Anzeigetafel / Schaltfeld Westfalia Bj. 1987

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Anzeigetafel / Schaltfeld Westfalia Bj. 1987

Beitragvon Odenwälder » Mittwoch 5. Juni 2013, 01:17

Hallo LT-Freunde,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für die Bordelektrik.
Es handelt sich hauptsächlich um den Teil was die Westfalia Anzeigetafel angeht. Äußerlich hat die Anzeigetafel schon recht ramponiert ausgesehen. Die Wippschalter für die Füllstandsanzeige waren beim Kauf defekt und es hat bei Betätigung keine Leuchtdiode etwas angezeigt. Der Schalter für den Gasboiler hat auch nicht funktioniert....eigentlich hat nix funktioniert.
Gestern habe ich die "Trümmerplatte ausgebaut und mir die Leiterplatte angeschaut.
---Da hat mal jemand mächtig verbastelt.
Der eine Axialkondensator war "geplatzt" und diverse Lötstellen angekokelt........
Den Kondensator habe ich ersetzt und diverse Lötstellen nachgelötet und durchgebrannte Leiterbahnen "geflickt".
Die Füllstandsanzeigen und der Ladezustand der Batterie funktioniert wieder. Die übrigen Bauteile die verlötet sind versuche ich irgendwo zu kaufen, diese zu ersetzten geht auch noch.
Was mir aber fehlt, ist die Steckerbelegung der zwei Vielfachstecker auf der Rückseite--Keine Ahnung wo all diese Kabel hingehen.

Vielleicht hat auch noch jemand so eine Anzeigetafel / Schaltfeld, oder nur die Kunststoffabdeckung die er verkaufen möchte.

Im Internet habe ich dieses "Ersatzteil" bisher nicht gefunden.
Was die Kunststoffblende angeht ist die in meinem LT extrem spröde und bröselt schon vor sich hin bei kleinen Berührungen.

Falls hier noch jemand "Funktionsprobleme" mit dem Teil hat kann er sich gerne melden. Was die Platine angeht mit allem was da drauf ist, ist mit etwas Lötgeschick reparabel. Was nicht zu reparieren geht ist die Blende ( in meinem Fall ).
Zur Not zeichne ich das Teil neu und lasse mir eine Blende aus Edelstahl lasern. Ein Einzelstück wird recht teuer sein, wenn noch jemand Bedarf hat ...... mit jedem Teil wird es günstiger.

Falls ihr eine Idee habt was den Schaltplan angeht wäre ich sehr dankbar.

Gruß aus dem Odenwald
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Benutzeravatar
Odenwälder
 
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2013, 00:41
Fahrzeug: Sven Hedin LT31 TD

Re: Anzeigetafel / Schaltfeld Westfalia Bj. 1987

Beitragvon tiemo » Mittwoch 5. Juni 2013, 22:20

Hallo Odenwälder!

Odenwälder hat geschrieben:Der eine Axialkondensator war "geplatzt" und diverse Lötstellen angekokelt........
Den Kondensator habe ich ersetzt und diverse Lötstellen nachgelötet und durchgebrannte Leiterbahnen "geflickt".
Die Füllstandsanzeigen und der Ladezustand der Batterie funktioniert wieder. Die übrigen Bauteile die verlötet sind versuche ich irgendwo zu kaufen, diese zu ersetzten geht auch noch.
Was mir aber fehlt, ist die Steckerbelegung der zwei Vielfachstecker auf der Rückseite--Keine Ahnung wo all diese Kabel hingehen.


Kennst du das LT-Wiki? Da ist das Teil auch Thema, siehe http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wohnmobiltechnik:bedienteil_sven-hedin

Odenwälder hat geschrieben:Vielleicht hat auch noch jemand so eine Anzeigetafel / Schaltfeld, oder nur die Kunststoffabdeckung die er verkaufen möchte.

Im Internet habe ich dieses "Ersatzteil" bisher nicht gefunden.
Was die Kunststoffblende angeht ist die in meinem LT extrem spröde und bröselt schon vor sich hin bei kleinen Berührungen.


Dem Ersatz dieses Teils durch eine Edelstahlblende o.ä. steht leider etwas entgegen, dass es angeformte Teile hat, also 3D ist. Da müsste man sich was einfallen lassen zB. für die Steckdose (ist aber sicher nicht unmöglich).

Odenwälder hat geschrieben:Falls ihr eine Idee habt was den Schaltplan angeht wäre ich sehr dankbar.


Auch hier hilft das Wiki wieder weiter. Es ist da zwar leider noch kein Stromlaufplan der Leiterplatte, aber der Anschluss aller Kabel ist in der Dokumentation zum Sven Hedin niedergelegt, siehe http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:bedienungsanleitungen:westfalia:sven_hedin_1988 , zweitletzte Seite des PDF.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Anzeigetafel / Schaltfeld Westfalia Bj. 1987

Beitragvon Odenwälder » Mittwoch 5. Juni 2013, 23:10

Hallo Tiemo,

vielen Dank für die Infos!! :doppel_top:

Mit dieser Beschreibung bin ich ganz sicher in der Lage, die Platine zu reparieren. Die Links sind extrem hilfreich. Ich hatte schon versucht mich im LT Forum in WIKI einzuloggen, jedoch immer die Nachricht erhalten, dass ich keine Berechtigung habe dieses Dokument zu öffnen.

Was die Kunststoffabdeckung angeht, hätte ich lieber ein Original, bisher jedoch noch nirgends im Netz einen Anbieter gefunden. Am Wochenende mache ich Bilder und setze sie in den Beitrag . Das Teil ist derart ramponiert und zum Teil verbastelt, das eine "Wiederherstellung" der Abdeckplatte unmöglich ist, also muss ich mir etwas einfallen lassen wenn ich die Platine nicht "frei" wieder einbauen möchte. Zur Not trenne ich den Platinenteil und den Steckdosenteil.
Was ich jetzt verändere werde ich dokumentieren.....vielleicht hilft es irgendwann wieder einmal irgendjemandem der Hilfe in diesem Bereich benötigt.

Nochmals vielen Dank aus dem Odenwald

Gruß Peter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Benutzeravatar
Odenwälder
 
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2013, 00:41
Fahrzeug: Sven Hedin LT31 TD

Re: Anzeigetafel / Schaltfeld Westfalia Bj. 1987

Beitragvon tiemo » Donnerstag 6. Juni 2013, 00:26

Hi Peter!

Odenwälder hat geschrieben:Ich hatte schon versucht mich im LT Forum in WIKI einzuloggen, jedoch immer die Nachricht erhalten, dass ich keine Berechtigung habe dieses Dokument zu öffnen.


Zum Reinschauen muss man sich nicht einloggen, nur, wenn man etwas ändern möchte.
Da in der letzten Zeit häufiger Tipps zur Vergrößerung diverser primärer und sekundärer Geschlechtsteile darin auftauchten, ist der Admin des LT-Forums und gleichzeitig des Wikis, Stefan Steinbauer, dazu übergegangen, die Anmeldung etwas zu erschweren. Schreib ihm einfach eine Mail, dann macht er dir nen Account und du kannst dort munter mit rum editieren...
Kontaktdaten: http://www.lt-forum.de/cgi-bin/forum/programm/kontakt.cgi?

Odenwälder hat geschrieben:Was ich jetzt verändere werde ich dokumentieren.....vielleicht hilft es irgendwann wieder einmal irgendjemandem der Hilfe in diesem Bereich benötigt.


Das wäre sehr toll, denn der Wiki-Beitrag ist noch weit entfernt von der Vollständigkeit...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste