehen und wieder anschrauben. Die Stecker in gleicher Weise behandeln, mit einer Spitzzange etwas zusammenbiegen und wieder aufstecken. Wenn sich die Funktion dadurch nicht bessert, könnte das Kabel selbst im Bereich der Klemmung im Stecker korrodiert sein, dann muss man ein Stückchen abschneiden und einen neuen Stecker anpressen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Scheibenwischer Motor macht Probleme

Beitragvon Jochen » Mittwoch 17. Juli 2013, 20:23

Danke, hat mir gut weiter geholfen!
Kontakte waren gut korrodiert. Nun gehen die Wischer wieder und die Wischwasserpumpe ebenfalls. Damit die Wischer richtig laufen, brauchen sie allerdings etwas Wasser als Schmierung (war früher auch schon so). Ist das normal oder sollten sie noch besser gehen? Aber immerhin funktionieren sie jetzt wieder richtig wenn es nass ist. :grin:

Habe aber noch eine Frage: Auf meiner Suche nach korrodierten Steckern habe ich den rot eingekreisten "Pin" oder was das darstellen soll herausgezogen. Leider befindet sich darunter so eine kleine Lötfahne die dabei abriss. Für was ist dieser eingezeichnete Kontakt? Sollte ich die Lötfahne wieder dran löten oder welche Funktion hat diese? Sie geht ja aufs Wischergehäuse.

Bild

Vielen Dank!

Gruß Jochen
Jochen
 
Beiträge: 22
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 20:05
Fahrzeug: LT28 2,4D Sven Hedin


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast