Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Strolauplläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon tiemo » Samstag 10. November 2012, 22:30

Hallo Gerre!

Gerre71 hat geschrieben:Bis auf die Blinker funktioniert jetzt wieder alles, außer Scheibenwisccher-Intervall, wobei mit dem das Mysterium darin besteht, wenn ich mit einem Kabel bei enntferntem Blink-Relais von links nach oben brücke, funktioniert der Intervall bei eingeschaltetem Warnblinklicht.


Das ist ein Hinweis darauf, dass dem Intervall-Relais Masse (Klemme 31, N23 am Blinkerrelais "oben") fehlt. Mit der Brücke verbindest du die Relais-Masse mit den unbestromten Glühlampen, die eine Masseverbindung schaffen.

Gerre71 hat geschrieben:Bei brücken von links nach unten leuchten diee Blinker wie geünchht nacht Schalthebelstellung bzw. Warnblinker, konstant weil ja Brücke und nicht Relais.


Das ist ein Hinweis darauf, dass der Blinkerkreis eigentlich normal funktioniert, denn N22 am Blinkerrelais "links" und N24 am Blinkerrelais "unten" sind die Anschlüsse seines Lastkontaktes. Auch das Blinkrelais scheint keine Masse (N23 am Blinkerrelais "oben") zu bekommen und kann infolgedessen nicht arbeiten.
Normalerweise kommt die Masse für die interne "Klemme 31"-Schiene in der ZE von einem braunen Kabel am Stecker "D" (blau) auf der Rückseite vom Massestern neben der ZE. Ist am Massestern der Stecker vielleicht einfach runter oder korrodiert?

Gerre71 hat geschrieben:Frage: Solltte der Warnblinkker nicht auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren und what thhe fucking hell hat WWcher--Intervall mit Steckpplatz Blinker-Relais zu tun?


Teil a: Ja, sollte er, aber ohne Masse tut das Relais nichts und Teil b: beide liegen mit einem Kontakt auf Klemme 31 in der ZE, die am Massestern angeschlossen ist. Glühen sollte so übrigens auch nicht funktionieren bzw. komisch sein.

Gerre71 hat geschrieben:Die elektrik bringt mich zur Kise, ebenso wie die Tstatur ber verfassen dieses Forenbeitrages.


Zu deiner Tastatur: Entweder eine Überdosis Kaffee oder zwischen Funktastatur und Empfänger hat sich womöglich ein Metallgegenstand geschlichen und stört den Empfang.

Viel Erfolg! ;-)
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Strolauplläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon tiemo » Sonntag 11. November 2012, 20:58

Hi Gerhard!

Gerre71 hat geschrieben:Hast Du das erst nachschauen müssen oder hast Du sowas im Kopf? :TOP:


Das hab ich natürlich selbstverständlich alles im Kopf - NEIN, ich hab natürlich gespickt. Ich weiß zwar ungefähr, wie die Grundschaltungen der Autoelektrik so "ticken", aber Kabelfarben und Sicherungsbelegungen habe ich nie aktiv gebüffelt und schaue sowas lieber bei Bedarf nach. Dann stimmts wenigstens auch... Allerdings hab ich sofort an ein Masseproblem gedacht, nachdem ich gelesen hatte, dass eigentlich voneinander unabhängige Stromkreise gleichzeitig betroffen sind.

Gerre71 hat geschrieben:Also, das mit dem Blinker-Relais hat funktioniert. Kabel von allen drei Steckplätzen auf die Füße und das obere N23-Kabel mit dem Massekabel verbunden und so den Fehler in der ZE umgangen. :TOP:


Du könntest das Relais auch mit einem braunen Kabel am N23 verlöten und normal wieder einstecken. Ans Ende des braunen Kabels dann eine Flachsteckhülse, sicher ist auf dem Massestern noch was frei. Dann hat vermutlich auch der Wischerintervall wieder Masse.

Gerre71 hat geschrieben:Muss jetzt nur noch einen Weg finden, Abblendlicht und Fernlicht so zu schalten, dass beim Umschalten auf Fernlicht die Abblendlichter ebenfalls leuchten bleiben für doppelte Lichtausbeute bei Fernlicht. Denke, bei den Kabeln an der Lenkstocksäule eine Diode von Fernlicht-Kabel zum Abblendlicht-Kabel zu legen.
:TÜV Bei meinem Peugeot 407 ist das ja auch so, also mache ich mir um die Zulässigkeit jetzt mal keine Sorgen :TÜV


Dazu brauchts normal nicht mal eine Diode. Es reicht, vom Umschaltkontakt im Lenkstockschalter den abschaltenden Teil (Ruhekontakt) zu überbrücken. Eine Diode macht wieder um 1V Spannungsabfall (ok, dich mit deiner Relais-Schaltung interessiert das natürlich nicht). Den Scheinwerfern ist das bestimmt egal, es sind ja am LT noch nicht diese zimperlichen neumodischen Plastik-Reflektoren und -Streuscheiben verbaut.

Gerre71 hat geschrieben:Nebelscheinwerfer unter der Stoßstange und SECHS (drei rechts, drei links) viereckige Zustatz-Scheinwerfer auf der Stoßstange :shock:
Wenn das mit der Zusammenschaltung von Fern- und Abblendlicht also so funktioniert wie ich mir das vorstelle, so werde ich auf ZWÖLF :doppel_top: Scheinwerfer kommen und kann schon fast ein Fußball-Feld erleuchten. Ja, Erleuchtung ist wohl die passende Bezeichnung 8-)


Ok, so langsam verstehe ich, dass dein Zündschalter da in die Knie ging und am Ende die einzige Erleuchtung war.... 8-)
Was für ´ne Lichtmaschine ist denn da drin? Pro Scheinwerferpaar fließen ja ca. 10A, das wären dann schon 60A alleine für die Frontillumination.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Strolauplläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon tiemo » Montag 12. November 2012, 00:14

Hi Gerhard!

Gerre71 hat geschrieben:Hatte ich mir auch überlegt, aber dann wäre das Relais ja fest verlötet.


Aber doch nur mit einem losen Kabel, das an den Massestern gesteckt wird? Alternativ könnte man auch vom unbenutzten Steckplatz "L" für das Lichtrelais am Kontakt L15 ein Kabel einstecken und mit dem Massestern verbinden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon Gerhard Reinig » Dienstag 18. Dezember 2012, 15:51

Hallo,

Die Anfrage nach Stromlaufplänen ist nach wie vor aktuell.
Bevor ihr euch wundert, meinen Account Gerre71 ließ ich von einem der Admins löschen und meinen ursprünglichen Account Gerre in Gerhard Reinig umbenennen.

Das Projekt mit Zusaatzscheinwerfern und Motorvorwärmung isst abgeschlosssen, werde demnächst noch Bilder in gesonderten Beitrag reinstellen.

Gruß aus dem verschneiten Nord-Schweden,
Gerhard
Benutzeravatar
Gerhard Reinig
 
Beiträge: 89
Registriert: Montag 3. Oktober 2011, 11:13
Wohnort: Umeå - Nordschweden
Fahrzeug: LT40 Bj.85 Clou-WoMo 6-Zyl DV Turbo-Diesel

Re: Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon tiemo » Mittwoch 19. Dezember 2012, 00:11

Hallo Gerhard!

Ich könnte dir meinen Stromlaufplan mal leihen. Dazu müsstest du mich mal anmailen, ich maile dann zurück.
Meine E-Mail ist Tiemo<Punkt>Schafmeister<Ät>gmx<Punkt>de.
Apropos "verschneites Nord-Schweden": Ich dachte immer, Freisen liegt im Nordsaarland (bin als Student oft zwischen Kaiserslautern und Aachen gefahren, und da gabs auch ein Freisen)?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon Gerhard Reinig » Mittwoch 19. Dezember 2012, 01:38

Hahahahaaaaa, da kennt jemand Freisen!!! Ist ja super!!!
Bin als selbständiger Roboter-Programmierer beruflich in Schweden, genauergesagt bei Volvo-Lastwagen in Umea und programmiere die ABB-Roboter für den neuen FH-Truck.
Benutzeravatar
Gerhard Reinig
 
Beiträge: 89
Registriert: Montag 3. Oktober 2011, 11:13
Wohnort: Umeå - Nordschweden
Fahrzeug: LT40 Bj.85 Clou-WoMo 6-Zyl DV Turbo-Diesel

Re: Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon Gerhard Reinig » Mittwoch 19. Dezember 2012, 01:45

tiemo hat geschrieben:Ich könnte dir meinen Stromlaufplan mal leihen. Dazu müsstest du mich mal anmailen, ich maile dann zurück.


Danke Tiemo :doppel_top:

Hat jemand viel auuch für DW-Turbodiesel, älteres Model?
Inwieweit ist dein neuerer mit meinem älteren identisch? Klar, Vorglühanlage weil ACL zu DW sind wohl unterschiedlich.
Benutzeravatar
Gerhard Reinig
 
Beiträge: 89
Registriert: Montag 3. Oktober 2011, 11:13
Wohnort: Umeå - Nordschweden
Fahrzeug: LT40 Bj.85 Clou-WoMo 6-Zyl DV Turbo-Diesel

Re: Stromlaufpläne (OMG, schon wieder)

Beitragvon Harry Andres » Mittwoch 19. Dezember 2012, 07:08

Hallo Tiemo,

könnte ich mich an der Bitte um den Stromlaufplan anschliesen? Sowas fehlt mir noch, um meine Zentralelektrik auf Vorderman zu bringen.
Servus
Harry
Benutzeravatar
Harry Andres
 
Beiträge: 46
Registriert: Montag 31. Oktober 2011, 01:21
Wohnort: Grimburg
Fahrzeug: LT 35 Carthago Genius 41, ACL, 95PS


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste

cron