Motor temperature Anzeige

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Motor temperature Anzeige

Beitragvon Paule » Montag 16. Januar 2012, 21:28

Hi,

Bin ganz neu hier - also vorab ein Sorry für die dumme Fragen:

1. Im Betrieb steigt der Motor-Temperature (Wasser?) Anzeige nicht bis in die "mitte", sondern bleibt der Nadel etwa. bei einem 1/3 stehen, vielleicht ein Tick mehr. Gehört sich das so, oder deutet das auf ein defektem Temperaturefühler oder Thermostat hin?

2. Hat jemanden Erfahrung mit einem schwimmende Wasserfüllanzeige als Nachrüstsastz?

3. Muss man wirklich jedes Jahr Ölwechseln, auch wenn der Wagen erst 2tkm seit dem letzten gelaufen ist? Wenn ja, reicht 10W40, oder lieber 15W40 - bissl dickflüßiger ;-) Synthetischen braucht man nicht, oder?

4. Schiebetür und Schaltstange fetten: Einfach normales Fett nehmen?

5. Historie der Standheizung ungewiss: Bei Bosch die Brennkammer erneuern lassen? CO-Melder ist erstmal sowieso bestellt.

Danke,

Paul
Paule
 

Re: Motor temperature Anzeige

Beitragvon tiemo » Dienstag 17. Januar 2012, 02:02

Hi Paule!

Erst mal willkommen hier!

Paule hat geschrieben:1. Im Betrieb steigt der Motor-Temperature (Wasser?) Anzeige nicht bis in die "mitte", sondern bleibt der Nadel etwa. bei einem 1/3 stehen, vielleicht ein Tick mehr. Gehört sich das so, oder deutet das auf ein defektem Temperaturefühler oder Thermostat hin?


So verhalten sich viele LT. Wenn der Motor aber nicht Ewigkeiten braucht, um die Stellung zu erreichen, ist das ok (ich sag mal: 10Minuten sind ok). Falls doch, hängt evt. der Thermostat in offener Stellung fest. Es gibt Thermostaten in verschiedenen Abstufungen, beim LT wurde zB. 80°C oder 87°C verbaut. Mit 87°C steigt die Anzeige natürlich höher, aber gleichzeitig sinkt die Reserve für Kletterpartien bei heißer Witterung. Ich würde da nichts unternehmen.
Der normale Bereich der Skala ist das mittlere Drittel, das erreichst du ja (wenn auch knapp)... Erst bei neueren VWs ist (mit Hilfe eines elektronischen Tricks) der Zeiger fast immer bombenfest in der Mitte.

Paule hat geschrieben:2. Hat jemanden Erfahrung mit einem schwimmende Wasserfüllanzeige als Nachrüstsastz?


Hat dein LT keine Wassermangelanzeige (rote LED in der Temperaturanzeige / Relais mit Aufdruck "42" oder "43" im Sicherungskasten, entsprechender schwarzer Sensor oben auf dem Wasservorratsgefäß)? .

Paule hat geschrieben:3. Muss man wirklich jedes Jahr Ölwechseln, auch wenn der Wagen erst 2tkm seit dem letzten gelaufen ist? Wenn ja, reicht 10W40, oder lieber 15W40 - bissl dickflüßiger ;-) Synthetischen braucht man nicht, oder?


Du willst deinen LT sicher eine Weile behalten, oder? Also sei nett zu ihm, gönne ihm einmal im Jahr neues Öl. Der Ölfilter braucht dann aber nur alle zwei Jahre mit gewechselt zu werden. Der LT-6-Zylinder-Motor wurde so 1970 rum konstruiert und mag am liebsten ganz einfaches mineralisches Öl, das der VW-Norm 501.00 oder 505.00 (Turbo) entspricht. Bei dem Preis kann man dann auch mal wechseln.
Apropos, was für einen Motor hast du überhaupt?

Paule hat geschrieben:4. Schiebetür und Schaltstange fetten: Einfach normales Fett nehmen?


Schiebetüre: Da dient das Fett nicht nur als Schmiermittel, sondern auch als Korrosionsschutz. Erst mal muss alter Dreck raus, dafür mit reichlich Motorreiniger die ganze Schiene aussprühen, die Schiebetüre oft hin- und her bewegen, dann mit einer alten Bürste o.ä. festsitzendes Zeug lösen und schließlich mit reichlich Bremsenreiniger alles weg sprühen. Dann mit ebenfalls reichlich Haftfett, Kettenfett oder "White grease" alles aussprühen, bis es getropft kommt. Nach einer Weile im sichtbaren Bereich nachwischen. Das muss man mit der unteren und mit der mittleren Schiene so machen, dann läuft die Tür butterweich.

Für die Schaltstange gilt eigentlich dasselbe.

Ich nehme gerne Haft- oder Kettenfett dafür, weil das nicht so klebrig bleibt wie Standardfett und daher nicht ganz so viel Schmutz einfängt. Und mit Fett aus der Sprühdose kommt man ganz anders in die Ecken als mit welchem aus der Kartusche oder Büchse.

Paule hat geschrieben:5. Historie der Standheizung ungewiss: Bei Bosch die Brennkammer erneuern lassen? CO-Melder ist erstmal sowieso bestellt.


Auf dem Typenschild direkt am Heizgerät sollte ein Datum stehen. Eine neue Brennkammer kann allerdings schon mal mehrere hundert EUs kosten... Spätestens der nächste TÜV wird dir sagen, ob die Kammer hätte getauscht werden müssen...

Übrigens: Links bei den Links findest du einen Hinweis auf das LT-Wiki. (http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php). Seeehr zu empfehlen ;-) Es ist ziemlich chaotisch angelegt, daher am besten einfach eine Suche zu deinem Thema machen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste