Warmstart Probleme

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Warmstart Probleme

Beitragvon Paule » Donnerstag 26. Juli 2012, 14:01

Hallo Lieber LT-Freunde,

Seit kurzem ist der berüchtiger Warmstartproblem bei meinem LT31 Florida (92PS, Baujahr 1990) aufgetretten: also im kalten zustand Glüht er 4-5 s vor und springt sofort an - auch ohne wölkchen aus der Auspuff usw. Im warmen zustand muß man viel orgeln-pausieren-orgeln, KSB-Knopf ziehen, Gaspedal pumpen usw. Ich habe den Eindruck dass es eher Zufall ist ob der Zündversuch klappt oder nicht .

Da selbst nach 2 Stunden Standzeit (nach langem Autobahnfahrt) nicht vorgeglüht werden will habe ich (wie im Forum schon diskutiert) den Temperaturfühler-Kabel am Relais abgeklempt so dass immer vorgeglüht wird. Trotzdem: nach 20+ Sekunden glühen springt der Motor so nicht an.

Ich habe gedacht dass es evtl. am schwachen Startbatterie liegen könnte, aber mit Starthilfe ist es auch mühsam. Dass Problem ist auch da wenn man nach dem 2 Minuten abgestellten Motor wieder versucht zu zünden.

--> Der Kompression im Motor mußte ok sein, sonst würde er viele generale Problem wie Rauchwölken, ein Unrundenlauf, klappern zeigen, oder? Der Florida war eben 17 Tage in Schweden und ist über hügel und tal bestens gelaufen.

--> Es wird kontinuierlich im Betrieb auch etwas geglüht, oder? Also vielleicht doch der Startbatterie der nicht mehr die hohen Amperes ohne massiven Spannungseinbruch schafft?

--> Kann es am Kraftstoffmangel liegen? Forderzeit nicht Perfekt eingestellt? Oder Magnetventil am ESP klemmend?

--> Kann man zu lange vorglühen??

Ich bin etwas Ratlos und suche ein weiteres vorgehenweise.

Für jeden Rat bin ich Euch dankbar :-?

Paul
Paule
 

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 26. Juli 2012, 14:53

Hallo Paul,

probier mal nach einer Fahrtstrecke den Tankdeckel öffnen, wenn's ein Sauggeräusch gibt, ist die Entlüftung zu und der Unterdruck saugt den Diesel zurück. Das gibt sich nach längerer Standzeit, tritt bei der nächsten Fahrt wieder auf.

Hab' ich mal gehabt.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon Thomas K aus WOB » Donnerstag 26. Juli 2012, 15:09

Ich hatte das Problem bei meinem 1G Motor auch.
Bei mir war es damals die Einspritzpumpe, die wenn Sie zu warm war, nicht mehr genug Druck aufgebaut hat.
D.h. die Einspritzdüsen haben nicht mehr geöffnet.
Lass mal probeweise beim Fahren die Motorreviklappe auf.
Ist zwar laut, aber die ESP wird nicht so heiß.
Bei mir war es zum Schluß so schlimm, das ich Ihn noch nicht mal mehr anschleppen konnte.

Kannst ja die ESP mal mit Eisspray abkühlen wenn er nicht mehr anspringt.

Das mit dem Unterdruck im Tank wäre natürlich das kleinere Problem.
Gruß Thomas
Thomas K aus WOB
 
Beiträge: 122
Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 16:23
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: LT45 Pritsche 4x4, ACL

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon tiemo » Donnerstag 26. Juli 2012, 15:10

Hi Paul!

Paule hat geschrieben:Seit kurzem ist der berüchtiger Warmstartproblem bei meinem LT31 Florida (92PS, Baujahr 1990) aufgetretten: also im kalten zustand Glüht er 4-5 s vor und springt sofort an - auch ohne wölkchen aus der Auspuff usw. Im warmen zustand muß man viel orgeln-pausieren-orgeln, KSB-Knopf ziehen, Gaspedal pumpen usw. Ich habe den Eindruck dass es eher Zufall ist ob der Zündversuch klappt oder nicht .

Da selbst nach 2 Stunden Standzeit (nach langem Autobahnfahrt) nicht vorgeglüht werden will habe ich (wie im Forum schon diskutiert) den Temperaturfühler-Kabel am Relais abgeklempt so dass immer vorgeglüht wird. Trotzdem: nach 20+ Sekunden glühen springt der Motor so nicht an.


Es könnte noch sein, dass dein Zündanlass-Schalter im Betrieb heiß wird (wegen Übergangswiderstand im oder am Schalter) und dann nicht mehr richtig schaltet. Es könnte auch sein, dass dein Anlasser ein temperaturabhängiges Problem hat (Feinschluss) und dann zu viel verbraucht und nicht schnell genug dreht. Es könnte auch noch sein, dass dein Abschalt-Ventil hängt, wenn es heiß ist.

Mach mal folgenden Test:
Stell den Wagen an einem Gefälle ab und stoppe den Motor. Wenn der dann beim Anlassen Probleme macht, lass den Wagen mal anrollen. Wenn er nun sehr willig anspringt, ist mit dem Motor selbst schon mal alles in Ordnung. Dann müsstest du noch mal die übrigen Punkte abtesten. Dazu müsste per Suche noch einiges zu finden sein, u.a. auch von mir.


Paule hat geschrieben:--> Der Kompression im Motor mußte ok sein, sonst würde er viele generale Problem wie Rauchwölken, ein Unrundenlauf, klappern zeigen, oder? Der Florida war eben 17 Tage in Schweden und ist über hügel und tal bestens gelaufen


Wenn der Motor kalt gut anspringt, ist die Kompression so weit in Ordnung. Sie macht zuerst am kalten Motor Probleme, nicht am heißen.

Paule hat geschrieben:--> Es wird kontinuierlich im Betrieb auch etwas geglüht, oder? Also vielleicht doch der Startbatterie der nicht mehr die hohen Amperes ohne massiven Spannungseinbruch schafft?


Jein! Nach dem Anlassen wird eine Zeitlang geglüht, bei deinem 1990-er wahrscheinlich 5 Sekunden, bei neueren 3 Minuten. Näheres im Wiki unter Vorglühanlage. Das kann aber dennoch mit dem Problem zu tun haben: Zündschalter UND Vorglührelais greifen ihren Strom an der Zentralelektrik ab. Gibt es da im Feld "H" mit den breiten Flachsteckern ein Übergangswiderstand/Spannungsabfall-Problem gibt, ist evt. während des Startens nicht genügend Spannung vorhanden, damit alles funktioniert.

Paule hat geschrieben:--> Kann es am Kraftstoffmangel liegen? Forderzeit nicht Perfekt eingestellt? Oder Magnetventil am ESP klemmend?


Das kannst du mit dem Gefälle-Test herausfinden. Förderzeit macht sich allerdings ebenfalls vor allem am kalten Motor bemerkbar. Kraftstoffmangel könnte ich mir insofern vorstellen, dass evt. die Tankbelüftung verstopft ist und sich im Tank bei längerer Fahrt Unterdruck aufbaut. Das kannst du bei einem weiteren Test feststellen: Direkt im Anschluss an den Gefälle-Test nochmal anhalten, Motor abstellen und den Tank öffnen. Wenn es dabei schon "Fffffummp!" macht, ist die Belüftung verstopft und der Motor sollte nach dem Öffnen perfekt starten.

Paule hat geschrieben:--> Kann man zu lange vorglühen??


Beim Baujahr 1990 nicht mehr, da sind selbstregelnde Glühkerzen verbaut, die sich selbst vor Überhitzung schützen. Das Vorglühen ist eigentlich ein reines Stromproblem, es frisst nämlich um 70A. Da braucht man schon eine große LIMA, damit die trotzdem noch die Batterie laden kann. Neuere Fahrzeuge machen eine Zwischenglühung, wenn der Motor mit geringer Last betrieben wird.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon Paule » Donnerstag 26. Juli 2012, 15:30

Super vielen dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Der Florida bekommt zur zeit eine Schönheitsfrisuer beim "Entroster" (Radläufe, unter der Frontscheibengummi :batsch, am kühlschrank "Auspuff") - danach werde ich die Tests mal durchgehen.

Paul
Paule
 

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon diesel3 » Montag 17. September 2012, 11:43

Hallo,

gab es hier aus den aufgeführten Ideen eine Lösung?

Ich habe auch Warmstartprobleme am LT 1G, und bin nach 1 Jahr noch nicht der Ursache nahegekommen.

Vorglühen hilft jedenfalls nicht, die Benutzung des Kaltstarthebels auch nicht.

Habe die Sache mit dem Tankdeckel allerdings nocht nicht geprüft, ebenso die Idee mit dem Abstellen an einem Berg.

Wäre nett, wenn es Erfahrungen gäbe...

Danke

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon diesel3 » Dienstag 2. April 2013, 22:21

Hmm - irgendwie ist das so ein "unfindbares Problem" - nach etwa 2500km in
diesem Jahr ist das Warmstartproblem nicht ein einziges Mal und auch nicht
ansatzweise aufgetreten.

Einzige Änderung am Motor neben Ölwechsel und Ölfilterwechsel und abdichten des
Ölkühleranschlusses - eine neue Starterbatterie. Und kühleres Wetter.

Wenn ich es mir mal schönrede - eine Theorie:
Die alte Batterie ist leider nicht in der Lage gewesen,
bei laufendem Anlassermotor, das Abschaltventil offenzuhalten.

Obs stimmt - keine Ahnung.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon der Dritte » Samstag 13. April 2013, 23:42

Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon Thomas K aus WOB » Dienstag 16. April 2013, 22:03

der Dritte hat geschrieben:Tipp vom Volvoforum:
http://www.schwede.info/volvo/warmstart_diesel.htm


Sag ich doch 8-)
Gruß Thomas
Thomas K aus WOB
 
Beiträge: 122
Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 16:23
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: LT45 Pritsche 4x4, ACL

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon diesel3 » Montag 30. Juni 2014, 23:43

Mal die Auflösung des Warmstartproblems bei meinem LT:

Nach knapp 3 Jahren habe ich folgendes probiert:

- Kontrolle Klarsichtschlauch auf Luftblase => alles i.O.
- Förderbeginn eingestellt
- Glühung mittels Vorwiderstand "nachgezogen"
- neue Batterie
- Abstellventil geprüft und mittels separater Batterie separat bestromt

=> hat alles nichts gebracht - aber mit Anschieben/Anrollen sprang er ganz leicht an - völlig ohne Probleme.

Dann blieb nur noch der Anlasser - Start-Drehzahl wird nicht ereicht.

Und siehe da - mit neuem Anlasser ist das Problem endlich beseitigt - der dreht nun wie ein junges Reh...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon part1 » Dienstag 1. Juli 2014, 05:39

Hallo,
Ich hatte das bei einem anderen Auto auch mal.
Bei mir waren es die Kabel zum Anlasser.
Es wurde dann immer schlimmer er sprang auch kalt nicht mehr so richtig an.

Wenn ich eine zweite Batterie zur Starthilfe dazu nahm ging er super an.

Das sind auch immer solche Fehler die schwer zu finden sind.
Gruß Uwe
part1
 

Re: Warmstart Probleme

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 2. Juli 2014, 22:57

Die Kabel waren es bei mir glücklicherweise nicht - die waren komplett ok.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste