Seite 1 von 1

Standschäden LT 35

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Mai 2011, 17:23
von Samuöl
Hallo erstmal,

Ich hatte noch nie einen LT und jetzt wurde mir einer geschenkt. Ein LT 35 mit Wechselmotor (6Zylinder 75Ps 2,4L), Erstzulassung 79.
Die Freude war natürlich groß, zumal der Ausbau von einem Bekannten von mir gemacht wurde und ich da nicht mehr viel verändern muss,. Außerdem H-fähig und WoMo! So jetzt der Haken, der Gute steht seit min. 10 Jahren. Zum Glück in einer Halle, also trocken....

Ich hab praktisch wenig Erfahrung mit so was, wie sollte ich eurer Meinung nach vorgehen? Ich habe unzählig viele Fragen, damit ich die hier nicht alle stellen muss wäre ich sehr dankbar wenn jemand ein typisches Verhalten (checkliste) für eine solche Situation schreiben könnte.

Achso, egal was an ihm ist, ich hab mich schon in ihn verliebt.......

Danke schon mal

Re: Standschäden LT 35

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Mai 2011, 18:59
von syncromat
Dazu kommt noch:Die Bremsen dürften komplett fertig sein,da die Beläge aushärten,nach so langer standzeit.Alle Keilriemen und Zahnriemen wechseln und alle Flüssigkeiten,ALLE.

Gruß Frank

Re: Standschäden LT 35

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Mai 2011, 20:25
von Samuöl
Danke für die Tipps!

Ich glaube ich habe meine Frage nicht konkret genug gestellt, Der LT steht ca. 20 Kilometer von meinem Wohnort entfernt und ich wollte eher wissen was ihr machen würdet bevor er Überführungstauglich ist. Die Reifen beispielsweise würde ich schon noch für ne Überführung nehmen, die sehen noch ganz gut aus und halten die Luft, waren natürlich platt und haben dadurch typische "Beulen" bekommen, aber dadurch das sie kaum UV-Licht abbekommen haben sind sie noch in Schuss. Beim Öl zB bin ich mir unsicher, altes Öl ist ja kriechfähiger, also die 20 Km ohne Wechsel? Nur mit Nachfüllen?
Solche Fragen meinte ich....

Re: Standschäden LT 35

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Mai 2011, 20:50
von Anke Klute
Hallo,
wir haben Dich schon richtig verstanden.
ALLE FLÜSSIGKEITEN UND RIEMEN WECHSELN.
Was erwartest Du von einem 10 Jahre alten Zahnriemen.wenn der reisst kannst Du den Motor weg werfen.
Gruss Hans

Re: Standschäden LT 35

BeitragVerfasst: Sonntag 15. Mai 2011, 21:11
von Boxerspezi
Hallo Samuöl,
10 Jahre sind eine lange Zeit für jedes stillgestandene Fahrzeug.Der Zahnriemen sollte/ muss gewechselt werden. Getriebeölstand kontrollieren. Im Motor ist bis auf die Olwanne kein Öl mehr. Das bedeutet, du solltest alle Einspritzleitungen herausschrauben und in jeden Zylinder einige ccm öl einfüllen ( ca 20)und den Motor mit der Hand einige Umdrehungen durchdrehen. Sehen ob das Öl in der Ölwanne für den Durchdrehversuch mit Anlasser noch tauglich ist. (Kein Wasser oder Partikel am Peilstab zu sehen) Denn wenn du das Öl wechselst und den Filter , dann dauert es sehr lange bis die Ölpumpe den Filter gefüllt und Oldruck aufbaut. Solange laufen alle Lager trocken. Erst wenn der Öldruck (mit Anlasserdrehzahl und ohne Düsen)da ist kann du die Einspritzdüsen wieder rein schrauben und einen Startversuch unternehmen. Den Motor mit dem alten Öl nur kurz laufen lassen, jetzt das alte l wechseln. Ist doch schon gewechselt worden den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl auf Betriebstemperatur bringen. Öldruck im Auge behalten.
Auf Leckstellen aller Art achten. Wenn alles dicht ist > Probefahrt.
Gruß
Boxerspezi