Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 19. Oktober 2012, 13:20

Hallo,

ich lag grade unterm LT um zu schauen ob die Roadmaster-Federn passen die ich erstanden habe und habe einen Schaden entdeckt bei dem ich nicht weiss wie kritisch er ist. An der Feder vom BKR der HA ist die Halterung angebrochen.

Bild
Bild

ich denke das ist ist ein Schaden der in die Kategorie "unverzüglich beheben" fällt oder? Wie repariert man das?

Gruß

der etwas besorgte Manuel
Zuletzt geändert von Manuel Strübing am Dienstag 23. Oktober 2012, 16:56, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon audiraudies » Freitag 19. Oktober 2012, 13:30

Hallo Manuel,
das gehört wohl eher zum Bremskraftregler der Hinterachse.
Baue es doch ab und lasse es in einer Schlosserei schweißen.
Oder neu machen.
So wie es jetzt ist, hast Du halt weniger Bremsdruck / Bremswirkung auf der Hinterachse.
Da aber sowieso der Großteil der Bremsarbeit an der Vorderachse stattfindet, ist es Dir wohl sowieso noch nicht aufgefallen.
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 19. Oktober 2012, 13:36

OK dann der Bremskraftregler..

Meinst du man kann das Schweissen? Sieht ziemlich verrostet aus.... Ich müsste das eh irgendwo machen lassen, da ich was solche Arbeiten angeht nicht so der Experte bin.

Was meinst du mit "neu" machen? Müsste ich da nicht den kompletten Deckel vom Achsantrieb tauschen? Die Schrauben sehen mir da nicht so aus als könnte man die einfach so lösen, nen neuen Deckel verschrauben und wieder festschrauben.


Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon audiraudies » Freitag 19. Oktober 2012, 14:13

Hallo Manuel,
das Teil ist sicher nur unter die zwei Schrauben geklemmt und unabhängig vom Deckel.
Vielleicht bekommst Du es noch bei VW.
Zum Lösen das ganze mehrere Tage nacheinander mit Kriechöl einsprühen und dann die Schrauben mit einer guten Nuss und langem Hebel lösen.
Dabei nicht konstant am Hebel ziehen, sondern das Ganze auf Spannung bringen und dann mit einem kräftigen Ruck ziehen.
Das ganze sieht sicher schlimmer aus, als es ist.
Viel Glück.
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon tiemo » Freitag 19. Oktober 2012, 14:18

Hi Manuel!

Marduk hat geschrieben:Meinst du man kann das Schweissen? Sieht ziemlich verrostet aus.... Ich müsste das eh irgendwo machen lassen, da ich was solche Arbeiten angeht nicht so der Experte bin.


Das kann man bestimmt noch schweißen. Wichtig ist vor allem, dass du es beim Abbauen wieder in die Original-Stellung bringst, indem du die Feder aushängst und es vorsichtig richtest vor dem Ausbau.

Marduk hat geschrieben:Was meinst du mit "neu" machen? Müsste ich da nicht den kompletten Deckel vom Achsantrieb tauschen? Die Schrauben sehen mir da nicht so aus als könnte man die einfach so lösen, nen neuen Deckel verschrauben und wieder festschrauben.


Der Deckel ist doch ok, er schreit nur etwas nach der Drahtbürste und Farbe. Bei den Schrauben könnte es wirklich ein Problem geben. Hier kann es helfen, die Köpfe der Schrauben, die nicht "wollen", einfach abzureißen. Dann den Deckel abnehmen und Muttern auf die Gewindestümpfe schweißen, am besten gleich in heißem Zustand rausdrehen. Dann den Deckel mit neuer Dichtung und neuen Schrauben wieder montieren und Öl nicht vergessen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 19. Oktober 2012, 14:21

OK das klingt alles gut... nur kann ich nicht schweissen und muss das machen lassen. ich denke ich fahre nächste woche mal in die werkstatt.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKV HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 19. Oktober 2012, 15:45

tiemo hat geschrieben:Der Deckel ist doch ok, er schreit nur etwas nach der Drahtbürste und Farbe.


Was für Farbe kommt denn da drauf? Rostschutzgrundierung?
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKR HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 19. Oktober 2012, 15:53

Habe jetzt für Montag nen Termin bei Motoo Schmitz in Ehrenfeld gemacht. Der Herr am Telefon klang recht zuversichtlich :) Die schauen dann auch direkt ob die Roadmaster-Zusatzfedern passen und bauen sie ein. Das hätte ich vermutlich auch selber hingekriegt aber die Zeit is bei mir grad nicht da um das zu machen.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKR HA gebrochen

Beitragvon Flexis » Freitag 19. Oktober 2012, 17:24

Hey Manuel,

ich hoffe, dass ich ab morgen auch stolzer LT Besitzer bin. Schaue mir morgen einen an...
Mit Sicherheit werde ich mir dann auch eine ordentliche Werkstatt hier in Köln suchen müssen.
Berichte doch mal, wie die Werkstatt war/ist.

Danke & VG
Felix
Benutzeravatar
Flexis
 
Beiträge: 67
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 12:50
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28D EZ´86 2.4

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKR HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 22. Oktober 2012, 11:13

Bin grade auf dem Rückweg von motoo Schmitz..... der Halter ist NICHT gebrochen der muss so sein ....auf ner Hebebühne sieht man halt doch mehr :)
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Dickes Problem ?! Halterung BKR HA gebrochen

Beitragvon Manuel Strübing » Dienstag 23. Oktober 2012, 14:55

grade der Anruf von Motoo Schmitz: Beide Bremsen an der HA müssen neu und ein Radlager is undicht. ausserdem alle 4 gummilager der blattfedern neu. dazu einbau der Roadmasterfedern... zum Preis von 1450€ :DOWN:
is das ein guter preis ?
Zuletzt geändert von Manuel Strübing am Dienstag 23. Oktober 2012, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon justdoit » Mittwoch 24. Oktober 2012, 16:16

1450 :shock: und was heist Bremse hinten muss neu???
Bremse incl Trommel oder nur Beläge neu, Radbremszylinder auch? oder oder?????

für 1300 habe ich hinten und vorne komplett sanieren lassen= Beläge v+h, Scheiben, incl RepSet Sattel vorne, Handbremsseile, Radbremszylinder, Radlager vorne, Simmering Kardan, Ölwechsel, Service usw usw usw usw.
980 Teile und 350 AZ

Gruß Jens DA
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 1. November 2012, 00:54

Bild
Bild

ich habs jetzt bezahlt und hake es ab aber werde das gefühl nicht los es woanders günstiger gekriegt zu haben.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon tiemo » Donnerstag 1. November 2012, 10:53

Hallo Marduk!

Marduk hat geschrieben:ich habs jetzt bezahlt und hake es ab aber werde das gefühl nicht los es woanders günstiger gekriegt zu haben.


Ich finde es nicht überteuert. Es ist eine VW-Werkstatt gewesen und es wurde auch wirklich eine ganze Menge gemacht. Und lauter Arbeiten, die wirklich unangenehm sind (Schrumpfring hinteres Radlager, Federn). Du kannst ja mal im Wiki nachsehen, was dann so alles ansteht. Wenn das restliche Fahrwerk genauso korrodiert war wie Differenzial und Umgebung auf den BKR-Fotos, dürften die ganz schön abgekotzt haben...

Billiger wäre da nur Selbermachen gewesen, als Hobbyschrauber ist man dann aber auch Tage damit beschäftigt. Also, nicht traurig sein!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 1. November 2012, 14:17

Danke tiemo das hebt meine stimmung ... Der rest des fahrwerks ist in wesentlich besserem zustand als das differential. Hast du noch nen tipp wie ich das etwas konservieren kann? Drahtbürste und rostschutz?

Gruß Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon tiemo » Donnerstag 1. November 2012, 18:01

Hi Manuel!

Marduk hat geschrieben:Hast du noch nen tipp wie ich das etwas konservieren kann? Drahtbürste und rostschutz?


Meiner Ansicht nach ist hier alles besser als garnichts machen und zusehen, wie es weiter rostet. In der Tat kann man als einfache Lösung mit der Drahtbürste groben Rost beseitigen und dann mit einem Kombilack, der auf Rost haftet, anstreichen.
Wenn das trocken ist, kann man es auch mit einem dauerflüssigen Unterbodenschutz pflegen, der auch in die Ritzen dringt und Wasser verdrängt.
Die feinere Lösung beginnt auch mit der Drahtbürste und geht über Rostschutz-Grundierung über Chassis-Lack dann zu Unterbodenschutz für die Ritzen.
Die allereinfachste "ad-hoc"-Lösung jetzt vor dem Winter wäre nur der dauerflüssige Unterbodenschutz oder Hohlraumfett (Stichwort Mike Sanders) einfach so auf die Teile. Die lösen auch den Rost etwas an, so dass man im Frühjahr, wenns wieder wärmer wird, dann richtig ran kann.
Falls vorher noch TÜV ansteht, erst den machen, die Prüfer werten es oft als "Täuschungsversuch", wenn man den Unterboden bis zur Unkenntlichkeit frisch verschmiert hat.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 1. November 2012, 19:33

Alles gut mit Owatrol einspruehen.
Das bleibt elastisch und durchsichtig und gibt fuer 2 Jahre ausreichenden Korrosionsschutz.
Ist aber nicht ganz billig. Eine LT Behandlung braucht IMHO etwa 5 Liter.
Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Halterung BKR HA nicht gebrochen... dafür andere Baustellen

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 21. November 2012, 13:18

nochmal ein kleines update:


ich habe das hinterachsdiff mit der drahtbürste grob von rost und schmutz befreit und alles sah danach halb so wild aus. sah alles nur nach leichten flugrost aus. dann habe ich es dick mit mike sanders fett eingepinselt und denke dass ich damit durch den winter komme. nächstes jahr heisst es dann deckel ab und ich denke ich lasse den deckel dann mal sandstrahlen und mache es dann richtig :grin:


vielen dank für eure hilfe liebes forum

gruß

manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste