Servolenkung nachrüsten

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Servolenkung nachrüsten

Beitragvon martinde1 » Donnerstag 20. März 2008, 22:48

Kann ich in meinem LT 28 EZ 1984 eine Servolenkung nachrüsten?

Das Fahrzeug ist absolut nicht zu ranigeren da der WOMO-Aufbau doch sehr schwer ist.

Was brauche ich alles? Ist der Einbau von einem Laien zu machen?

Danke im Vorraus.
martinde1
 

Re: Servolenkung nachrüsten

Beitragvon Harald M » Freitag 21. März 2008, 20:47

Hallo!
Es gibt da mehrere Varianten der Servolenkung.
Am besten ist es, wenn Du Dir die Lenkung vorher anschaust und mit Deinem LT vergleichst.
Die Befestigung der Lenkung ist unterschiedlich.
Außerdem solltest Du alles komplett besorgen, d. h.
Die Servolenkung mit dem Umlenkhebel, die Servopumpe und die Verbindungsleitungen von der Pumpe zur Lenkung mit dem Nachfüllbehälter. Weiterhin die Befestigung der Pumpe am Motor, und der untere Wasserschlauch vom Motor zum Kühler, der ist anders geführt, wegen der Servopumpe.
Achja die Halterung für den Nachfüllbehälter, die muß dann angeschweißt werden, hinter der Spritzwand vorn.
Wenn denn alles passt und alles komplett ist und das handwerkliche Geschick vorhanden ist, sollte der Umbau an einem Wochenende möglich sein.
Für 300 € solltest Du mit etwas Glück eine Servolenkeung bekommen.
Ich bin über 10 Jahre mit meinem LT 45, Länge 7,3 Meter und einem Leergewicht von 3,7 to ohne Servolenkung gefahren.
Wenn er erstmal am Rollen war, ging das schon.
Nur beim Einparken hatte meine Frau so ihre Probleme.
Wenn Du noch Fragen hast kannst Du mich auch anrufen 05503-3361.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Servolenkung nachrüsten

Beitragvon Ralph » Samstag 22. März 2008, 16:37

Hallo,
ein nachrüsten ist möglich! Hier eine Liste der Teile die du vom Spenderfahrzeug brauchst.
* Servopumpe
* Lenkgetriebe
* Ausgleichsbehälter mit Halterung
* Sämtliche Verbindungsschläuche
* Den unteren Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Motor (geht sonst nicht an der Pumpe vorbei)
* Die komplette Lenkstange bis hoch zum Lenkrad (die Verbindung Lenkgetriebe - Lenkstange ist anders)
* Den Keilriemen (oder neu kaufen)
* Und natürlich das Öl zum Befüllen (geht auch Getriebeöl)

Die Halterungen der Servopumpe sind etwas enger und müssen daher aufgefeilt werden, dass ist aber auch
das einzige was aufhält, weil man da nur schwer dran kommt.

Gruß
Ralph
Ralph
 

Re: Servolenkung nachrüsten

Beitragvon martinde1 » Sonntag 23. März 2008, 12:26

nun brauch ich nur noch ein Spenderfahrzeug.... nur das scheint wohl unmöglich zu sein....

oder hat jemand die Teile?
martinde1
 

Re: Servolenkung nachrüsten

Beitragvon bendejo61 » Mittwoch 16. April 2008, 19:24

Ralph hat geschrieben:Hallo,
ein nachrüsten ist möglich! Hier eine Liste der Teile die du vom Spenderfahrzeug brauchst.
* Servopumpe
* Lenkgetriebe
* Ausgleichsbehälter mit Halterung
* Sämtliche Verbindungsschläuche
* Den unteren Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Motor (geht sonst nicht an der Pumpe vorbei)
* Die komplette Lenkstange bis hoch zum Lenkrad (die Verbindung Lenkgetriebe - Lenkstange ist anders)
* Den Keilriemen (oder neu kaufen)
* Und natürlich das Öl zum Befüllen (geht auch Getriebeöl)

Die Halterungen der Servopumpe sind etwas enger und müssen daher aufgefeilt werden, dass ist aber auch
das einzige was aufhält, weil man da nur schwer dran kommt.

Gruß
Ralph


hallo ralph,

bin auf der suche nach umbau/servolenkung auf eurem forum gelandet. ich habe das gleiche problem: meine 70 jährige mutter fährt mit meinem lt im winter nach spanien und bekommt die krise mit der lenkung. also stellt sich für mich die frage neues womo oder umbau auf servo! ich tendiere zum umbau auf servo. nun die frage geht das auch mit dem 2,0 l audi motor mit 75 ps? ich habe schon ziemlich viele seiten durchforstet, bin aber überall auf nullinfo gestoßen.

eure motoren sind ja ein paar jahre jünger und was bei denen geht, muss ja bei meinem nicht zwangsläufig funktionieren. wäre dankbar für jedwede info zu dem thema, auch telefonisch (06036-984230). mal kurz zu dir nach butzbach rüberfahren wäre auch nicht das thema, katzensprung von melbach/wölfersheim aus. kann ich mir mit dem spritsäufer gerade noch so leisten, haha. würde mich über eine nachricht freuen!

greetz achim.
bendejo61
 


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste