Diesel Standheizung D2L

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Diesel Standheizung D2L

Beitragvon Chris_tian » Samstag 22. Oktober 2011, 14:27

Hallo zusammen

Zuersteinmal hoffe ich, dass dies nicht der X-te Eintrag zu diesem Thema ist.
Ich bin grade in Frankreich unterwegs und es ist immer etwas schwierig hier mit Internet und teuer. Neben Emails beantworten usw bleibt mir einfach nicht genug Zeit alle Foren hier sehr gründlich zu durchsuchen (auch diesen Eintrag schreibe ich grade offline vor, um ihn dann später nur schnell zu posten) - nichtsdestotrotz habe ich es natürlich trotzdem erst mit der Suche versucht. Leider nicht mit den gewünschten Ergebnissen.

Ich habe einen Sven Hedin Bj 83 und laut papieren mit der oben genannten D2L Standheizung von Eberspächer.
Schon früher sind mir einige male hier Zeilen aufgefallen, in denen es hieß "Standheizung aufgrund des Alters ausgebaut", "Keinen TÜV wegen der Heizung bekommen", "Störanfälligkeit",...
Gestern Abend ist mir das wieder in den Sinn gekommen, als ich die Heizung über Nacht laufen lassen wollte. Ich habe mich fast nicht getraut das zu tun und lauter schlimme Bilder im Kopf waqs über Nacht evtl passieren könnte...

Jetzt also meine Konkreten fragen:
Wieso wird von Ausbau, keinem TÜV etc. geredet? Ist eine Gefahr gegeben, dass mir das Auto abfackelt während ich darin schlafe?
Meine Heizung heizt ganz ordentlich, aber wenn die Temperatur erreicht ist, schaltet das Thermostat ab und wenige Sekunden später wieder an, nach 5-10 Sekunden wieder ab, und wieder an,... Ist das die beschriebene Störanfälligkeit? Kennt einer das problem und weiß eine Lösung? (das passiert nicht immer, aber oft)

Ich würde gerne beruhigt und warm schlafen können und hoffe auf eine Antwort.
Viele grüße aus Frankreich!
Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Diesel Standheizung D2L

Beitragvon Chris_tian » Sonntag 23. Oktober 2011, 15:16

Kann mir keiner einen kurzen Hinweis geben?
Setze ich mich irgendeiner Gefahr aus, wenn ich die Heizung (die sehr wahrscheinlich seit 10-20 jahren nicht gewartet wurde) einfach laufen lasse?
Das wäre erstmal das wichtigste was für mich zu klären wäre. Der ganze TÜV Kram etc steht dann in 2 Jahren an...

Eine kurze Antwort wäre super!
Vielen Dank

Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Diesel Standheizung D2L

Beitragvon schraubär » Sonntag 23. Oktober 2011, 16:11

Es besteht die Gefahr einer inneren Undichtigkeit so daß Kohlenmonoxid in den Innenraum gelangt, deshalb kriegen diese Heizungen in der Regel nach 10 Jahren keine weitere Betriebserlaubnis und müssen aufwendig geprüft oder ausgebaut werden. Mein LT hatte eine Eberpächer Umluftheizung ab Werk, wurde dann aber leider vom Vorbesitzer aufgrund der oben beschriebenen Umstände ausgebaut obwohl noch funktionstüchtig.
Benutzeravatar
schraubär
 
Beiträge: 321
Registriert: Sonntag 5. September 2010, 20:05
Wohnort: 28832 Achim bei Bremen
Fahrzeug: LT28 kurz, EZ 1992, Selbstausbau WoMo

Re: Diesel Standheizung D2L

Beitragvon Chris_tian » Dienstag 25. Oktober 2011, 14:40

Danke für die Antwort.
...dann werde ich also nicht Verbrennen, sondern Ersticken. Auch nicht viel angenehmer...
Vielleicht mache ich mal den Schwindel/Kopfschmerz-Selbsttest, bevor ich die Heizung lange laufen lasse...
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Diesel Standheizung D2L

Beitragvon Bastian » Dienstag 25. Oktober 2011, 23:52

Nabend,

... oder du kaufst dir einen Kohlenmonoxidwarner.. gibts bei Conrad,Amazon, überall.. funktionieren besser und lauter als man denkt.

Nacht
Basti
Bastian
 
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 20:50
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT 28, EZ 89, DV, 102

Re: Diesel Standheizung D2L

Beitragvon syncromat » Montag 26. Dezember 2011, 11:58

Ich hatte da keine Probleme mit dem TÜV.In meinem GMC Van war eine Webasto Benzinstandheizung verbaut,17 Jahre alt und tat einwandfrei ihren Dienst.Kein TÜV hat jemals nach der Heizung gefragt.Wenn du bedenken hast,würde ich dieses Warngerät installieren.Sollte der TÜV die Heizung beanstanden,legst du die zur Prüfung einfach still.

LG Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1409
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron