Blattfedern hängen durch

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Blattfedern

Beitragvon Harald M » Mittwoch 2. Januar 2008, 23:33

Hallo
Die Federn hängen immer durch, das ist von VW so gewollt!!!! :grin:
Was ist an der Lenkung ausgeschlagen? :?:
Außerdem kann man die Lenkung nachstellen, wenn sie Spiel hat. :lol:
Sind enventuell die Spurstangen ausgeschlagen?
Will Dich da einer über den Tisch ziehen? :!:
Ich würde mal eine kompetente Werkstatt aufsuchen. ;-)
Ruf mich mal an 05503-3361(da kann man das besser beschnacken)
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Blattfedern hängen durch

Beitragvon Hajo » Mittwoch 2. Januar 2008, 23:42

Hallo Renegate - Die Blattfedern sind ein altes Problem beim LT - in den Foren findest Du hunderte Beiträge über BLATTFEDERN!!! Der 800 Euro-Preis ist der Original VW Preis (Classic-Parts). Es werden viele gebrauchte Teile angeboten, die sind aber selten besser als die eigenen, da diese meist auch schon 20 Jahre und mehr auf dem Rücken haben. Beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass es verschiedene Längen der Federn gibt ( ab ca. 1986 wurden längere Federn eingebaut) Ich habe Anfang letzen Jahres meinen Federnsatz auf 4-Blattfedern umgerüstet (gebraucht für 120 Euro gekauft) und der TÜV-Mann sagt immer noch, die hängen durch - brachte allerdings 4-5cm mehr Luft über der Achse. Der Einbau selbst ist gar nicht sooo schwierig - man muss aber darauf achten, dass einem die Dinger beim Ausbau nicht um die Ohren fliegen. Es gibt da noch einige interessante Lösungen mit Luftfederungen. Der Umbau ist allerdings ziemlich teuer, soll sich aber lohnen. Alles in allem eine größere Aktion, die gut überlegt sein will. Übrigens: die Leute hier im Forum sind immer eine große Hilfe -Vielen Dank nochmal an alle. Gruss - Hajo
Hajo
 
Beiträge: 239
Registriert: Freitag 1. September 2006, 20:57
Wohnort: Bochum
Fahrzeug: LT31 Sven Hedin Bj. 84, DW-Diesel

Beitragvon drinkthing » Freitag 4. Januar 2008, 10:01

Moin!
Probier mal, ob das was für Dich ist!
Ansonsten sind LKW-Werkstätten oft auch sehr kompetent beim Thema Blattfedern.
http://www.lt-freunde.de/phpBB2/viewtop ... highlight=
Ich hoffe, das der Link so funzt. :mrgreen:
Ansonsten unter meinen Beiträgen unter Gummihohlfedern schauen.
Gruß Axel
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon Midnight » Dienstag 8. Januar 2008, 22:49

In dieses Thema möchte ich mich auch mal einklinken, weil es mich auch interressiert. Gibt ja nun wie ich das so langsam mal rausgelesen habe zwei Ansätze: Zum ersten ne zusätzliche Feder, oder aber zum zweiten eine zusätzliche Lage in den vorhandenen Federn. Beides scheint ja nun zu klappen, und die Ergebnisse scheinen auch ähnlich zu sein. Jetzt kommt mir aber die grosse Frage mit dem TÜV auf. Für beides wird es ja nun kein Mustergutachten geben, also wo sind die Erfolgschancen grösser das auch anstandslos durch zu bekommen?
Mir persönlich wär es lieber hinten die "Bulleneier" raus zu nehmen, und durch ne zusätzliche Feder zu ersetzen, zumal die unteren Teller der "Bulleneier" eh schon ziemlich angegriffen sind, und wohl demnächst eh gemacht werden müßten.

Also was ist jetzt nun die sinnvollere Alternative?

Gruß

Simon
Midnight
 

Beitragvon drinkthing » Sonntag 13. Januar 2008, 18:33

Ich noch mal :grin:
Ich hab ja das mit den Schraubfedern übernommen und fand das nachher absolut Klasse.
Wenn das Auto dadurch schräg steht, hat das den Vorteil, das es bei Beladung dann nicht so einknickt.
Und der verbesserte Fahrkomfort natürlich.
Was den TÜV betrifft...ich würds drauf ankommen lassen.
Die Fahrzeuge sind alt, und nicht jeder Prüfer kennt den genauen Baustand.
Die Federn sollten am besten vor dem Winter montiert werden, dann sind sie verschmutzt und es sieht nach: schon immer drin gewesen aus. 8-)
Wichtig für den Umrüster ist natürlich das Baujahr und damit das Vorhandensein von 2 Aufnahmetellern.Einer am Rahmen und einer an der Achse.Das natürlich rechts wie links :-|
Gruß Axel
Gruß Axel
Benutzeravatar
drinkthing
 
Beiträge: 373
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 09:18
Wohnort: Braunschweig

Blattferdern

Beitragvon Harald M » Sonntag 13. Januar 2008, 19:36

Hallo!
Ich würde keine Blattferdern tauschen. Neue Ferdern bringen Dir nicht wirklich viel.
Ich würde eine Zusatzfederlage einbauen.
Die Zusatzfederlage sollte eine Hauptfederlage sein, wo Du das vordere und hinter Federauge abgeflext hast.
Muß nicht unbedingt vom Lt sein, sollte aber in Länge und Breite zu Deinen Federn passen.
Die Zusatzlage ist dann lang genug und stützt Deine Hauptfederlage ausreichend.
Weiterhin fällt das dem Tüv am wenigsten auf.
Die 4 Muttern der Federbügel rechts und links abschrauben und die Achse mit Böcken hochbocken, dann kannst Du, nachdem die vorderen und hinteren Schrauben der Federhalterungen abgeschraubt hast, die Federn rausnehmen.
Außerdem brauchst Du die Bremsanlage nicht zu zerlegen.
Dann mußt Du den mittleren Federbolzen lösen damit Du die Zusatzlage dazwischen schrauben kannst.
Der Einbau in umgekehrte Reihenfolge.
Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du mich auch anrufen.
05503-3361.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re:

Beitragvon LTrlebtlänger » Sonntag 20. April 2008, 01:29

obelix hat geschrieben:hab mir die woche bei ebay nen satz nagelneue federn für hinten gekauft 350€. die haben eine lage mehr als die orginalen. jetzt muss ich se nur noch einbauen. bin mir nur noch nicht ganz schlüssig wie ich das machen soll

hatt die schon mal jemand selbst gewechselt?


Hallo Obelix,
wie hat das geklappt mit Deinen neuen Federn?
Das günstigste Angebot, das ich bei E-Bay bisher bekommen habe sind glatt 500!
Das sind Federn mit 2 Haupt- und einer Stützlage in 127cm Gesamtlänge (122 Auge-Auge).
Wäre an Erfahrungsaustausch und Quelle interessiert und freu mich über eine Rückmeldung!
Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
LTrlebtlänger
 
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 00:35
Wohnort: Landkreis Freising
Fahrzeug: LT28, EZ 96, kurz, 2,4TD, WoMo-Selbstausbau

Re: Blattfedern hängen durch

Beitragvon Harald M » Sonntag 20. April 2008, 11:57

Hallo Wolfgang!
Wenn Du kannst (Ich kenne Deine technischen Möglichkeiten nicht) dann solltest Du Deinen LT hinten hochbocken.
Die Hinteräder sollten frei stehen.
Böcken unter den LT, nicht unter die Achse. (Zur eigenen Sicherheit keine Bachsteine :TSE: , das sind immer Fallen, ich kann gut reden, weil ich die Möglichkeiten habe)
Die Räder natürlich vorher lösen.
Die Räder dann abnehmen.
Dann ist auf jeder Seite die Achse mit zwei Fesderbügeln befestigt.
Die Muttern unten lösen, vorher Rostlöser an die Muttern, kann nie schaden.
Wenn Du auf beiden Seiten die Bügel abgebaut hast, dann kannst Du die Achse mit einem Wagenheber etwas nach unten lassen. Dann sind Deine Federn frei. Möglicher Weise mußt Du die Stoßdämpfer noch an der Achse lösen und aushängen.
Das mußt Du dann selbst sehen.
Jetzt machst Du die Schrauben hinten und vorn an den Federn los und nimmst sie raus. Vorsicht, daß Dir dabei nicht die Federn auf die Füße oder Finger fallen.
Die Schrauben an den Federn geben in der Regel leicht raus.
Das Ganze ist keine große Sache, wenn die technischen Voraussetzungen vorhanden sind.
Kannst mich auch anrufen 05503-3361.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

noch ne andere Frage dazu..

Beitragvon mali199 » Montag 21. April 2008, 13:33

Hallo
Also ich habe einen LT der als LT35 angemeldet ist, von der Bauart aber wohl mal ein LT45 war.
(Habe z.B. hinten Doppelbereifung)
Mein Problem ist, dass bei einem der der Blattfederpakete eine der 4 Blattfedern herausgebrochen ist.
Der Bus hängt überhaupt nicht durch (da er ja auch runtergelastet wurde)
Die Sache ist nur die, dass ich ihn eigentlich gerne TÜV fahren würde...
Was meint ihr kann man das dem Tüv erklären, dass die 4. Blattfeder gar nicht notwendig ist?
würd mich freuen über tipps eurerseits.
mali
mali199
 

Re: Blattfedern hängen durch

Beitragvon Harald M » Freitag 25. April 2008, 20:40

Hallo Mali!
Wenn Du zum TÜV fährst und der Prüfer ausgeschlafen ist, wird er Deine defkete Hinterfeder sehen und Dir keine Plakete geben.
Das hat ablasten nichts zu tun. Die Feder ist defekt und wird beanstandet. :TÜV
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re:

Beitragvon Roland Faigle » Samstag 28. Februar 2009, 01:06

Hallo "Axelsworld",
hab`gerade erstaunt Deine letzte Zeile gelesen bzgl. Verbrauch und Geschwindigkeit. Meiner ist Bj 1979 mit dem gleichen Motor. Allerdings LT 45 abgelastet mit Zwillingsbereifung. Meiner macht max. 110 km/h, normal fahre ich so mit 90. Dabei fahre ich mit sehr vorsichtigem Gasfuß mit 15-16 l/100 km, kann locker auch mal 17-18 sein.
Hast Du ein Geheimrezept für Deinen Verbrauch? Wäre ich Dir sehr dankbar. 12 l ist richtig geil!
Viele Grüße
Roland


Axelsworld hat geschrieben:Na da hab ich ja nen richtig sozialen TüV´ler, meiner hat noch nix beanstandet, obwohl mein LT voll auf Anschlag liegt.


Hier ne Möglichkeit:

Ach bevor ichs vergesse, ja ihr habt recht, das Angebot ist für Schraubenfedern ! Aber lest erst den Text: LT auf Anfrage (ob der Alte oder Neue ?), natürlich ist TÜV auch net unbedingt drauf (denke ich mal)!
http://cgi.ebay.de/Luftfederung-Zusatzl ... dZViewItem

Eine andere Möglichkeit:
http://cgi.ebay.de/Luftfederung-fuer-VW ... dZViewItem

Tüv bei beiden natürlich fraglich !

Man sollte es mal probieren ?!
Benutzeravatar
Roland Faigle
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 11:13
Wohnort: Friedrichshafen
Fahrzeug: LT 45, 04/1979, 75 PS, WoMo-Ausbau


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste