Hallo Mattes!
Mattes hat geschrieben:Laut Verkäufer wurde der LT Anfang des Jahres abgestellt und nicht mehr bewegt, da der TÜV abgelaufen ist.
Mit normalem Diesel im Tank (7% Bioanteil) und Wasser im Abscheiderteil des Filters reicht das locker, um einen Standschaden der ESP zu bewirken.
Mattes hat geschrieben:Nun sollte er wieder zwecks Verkauf gestartet werden, lief kurz wie gewohnt und dann nicht mehr. Der ADAC sollte helfen und hat kurzer Hand einen Kanister mit Sprit direkt am Motor angeschlossen - Ergebnis der Motor läuft perfek.
Guter Mann! Wir nennen das "Kanistermethode". Schließt aus, dass sonst was mit dem Motor nicht stimmt.
Mattes hat geschrieben:Was kann das Problem sein!?
Ich habe schon des Häufigeren von Standschäden an der ESP gelesen, die ja aber für gewöhnlich nicht nach so kurzer Standzeit auftreten.
Ein Standschaden an der Förderpumpe ließe sich durch einen höherstehenden Kanister mit Sprit direkt am Motor sicher nicht ausschießen, oder!?
Dass es mit "Fall-Kraftstoff" funktioniert, zeigt, dass kein Kraftstoff gefördert wird.
Ein Standschaden an der ESP wäre in dem Fall, dass die Lamellen der Flügelzellenpumpe in der ESP im Rotor verklebt sind und sie nicht mehr ansaugen kann. Einfacher Test mit dem Kanister: Mit etwas längerem Schlauch den Kanister auf die Straße stellen, sodass der Kraftstoffpegel unterhalb der ESP steht. Bei verklebten Lamellen geht der Motor dann nach einigen Sekunden aus oder stottert herum.
Wenn er den Test "überlebt", gibt es eine andere Ursache, zB. verstopfte Filter und Abscheider, geknickte Kraftstoffleitungen oder Dreck im Tank (Dieselpest), das muss man dann im Einzelnen untersuchen.
Wenn er ausgeht, dann kann man noch versuchen, ihn mit einem Dieselverbesserer im Kanister und wechselnden Drehzahlen wieder frei zu bekommen Dazu müssen Vor- und Rücklauf in den Kanister geführt werden, sonst wird der Kanisterinhalt in den Tank gefördert. Funktioniert das nicht, dann muss die ESP komplett überholt werden. Die Flügelzellenpumpe ist leider das Teil, an das man zuletzt drankommt, wenn die ESP schon komplett "ausgeräumt" ist...
Mattes hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp was man auf dem Acker ohne Hebebühne und komplett ausgestatter Werkstatt machen kann, um einen Standschaden auszuschließen, wenn nicht sogar den Schaden zu reparieren!?
Den Test und Rettungsversuch habe ich ja schon genannt, das geht überall. Für die Reparatur muss die ESP ausgebaut werden, auch das geht auf dem Acker. Dank LT sogar im Trockenen

.
Der Rest ist dann für die meisten Leute Werkstattarbeit, obwohl man eigentlich außer einem sauberen Arbeitsplatz und dem Dichtsatz nichts Spezielles benötigt. Es sind halt ca. 200 Einzelteile so auszubauen, dass man sie hinterher richtig wieder zusammenbekommt. Manche Leute aus den Foren bieten das an, vielleicht meldet sich ja noch wer.
Gruß,
Tiemo