Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Freitag 28. Dezember 2012, 14:01

Moin aus Hamburg, nachdem man ja nun diverse Kalorien zu sich genommen hat. Kann man ja mal wieder etwas basteln. :evil:
Auf der ersten Fahrt fing der Motor im Leerlauf an zu klappern zu klötern und Lärm zu machen. Nach kurzfristiger PANIKATTACKE
mal kurz nachgedacht und erstmal die ganzen Abdeckungen abgeschraubt. Erstmal fielen mir unten am Kühler diverse große Kieselsteine
entgegen. Hätte ja der Grund sein können. Aber nö,natürlich nicht.Wenn man von oben am Lüfterrad (bei laufendem Motor) runterschaut,
sieht man das die Riemenscheibe für den Antrieb des Lüfterrades fürchterlich am wackeln ist. Kann es sein,daß die Scheibe an der Wasserpumpe dran ist? Und das es mir jetzt gerade die Wasserpumpe zerlegt? Und wie kann das Teil einfach so von jetzt auf gleich so anfangen zu wackeln und zu klappern? Kann man die nicht einfach wieder festziehen? Hat jemand ne Idee?
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Boxerspezi » Freitag 28. Dezember 2012, 15:48

Hallo Automatze,
das Lüfterrad ist mit der Riemenscheibe verbunden/verschraubt. Wackelt die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer mit , wenn die am Lüfter wackelst? Wenn ja, besteht höchste Gefaher für den Motor, denn es scheint sich die Zentralschraube gelockert zu haben. Jetzt wird die Nockenwelle nur noch über den Keil und der enttprechenden Nut im Kurbelwellenstumpf angetrieben. Schert der Keil ab, wird die Nockenwelle nicht mehr angetrieben, und die Kolben knallen gegen die Ventile. Die Nockenwelle wird dabei brechen.
Es kann aber auch sein, daß die Lagerung des Visko-Lüfters den Geist aufgegeben hat...dann besteht Gefahr für den Kühler, wenn der Lüfter da reinrauscht.
Ich hoffe dir die Brisanz klargemacht zu haben.
Gruß
Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Freitag 28. Dezember 2012, 15:58

Hi Boxerspezi,danke für die schnelle Antwort und die Warnung. Ich habe mich eben mal getraut zur VW Werkstatt zu fahren. Die haben mal geschaut. Es ist das Gummi der Riemenscheibe.Das hat sich mal etwas zerbröselt. Ich habe die Scheibe bestellt. Das heißt erstmal Zwangsparken :-? Naja zum Glück nichts dramatisches passiert. In diesem Sinne wünsche ich allen hier eine schöne Sylvesterparty und einen guten Rutsch ins Jahr 2013.
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Freitag 28. Dezember 2012, 16:21

Achso,falls jemand noch so eine Riemenscheibe rumliegen hat,würde ich ihm die direkt abkaufen.
Original VW Nummer: 075105251 D
Könnte ja sein. :roll:
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Frank aus MTK » Samstag 29. Dezember 2012, 19:17

Hi,

Ich hoffe Du hast zuerstmal nach dem Preis gefragt (falls noch lieferbar).
Kostet aktuell lockere 407€ !!
Das gleiche Thema hatte ich bei meinem ACL in 2000 auch mal.
Da konnte man schön sehen das die Gummimasse nicht komplett aufvulkanisiert war.
In diesem Bereich waren die Teile rostig (Herstellungsfehler).
Hat mir aber auch nicht geholfen, musste damals auch in den sauren Apfel beißen.
Da war es aber "nur" 500DM.
Na dann kannst Du ja gleich Zahnriemenwechsel mitmachen, muß ja auch mit runter.
Da ist das Weihnachtsgeld dann wieder futsch.

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Samstag 29. Dezember 2012, 19:32

Das Weihnachtsgeld ist ja eh schon alle 8-) Was kostet das Teil? 407,-€??????? Ist da Gold mit eingearbeitet? :shock:
Passt da nix von irgendeinem anderen Modell drauf?
Der Meister hatte mal pauschal die Bestellung abgegeben.
Ohne Preisangabe. In diesem Sinne nochmal Glück gehabt das die gerade nicht lieferbar ist ;-)
Mal intensiv schaun ob es sowas irgendwo gebraucht gibt.
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Loewenhopfi » Samstag 29. Dezember 2012, 21:24

Hallo

schau mal auf Ebay sind ein paar eingestellt so um 40-50 € vielleicht ist ja der passente dabei

einer ist auf jeden fall vom 2,4 TD

Gruß

Martin
sollang genug Benzin im Tank ist kommt der LT auch an !!!!
Benutzeravatar
Loewenhopfi
 
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 23. Dezember 2012, 11:21
Wohnort: 91207 Lauf, Franken
Fahrzeug: LT 28, Bj.78, 2,0 Benzin, Selbstausbau WoMo

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Samstag 5. Januar 2013, 19:50

Es ist vollbracht!!! Die Riemenscheibe die mir runner1603 (Eric) superschnell geschickt hat ist eingebaut. Danke. :TOP:
Ich musste feststellen das es mit mal eben die Riemenscheibe wechseln nicht getan war.
Ich fang mal an: Ich habe mal unten angefangen alles was Verkleidung ist abzuschrauben. Somit wurde es etwas luftiger. Dann von oben die ganzen Schläuche ab. Kühler;Ausgleichsbehälter. Alles wech und beiseite gelegt. Dann den Kühler mit Trichter nach unten wegnehmen. Den Ring um den Lüfter abgeschraubt.Den Lüfter weg. Und schon hat man Platz zum arbeiten. :grin:
Nun zur Riemenscheibe. Die 4 Schrauben von der Viskolüfteraufnahme abgeschraubt und weg damit. Den Viskolüfter hochkant irgendwo gegenstellen.Nicht hinlegen. Nun die 4 Schrauben zur Riemenscheibe des Zahnriemens lösen. Und zum Schluß die zarte Zentralschraube lösen. Ich habe mir ne Stange geschweißt mit der man die Riemenscheibe blockieren kann. Nach ner Dose Spinat war sie dann auch fix gelöst. :FREU: Mit nem leichten Hammerschlag die vordere Riemenscheibe lockern und abnehmen. Ich habe in diesem Fall den Zahnriemen nicht gewechselt (Ist noch nicht so lange her das er neu gekommen ist) Alles gereinigt und die neue Scheibe draufgesetzt und die oben erwähnte Zentralschraube mit 400 Nm!!! anziehen (laut VW Nutzfahrzeugwerkstatt) Und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder anbauen. Wasser und Kühlerfrostschutz auffüllen,den Schlüssel drehen und er läuft. :grin:
Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an alle die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. :doppel_top: Ein Foto von der alten Riemenscheibe setze ich die Tage noch hier rein. Sieht echt abgefahren aus.
Gruß Mathias
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 6. Januar 2013, 18:04

Automatze200 hat geschrieben:die oben erwähnte Zentralschraube mit 400 Nm!!! anziehen (laut VW Nutzfahrzeugwerkstatt)
Gruß Mathias

Hallo Mathias
Sorry, 460Nm und mit Dichtmittel AMV 18800102 aufs Gewinde.

Gruß @Harry
Bild
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Dienstag 8. Januar 2013, 19:41

Naja 400 Nm und nen lütten. :shock: Passt schon. Schraubensicherung habe ich aber dran gedacht. Aber danke für den Hinweis. Es gibt ja irgendwie immer ein paar Daten die dann "Original" VW sind. Alles sammeln und dann den Mittelwert nehmen. 8-)
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon tiemo » Dienstag 8. Januar 2013, 21:48

Hi Automatze!

Automatze200 hat geschrieben:Naja 400 Nm und nen lütten. :shock: Passt schon. Schraubensicherung habe ich aber dran gedacht. Aber danke für den Hinweis. Es gibt ja irgendwie immer ein paar Daten die dann "Original" VW sind. Alles sammeln und dann den Mittelwert nehmen. 8-)


Das Anzugsmoment dieser Zentralschraube ist kritisch. Da gibts auch keinen Mittelwert, bzw. dieser beträgt 460Nm. Bei allen Motoren dieser Bauart, egal ob VW LT 1/2, VW T4, Audi usw. Wenn die Schraube überlastet wird, kann sie reißen. Wenn das Moment zu gering ist, dreht sich die vordere Zahnriemenscheibe und das Paket mit Keilriemenscheibe und Lüfter, trotz Führungsnase. Dann schwanken die Steuerzeiten oder es gibt Nockenwellen- und Ventilsalat. Sehr schön beschrieben ist das im T4-Wiki für die entsprechenden Fünfzylinder unter
http://www.t4-wiki.de/wiki/Zentralschraube
http://www.t4-wiki.de/wiki/Schwingungsd%C3%A4mpfer

Ich würde jetzt zwar an deiner Stelle nicht alles wieder auseinander nehmen, diese Stelle und die Steuerzeiten aber gut im Auge behalten. Sobald da der kleinste Zweifel aufkommt, die Situation mit dem richtigen Anzugsmoment beheben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Automatze200 » Mittwoch 9. Januar 2013, 07:05

Wer vorher nen Omega MV6 gefahren hat,ist ganz entspannt was sowas angeht. Ich bin mit der wackelnden Riemenscheibe knapp 500Km nach Hause gefahren. Da ja der Kern fest war und sich "nur" die Antriebsscheibe für die Lima sich vom Schwingungsdämpfer gelöst hatte. Und wer schonmal VW Mechaniker mit nem Knebel und einer Verlängerung hantieren gesehen hat (Drehmomentschlüssel war wohl aus) der ist ganz entspannt wenn man das dann entsprechend selber macht. 400 und ein Lütter heißt, der Drehmomentschlüssel knackt bei 400 und dann kriegt er noch nen Hieb. Und schon passt es. Keine ANgst. Ich mach den Dicken schon nicht kaputt 8-) Ich möchte ihn ja bis zum H Kennzeichen bekommen. Sind noch knapp 6 Jahre. Es sei denn der TÜV hat irgendwann mal etwas dagegen. :TÜV Sieht aber bis jetzt nicht danach aus. Aber das ist ja das schöne hier im Forum,das hier so wie es aussieht mehr auf die nicht so Unwichtigen "Kleinigkeiten" geachtet und mit einem entsprechenden Tip darauf reagiert wird,wie in manchen Werkstätten. Da ist aus der erfahrung raus,die Motivation so ein altes Auto zu erhalten doch recht gering.Aber vielleicht habe ich ja auch nur Pech gehabt.

In diesem Sinne, wünsche ich allen einen schönen Tag
Wer keine Fehler macht, wird nie etwas lernen.
Automatze200
 
Beiträge: 55
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2012, 15:10
Wohnort: 22885 Barsbüttel
Fahrzeug: LT 28 Reimoausbau hoch EZ 5/89 102 PS TD

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon Waldfahrer » Mittwoch 9. Januar 2013, 12:06

Servus Manfred,

genauso steht's in der Betriebsanleitung der DM-Schlüssel.

Trotzdem kommt's mir nicht wirklich logisch vor, daß es schlecht ist, wenn ich den Schlüssel auch zum Öffnen verwende.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass ich das eingestellte Drehmoment nicht überschreite - also nach einem etwaigen "Knacken" nicht weiter ziehe.

Dasselbe gilt ja auch beim Anziehen.
Darum halte ich von obigen "Tipp" mit dem "Hieb" nach dem Knacken nichts! Schon gar nicht, wenn ich dabei den Bereich des Schlüssels überschreite - und nur dann "muss" man das ja machen.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon dreg » Donnerstag 3. Juli 2014, 10:51

Hallo, ich bin neu in diesem Forum – und muss Euch gleich mit einer Frage belästigen.

Bei meinem LT 28 (Bj. 1991) ist ebenfalls, wie hier im Thread schon von einem anderen Teilnehmer geschildert, die Keilriemenscheibe (075105251D) hinüber. Meine Werkstatt sucht verzweifelt nach dem Ersatzteil, aber es wird seit 2013 nicht mehr hergestellt. Habt Ihr eine Ahnung, wo ich das Teil bekommen kann, damit mein "Günni" wieder fahrbereit ist und die Saison nicht an mir vorüberzieht? Ich freue mich über und bedanke mich für Eure Hilfe!
LG
dreg
 
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 10:47
Fahrzeug: LT 28 mit Karmann-Aufbau

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon tiemo » Donnerstag 3. Juli 2014, 14:11

Hallo Dreg (oder wie auch immer)!

dreg hat geschrieben:Bei meinem LT 28 (Bj. 1991) ist ebenfalls, wie hier im Thread schon von einem anderen Teilnehmer geschildert, die Keilriemenscheibe (075105251D) hinüber. Meine Werkstatt sucht verzweifelt nach dem Ersatzteil, aber es wird seit 2013 nicht mehr hergestellt. Habt Ihr eine Ahnung, wo ich das Teil bekommen kann, damit mein "Günni" wieder fahrbereit ist und die Saison nicht an mir vorüberzieht?


Das Ding heißt eigentlich "Schwingungsdämpfer". Es besteht aus zwei Teilen, die zusammenvulkanisiert sind. Die Gummischicht verhärtet und bröckelt irgendwann raus, dann wackelt der ganze Riementrieb und der Lüfter samt Viscokupplung.
Wenn du das Teil nicht mehr in funktionierend auftreiben kannst, bleibt dir nur noch, das Altteil wieder aufarbeiten zu lassen. Es soll Betriebe geben, die für Oldtimer Gummimetalllager, Schwingungsdämpfer und ähnliches mit Gummi neu vulkanisieren. Leider kenne ich keine Adresse, die sowas macht. Solltest du Ersatz in Form eines Gebrauchtteils finden, achte darauf, die richtige "Version" zu bekommen: Für die LT-Diesel gibt es zwei Ausführungen, eine für Montage mit starrem Lüfter und eine für Montage mit Viscolüfter, die hat vorne einen Adapterdeckel für das Zentralgewinde der Viscokupplung, zumindest aber die Befestigungsgewinde dafür. Nach dem Baujahr dürftest du die Version mit Visco haben, bei der kann man bei abgestelltem Motor am Lüfter drehen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lüfterrad Riemenscheibe wackelt

Beitragvon dreg » Donnerstag 3. Juli 2014, 15:50

Hallo Tiemo,
vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Offenbar hat meine Werkstatt das passende Bauteil über drei bis fünf Ecken gefunden. Es wird wahrscheinlich Samstag ankommen und Montag eingebaut. Sollte es nicht funktionieren, werde ich mich wohl näher mit Deiner Anleitung beschäftigen müssen. Aber ich hoffe mal, dass es läuft.
Beste Grüße

Gerd (dreg)
dreg
 
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 10:47
Fahrzeug: LT 28 mit Karmann-Aufbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste