Restaurierung meines Karmann´s

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Holstenbuddel » Sonntag 26. Juli 2009, 14:26

Moin!
Respekt was ihr da gemacht habt,ich denke lieber nicht dran, wenn ich mal meine Aluteile abmachen muss,da werde ich wohl auch den Schock des Lebens kriegen.Berichtet bitte weiter,man kann sich einiges abgucken. :-| Viel Spass bei dem Neuaufbau.

Gruss Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Dankward Graichen » Dienstag 4. August 2009, 23:16

Hallo faeka01,

also da kann man(n) nur eines sagen >RESPEKT<, aber schön das Ihr nicht gleich den ganzen Kram wieder hingeschmissen habt.

Gruß aus Elmshorn

Dankward
Gott schütze unser WoMo vor Not und Feuer vor Stadtplanung und Steuer
Benutzeravatar
Dankward Graichen
 
Beiträge: 428
Registriert: Samstag 6. November 2004, 20:05
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: 1986 LT 28 Karman H 1993er LT 31 Karmann DW H

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon superfrau » Mittwoch 26. August 2009, 19:06

hallo erstmal ich bin neu im club , ich fahre den ltkarmann lth ,jetzt erst umgebaut von sauger auf 75kw turbo ,neu tüv usw ,jetzt haben sie mir das auto von vorn bis hinten aufgeschlitz,jetzt braucht ich hilfe wo bekomme ich seitenteile. :cry:
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Mikroskop01 » Donnerstag 27. August 2009, 15:24

Hallo Karmann Fan,

ich habe ein 87iger LTL. Er leidet besonders am unteren Blechelement an Alupest.

daher interessiert es mich auch besonders woher du die GFK Beplankung gekauft hast und was das denn so kostet.

Da ich den Wagen als Unfall mal gekauft hatte habe ich mal 2 Aluelemente selber ausgetauscht. Ich meine mich zu erinnern da mit 1000 DM ausgekommen zu sein.

Eine Frage noch: Womit verklebst du das GFK - muß das nicht in eine Presse?

Viel Spass mit dem Mobil - so erreichst du bestimmt den Oldistatus - wenn die das mit dem GFK nicht merken.

Werner
Mikroskop01
 

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Holstenbuddel » Dienstag 8. September 2009, 08:06

Moin!
Das sieht echt schon super aus,weiter so :doppel_top:

Gruss Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Dankward Graichen » Sonntag 13. September 2009, 19:27

Moin Moin

kann mich Andreas nur anschließen.

Einfach Klasse :doppel_top:

Gruß aus Elmshorn

Dankward
Gott schütze unser WoMo vor Not und Feuer vor Stadtplanung und Steuer
Benutzeravatar
Dankward Graichen
 
Beiträge: 428
Registriert: Samstag 6. November 2004, 20:05
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: 1986 LT 28 Karman H 1993er LT 31 Karmann DW H

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon drinkthing » Mittwoch 16. September 2009, 07:39

gratulation zu dieser Top Arbeit.

Ich habs bei menem damals begonnen, aber mangels Halle dann irgendwann aufgegeben, und somit war es relativ halbherzig.

Auch mir stellte sich damals die Frage, ob ich das Heck wieder "verschandel".

Da ich aber die alte Alubeplankung genutzt habe, und diese zerlöchert war, gabs keine Alternative.

Ich persönlich würde das Heck so bereinigt lassen.

Sieht herrlich puristisch aus :doppel_top:
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon tomschi » Montag 5. Oktober 2009, 10:11

MAXIMALEN Respekt vor Dir, deiner Freundin und eurer Ausdauer.

Auf der einen Seite macht es mir Mut für meine Reparatur, auf der anderen Seite bin ich geschockt, was bei mir alles sein kann.

Einer meiner Vorgänger hat sinniger Weise die Dachbox direkt aufs Dach mit 6 Schrauben geschraubt. An 5 war Dichtmasse dran, an einer nicht. :evil:
Ihr könnt Euch sicher vorstellen, was da die Jahre über Wasser rein gelaufen ist. Der komplette Teil über der Türe und dem Controllpanel ist weich. Die Dachreling hält vorn nicht mehr.

Wie sind die Schränke bzw. die Küche befestigt? Im Moment schäue ich mich davor, die Aussenhaut ab zu nehmen. Möchte die Geschichte eher von innen angehen.

Danke für die sehr aufschlussreichen Bericht.

Viele Grüße, Tomschi
Grüße aus dem ulmer Raum
Tomschi
www.123-webdesigns.de
Benutzeravatar
tomschi
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 13:12
Fahrzeug: Karmann DW LT 31, EZ 4/92, 92 PS

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon drinkthing » Dienstag 6. Oktober 2009, 07:49

tomschi hat geschrieben:MAXIMALEN Respekt vor Dir, deiner Freundin und eurer Ausdauer.

Auf der einen Seite macht es mir Mut für meine Reparatur, auf der anderen Seite bin ich geschockt, was bei mir alles sein kann.

Einer meiner Vorgänger hat sinniger Weise die Dachbox direkt aufs Dach mit 6 Schrauben geschraubt. An 5 war Dichtmasse dran, an einer nicht. :evil:
Ihr könnt Euch sicher vorstellen, was da die Jahre über Wasser rein gelaufen ist. Der komplette Teil über der Türe und dem Controllpanel ist weich. Die Dachreling hält vorn nicht mehr.

Wie sind die Schränke bzw. die Küche befestigt? Im Moment schäue ich mich davor, die Aussenhaut ab zu nehmen. Möchte die Geschichte eher von innen angehen.

Danke für die sehr aufschlussreichen Bericht.

Viele Grüße, Tomschi


Moin, Moin...

Wie der Beitragseröffner schon schrieb, die Karmääner bekommt man so einfach nicht auseinander.

Man muß tatsächlich erst die Außenwänder demontieren, um an die Möbel zu kommen.

Auf diese Weise kann man dann auch besser erkennen, ob die Dachplatten selber schon löchrig sind vom Alufraß.

Und wenn das Dach selber schon weich ist, sollte man erst recht diesen beschwerlichen weg gehen.

Habs mal bei einem T3 Gipsy nur von innen gemacht...das war nur Pfusch und eine totale Nullnummer.

Also am besten bei Bauer Harms für einen Winter in einer Scheune einmieten und dann los.
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon tomschi » Sonntag 11. Oktober 2009, 19:26

Hallo Peter, hallo Oxxxl,

ich dachte mir schon, dass die Einbauten wohl durch die Aussenwand befestigt sind, da ich innen nichts gefunden habe.

Dann werde ich wohl doch die Aussenhaut abnehmen. Soll ja schließlich nicht nur für eine Saison sein. Unser DW steht ja schon in ner Scheune, wo es schön trocken und hell ist. :lol:

Danke für eure Antworten.
Grüße aus dem ulmer Raum
Tomschi
www.123-webdesigns.de
Benutzeravatar
tomschi
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 13:12
Fahrzeug: Karmann DW LT 31, EZ 4/92, 92 PS

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Rocky332 » Mittwoch 28. Oktober 2009, 14:24

Hallo,

Ich habe ja schon gedacht das Ich verrückt bin, aber Du bist ja noch verrückter.

Gruss Bernd

http://www.vw-lt-karmann.de
Benutzeravatar
Rocky332
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 14:16
Wohnort: Dortmund
Fahrzeug: VW LT Karmann H Baujh. 1986 2,5 TDI 115PS

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Rocky332 » Mittwoch 28. Oktober 2009, 14:48

faeka01 hat geschrieben:hallo bernd, ich nehme das mal als nettes kompliment :)))

zumal, wenn das dein link vw-lt.... ist, ich dich zu anfang meines "projektes" mal angerufen habe und dich ein wenig gelöchert habe, vielleicht erinnerst du dich ja ;)

gruß peter


Hallo Peter,

Das habe Ich mir doch fast gedacht, das Du das bist. Wir haben telefoniert zusammen.
Hut ab, sage Ich nur und Ich weiss wovon Ich spreche, tolle Arbeit die du Da bis jetzt gemacht hast.

Gruss Bernd

Bild
Benutzeravatar
Rocky332
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 14:16
Wohnort: Dortmund
Fahrzeug: VW LT Karmann H Baujh. 1986 2,5 TDI 115PS

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Holstenbuddel » Freitag 23. April 2010, 07:57

Moin!
Das sieht echt super aus :doppel_top:

Gruss Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Kerstin Heinrich » Freitag 23. April 2010, 10:08

Tja, was soll man da noch sagen ?
Das ist absolut super !
Und, dass es auch noch zu so einer tollen Dokumentation mit vielen anschaulichen Fotos gereicht hat - Hut ab ! :doppel_top:
Ich wünsche noch gaaanz viel Freude mit Eurem Prachtstück :VW:
Beste Grüße von Kerstin
Benutzeravatar
Kerstin Heinrich
 
Beiträge: 253
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:48
Wohnort: nahe Berlin
Fahrzeug: LT 28; Bj 1980; 55KW; Benziner; WoMo; Oldtimer

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon karmann-goldi » Sonntag 25. April 2010, 01:33

Waaaahnsinn !!! Das ist der absolute Oberhammer ! Glückwunsch zum gelungenen Projekt :TOP:
Ich hab unser Schätzchen gerade innen renoviert, wenn man das so nennen kann, eher Verschönerungsarbeiten. Und das war schon ein Haufen Arbeit. Was müsst ihr zwei gebuckelt haben, Hut ab ! Also wenn´s bei uns mal so weit wäre (ich möcht´s lieber nicht wissen, wie er hinterm Alu aussieht), weiß ich ja, wo ich die Fachmänner finde.

Grüße aus Ellwangen und Schöne Urlaube. Geniesst Euer neues rollendes Zuhause :drive
karmann-goldi
 

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Rocky332 » Mittwoch 23. Juni 2010, 16:55

Hallo,

Kann das sein das Ich den Karmann auf den Weg von Köln (16.05.2010) richtung Dortmund gesehen habe?

Konnte mich erst jetzt melden, da Ich das Passwort vergessen hatte. Hast hinten aus den Fenster geschaut, Frau ist gefahren und seit dann auf dem Parkplatz gefahren, Richtig ??

Gruß Bernd


faeka01 hat geschrieben:soooo
nun noch mal einen kleinen zwischenstand...
nachdem ich es satt hatte immerzu mit einem weissen kasten hinterm führerhaus rumzufahren...
hab ich mich nach einigen anderen entwürfen doch dazu entschlossen mich ein wenig am originalen zu orientieren
hab allerdings ein wenig eigenkreation mir einfließen lassen... zudem bin ich noch nicht ganz fertig
der rest wird folgen... :)

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rocky332
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 14:16
Wohnort: Dortmund
Fahrzeug: VW LT Karmann H Baujh. 1986 2,5 TDI 115PS

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Roebyy » Freitag 9. Juli 2010, 08:50

Oh ein Buxtehuder!

Der Roebyy kommt auch aus Buxtehude, da könnte man sich ja mal zu einem Schwätzchen treffen.

VG Roebyy
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Zaphodbeeblerock » Dienstag 2. April 2013, 21:22

Hallo

Mein erster Beitrag hier :grin:
Zunächst meine Vorstellung: http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=11700

Und zur Sache: Ich habe wohl oder übel die gleiche Arbeit vor mir wie faeka01. Meine Frage: Bist Du hier noch aktiv? Würde sehr gerne mit jemandem, der diese Arbeit hinter sich hat in Kontakt treten ... Da gibt es noch so etliche Fragen, die ich hätte.

zB: Wie viele Arbeitsstunden stecken da drin, und welcher finanzielle Aufwand.
Habe gerade heute angefangen mir das Übel genauer anzusehen ... :-o nicht schön. Ich vermute es läuft wohl auf einen Neuaufbau hinaus.

Ok soweit...

Beste Grüße

Alexander
Benutzeravatar
Zaphodbeeblerock
 
Beiträge: 96
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 21:03
Fahrzeug: Karmann LT-28 L DW

Re: Restaurierung meines Karmann´s

Beitragvon Holland-Austro-LT » Montag 6. Mai 2013, 23:27

Hallo Alexander,
Also, ich sitze zur Zeit im gleichen Boot wie Du. Ich streune hier herum auf der Suche nach Motivation und eigentlich einem guten Anfangspunkt für unseren LT. Leider habe ich daheim nicht genug Platz, um den ganzen Aufbau auf einmal zu demontieren und neu aufzubauen. wir gehen es also Seite für Seite an. Kostenmässig erwarte ich, dass wir so um die 2000 Euro verschrauben werden (Holz, Schrauben, Kit, Farbe, Vinyl, usw).
Wir können uns ja gegenseitig eventuell mal auf dem Laufenden halten.

Schöne Grüsse,
Raimund
Vor Gott und im Stau sind alle Menschen gleich.
Holland-Austro-LT
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 6. April 2013, 22:44
Wohnort: Apeldoorn, NL
Fahrzeug: LT28 Karmann WoMo


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast