Hi Andreas!
Andreas Gruber hat geschrieben:Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich keinen elektrischen Kühlerventilator habe, sondern dieser mit einem Riemen über den Motor angetrieben wird.
Bei den 6-Zylindern im LT1 sitzt der Kühlerlüfter "nach alter Väter Sitte" auf dem vorderen Kurbelwellenende. Dabei gibt es Versionen, bei denen der Lüfter starr verbunden ist und immer mit voller Motordrehzahl mitläuft, und solche (ich glaub, der 1E auch...) mit einer zwischengeschalteten, temperaturgesteuerten Viscokupplung.
Im letzteren Fall sollte das Geräusch nur auftreten, wenn der Motor (bzw. die Luft hinter dem Kühler, denn die steuert den Visco) auch wirklich heiß ist, den starren Lüfter hört man bei hohen Drehzahlen immer etwas.
Ob du eine Visco hast, kannst du leicht feststellen, weil sie immer einen Schlupf hat: Motordeckel auf und bei abgestelltem Motor am Lüfterrad drehen. Lässt sich dieses zäh drehen, hast du einen Visco, lässt es sich garnicht drehen, dann ist der Lüfter starr verbunden.
Falls Visco: Bei der Gelegenheit gleich mal den Lüfter auf Spiel untersuchen, er darf kein spürbares Spiel haben, sonst ist die Viscokupplung defekt und muss getauscht werden, bevor der Lüfter sich ganz löst und den Kühler zerstört. Zum Prüfen einen Lüfterflügel erfassen und nach vorne und hinten bewegen.
Gruß,
Tiemo