Batteriewarnleuchte leuchtet

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon BSLTler » Sonntag 24. Juni 2012, 17:36

Hi Leute,

ich habe Fragen zu meiner Anzeige. Die Batterieleuchte leuchtet bei jedem Start und hört erst auf, wenn der Motor höher gedreht hat. Ist das normal? Woran kann das liegen?
Außerdem habe ich neulig gesehen, dass das Lämpchen nie ganz aufhört zu leuchten. Wenn also der Motor einmal hoch gedreht hat, hört die Lampe mit dem Leuchten gar nicht richtig auf sondern dimmt noch ganz schwach rum.

Ich bin der Meinung, dass es dazu schon einen Thread gab. Hab den leider nicht gefunden =(

mfg
BSLTler
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 14. April 2012, 14:33
Wohnort: Braunschweig
Fahrzeug: VW LT 28 D, Bj 94, ACL, Kasten

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon tiemo » Sonntag 24. Juni 2012, 22:19

Hallo BS!

BSLTler hat geschrieben:Die Batterieleuchte leuchtet bei jedem Start und hört erst auf, wenn der Motor höher gedreht hat. Ist das normal? Woran kann das liegen?


Das ist beim LT normal. Es liegt daran, dass beim LT der Strom durch das Anzeigelämpchen, der auch den Generator vorerregt, nicht stark genug ist, bei Leerlaufdrehzahl den Generator in Erregung zu bringen. Lieg oft auch daran, dass weitere Geräte (Trennrelais o.ä.) Strom von dieser Leitung abzapfen. Wen´s stört: Ein Widerstand 39 ... 47 Ohm, 5 Watt parallel zum Lämpchen und das Licht geht direkt aus beim Anspringen.

BSLTler hat geschrieben:Außerdem habe ich neulig gesehen, dass das Lämpchen nie ganz aufhört zu leuchten. Wenn also der Motor einmal hoch gedreht hat, hört die Lampe mit dem Leuchten gar nicht richtig auf sondern dimmt noch ganz schwach rum.


Das wiederum ist NICHT normal und deutet auf verschlissene Lager und/oder Bürsten im Generator hin: Bei höherer Drehzahl fängt der Läufer an zu vibrieren und die zu kurzen Bürsten heben aufgrund ihrer Trägheit und der zu geringen Federspannung immer wieder ab und unterbrechen dabei den Stromfluss.

BSLTler hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass es dazu schon einen Thread gab. Hab den leider nicht gefunden =(


Ich glaube, diese Diskussion war im anderen Forum...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon BSLTler » Montag 25. Juni 2012, 11:35

Dass der erste Fall normal ist, ist schonmal schön.
Heute hat die Leuchte wieder aufgehört zu leuchten. Was würde das denn im schlimmsten Fall bedeuten? Lichtmaschine austauschen, wenn die Batterie nicht mehr geladen wird?
BSLTler
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 14. April 2012, 14:33
Wohnort: Braunschweig
Fahrzeug: VW LT 28 D, Bj 94, ACL, Kasten

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon tiemo » Montag 25. Juni 2012, 11:52

Hallo BS!

BSLTler hat geschrieben:Was würde das denn im schlimmsten Fall bedeuten? Lichtmaschine austauschen, wenn die Batterie nicht mehr geladen wird?


Ja, nach allgemeiner Austauschmentalität schon. In der Bucht bekommt man ja auch schon für 90.- nagelneu aussehende LIMAs, die sogar funktionieren.
Normalerweise wartet man, wenn klar ist, dass sich ein Schaden anbahnt, aber nicht unbedingt, bis dieser eintritt und alles zerlegt. Zum Beispiel sind die Kupferschleifringe deiner LIMA momentan vermutlich noch in Ordnung und kaum verschlissen, brennen nun aber durch das ständige Gefunke sehr schnell ab. Das muss ja nicht sein, also kann man ja mal vorher den Regler rausnehmen, seine Kohlebürsten kontrollieren/erneuern, evt. Rauigkeiten an den Schleifringen mit feinem Schmirgel abziehen und die beiden Kugellager der LIMA austauschen (Näheres dazu im WIKI). Dann ist die wieder wie neu, und man hat nur ein Viertel des Geldes ausgegeben. Allerdings hat man auch Einiges an Freizeit hineingesteckt dann.
Bei den Teilen aus der Bucht ist halt nicht klar, was die für eine Kugellager-Qualität verbaut haben und wie es mit der Langzeithaltbarkeit aussieht. Die originale LIMA erreicht durchaus Laufzeiten von 200...300tkm im LT.
Man muss halt abwägen, wie man vorgehen will.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon BSLTler » Montag 25. Juni 2012, 19:32

Ich bastel ohnehin gerne, weshalb ich das Auto ja auch noch habe. Ich werde mir also die zweite Methode mal angucken.

Mir ist da noch was eingefallen. Ich habe neulig einen Zahnriemenwechsel gemacht. Vielleicht habe ich den Keilriemen beim Zusammenbauen zu wenig Spannung gegeben. Könnte das auch damit zusammenhängen?

Ich weiß grad nicht, ob ich von oben an die Lichtmaschine komme und irgendwie habe ich bei dem ständigen Regen keine Lust, schon wieder die Verkleidung unten abzubauen.
BSLTler
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 14. April 2012, 14:33
Wohnort: Braunschweig
Fahrzeug: VW LT 28 D, Bj 94, ACL, Kasten

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon erazer13 » Montag 25. Juni 2012, 20:43

BSLTler hat geschrieben:Hi Leute,

ich habe Fragen zu meiner Anzeige. Die Batterieleuchte leuchtet bei jedem Start und hört erst auf, wenn der Motor höher gedreht hat. Ist das normal? Woran kann das liegen?
Außerdem habe ich neulig gesehen, dass das Lämpchen nie ganz aufhört zu leuchten. Wenn also der Motor einmal hoch gedreht hat, hört die Lampe mit dem Leuchten gar nicht richtig auf sondern dimmt noch ganz schwach rum.

Ich bin der Meinung, dass es dazu schon einen Thread gab. Hab den leider nicht gefunden =(

mfg



Das macht meiner schon seit 6 Jahren... :grin: ...einmal kurz Gas und weg ist das Leuchten.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon tiemo » Montag 25. Juni 2012, 21:10

Hi BS!

BSLTler hat geschrieben:Mir ist da noch was eingefallen. Ich habe neulig einen Zahnriemenwechsel gemacht. Vielleicht habe ich den Keilriemen beim Zusammenbauen zu wenig Spannung gegeben. Könnte das auch damit zusammenhängen?


Dann müsste deine LIMA aber total durchrutschen und der Riemen wie verrückt quietschen.

BSLTler hat geschrieben:Ich weiß grad nicht, ob ich von oben an die Lichtmaschine komme und irgendwie habe ich bei dem ständigen Regen keine Lust, schon wieder die Verkleidung unten abzubauen.


Von oben an die LIMA? Naja, mit zwei Fingern vielleicht schon ;-). Die muss leider nach unten raus und beim Turbo ist es da sogar etwas eng. Den Regler könnte man zwecks Kontrolle theoretisch sogar bei eingebauter LIMA ausbauen, aber beim LT sitzt hinten auf der LIMA eine Luftführung, die man erst demontieren muss und die den Zugang verhindert.
Es gibt übrigens noch einen Grund, weshalb das Lämpchen schwach leuchten könnte, der nichts mit der LIMA direkt zu tun hat, nämlich ein korrodiertes Ladekabel (bei den meisten LT von der LIMA bis zum Anlasser hinter, bei wenigen (alten mit kleiner LIMA) bis direkt an die Batterie geführt). Dann ist an der LIMA aufgrund des Spannungsabfalls die Spannung unter Umständen so viel höher als an der Batterie, dass das Lämpchen dadurch zum Glimmen gebracht wird. Wenn also der Regler bzw. die Kohlebürsten ok aussehen, kann es daran liegen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon Markusi » Freitag 3. Februar 2017, 14:48

Hallo zusammen,

habe nun auch den Fehler, dass die Batteriewarnleuchte nicht ganz erlischt und noch ganz schwach weiterdimmt. Die LiMa wurde vom Vorbesitzer letztes Jahr gewechselt (Neuware).
Bei mir geht das Ladekabel direkt zur Batterie, kann aber so auf die Schnelle keine Korrosion oder ähnliches feststellen. Kontakte scheinen auch alle OK zu sein. Kann es noch eine weitere Fehlerquelle geben?

Wollte eigentlich morgen einen Ausflug machen, kann ich nun wohl vergessen?!

Schöne Grüße,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon tiemo » Freitag 3. Februar 2017, 15:51

Hallo Markus!

Normalerweise deutet das auf Fehler in der Verkabelung, eine tiefentladene Batterie, Öl auf den Schleifkohlen, abgenutzte Schleifkohlen oder defekte Kugellager bei der LIMA hin. Es scheint bei den Billigfabrikaten aber LIMAs zu geben, bei denen die Lampe ganz schwach glimmt, aber dennoch alles so weit in Ordnung ist. Ich hab bei mir auch so eine drin, die glimmt schon seit 1.5 Jahren, funktioniert aber sonst perfekt. Zur Sicherheit solltest du mal die Bordspannung bei laufendem Motor prüfen: Wenn die 14V beträgt, kannst du erst mal unbesorgt fahren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon Markusi » Freitag 3. Februar 2017, 17:08

Dank dir Tiemo!

Ich werde es nachher mal nachmessen und dann (hoffentlich positives) berichten.

Schöne Grüße,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Batteriewarnleuchte leuchtet

Beitragvon Markusi » Freitag 3. Februar 2017, 19:20

Alles in Ordnung! Spannung bei 13,9 V.
Ich kann es mir zwar nicht richtig erklären, aber das Massekabel der Vorglühanlage war nicht richtig am Massestern (hat trotzdem vorgeführt). Nachdem ich es wieder befestigt habe war auch das Glimmen der Batteriewarnleuchte weg.
War also doch ein Fehler in der Verkabelung.

Danke nochmal und ein schönes Wochenende,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron