Seite 1 von 1

Qualm hinter der Amaturentafel

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Mai 2011, 21:28
von Joachim Miera
Hallo Lt Gemeinde
nun ist es soweit und ich benötige eure Hilfe... Als ich heute meine Baustelle anlassen wollte habe ich bemerkt dass hinter der Amaturentafel bei eingeschalteter Zündung etwas Qualm aufsteigt. Dieses ist heute zum ersten mal aufgetreten. Mein erster Gedanke war dass irgend welche Kabel geschmort haben. Also Amaturentafel ausgebaut um zu kontrollieren aber siehe da nirgend wo Anzeichen davon dass Kabel geschmort haben könnten, auch die Leiterfolie weist keine Schmorstellen auf. Nagut dachte ich mir dann wollen wir uns die Sache mal genauer anschauen und habe Tafel wieder angeschlossen aber so dass ich die Leiterfolie sehen kann. Zündung an und beobachtet.... und siehe da es hat wieder gequalmt aber es liegt nicht an den Kabeln sondern mir ist aufgefallen das der Wiederstand auf der Leiterfolie heiß wird und qualmt. Nun meine Frage... was kann der Fehler sein ...Welches Bauteil kann defekt sein? Leider habe ich keine Stromlaufpläne um mir ein eigenes Bild machen zu können was alles zusammenhängt. Bei meiner Baustelle handelt es sich um ein in 08 / 85 zugelassenen 2,4 Ltr. Diesel mit DW Motor... Ich hoffe das ihr mir helfen könnt ....
Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfe
Gruß Achim

Re: Qualm hinter der Amaturentafel

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Mai 2011, 21:58
von tiemo
Hi Roadrunner!

Roadrunner hat geschrieben:und siehe da es hat wieder gequalmt aber es liegt nicht an den Kabeln sondern mir ist aufgefallen das der Wiederstand auf der Leiterfolie heiß wird und qualmt. Nun meine Frage... was kann der Fehler sein ...Welches Bauteil kann defekt sein?


Der Widerstand ist ein Schutzwiderstand, der in Reihe zum Spannungskonstanter liegt und verhindert, dass die Leiterfolie abraucht, wenn der Konstanter ausfällt und einen Kurzschluss nach Masse verursacht. Vermutlich ist also dein Spannungskonstanter hinüber.

Gruß,
Tiemo

Re: Qualm hinter der Amaturentafel

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Mai 2011, 22:10
von Joachim Miera
Hallo Tiemo
vielen Dank für die Antwort dann werde ich morgen gleich mal zum freundlichen fahren und fragen ob er noch einen Konstanter für mich hat :-)
Gruß Achim

Re: Qualm hinter der Amaturentafel

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Mai 2011, 22:37
von tiemo
Hi Roadrunner!

Roadrunner hat geschrieben:dann werde ich morgen gleich mal zum freundlichen fahren und fragen ob er noch einen Konstanter für mich hat


Hat er bestimmt, kommt nur auf den Preis an. Wert ist das Teil (TCA 700 Y, VW-Nr. 357 919 803) maximal einen Euro, soll aber ca. 10EUR bei VW kosten. Da das Teil in jedem alten Golf, Polo, Passat, Bus usw. steckt, kann man auch auf dem Schrott danach schauen. Man kann auch einen Universalregler 7810 oder einen LOW-Drop-Regler (besser) LM 2940T-10 verwenden. Diese erhält man im einschlägigen Hobby-Elektronik-Versand. Zu beachten ist bei diesen, dass ihre Anschlüsse anders liegen, daher muss man sie mit dem Kühlblech nach oben in den Sockel stecken. Um sie dennoch mit der Schraube befestigen zu können, eignet sich eine M4-Mutter als Zwischenlage, wie im Bild zu sehen.
Wenn der Widerstand nun ebenfalls defekt ist, kann man ihn durch einen Widerstand 22 Ohm / 1/4Watt oder eine Miniatursicherung 1A/träge ersetzen. Dabei die Drähte möglichst nahe am defekten Widerstand abschneiden, mit den Enden des neuen Bauteils verdrillen und möglichst weit entfernt von der Leiterfolie verlöten. Vorsicht! Die Leiterfolie hält den Temperaturen beim Löten nicht stand, man brennt da im Nu Löcher rein oder die erhitzte Leiterbahn löst sich aus der Folie! Daher zügig arbeiten, eine Spitzzange zur Wärmeableitung am Draht zwischen Lötstelle und Folie verwenden.

Bild

Gruß,
Tiemo

Re: Qualm hinter der Amaturentafel

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Mai 2011, 23:40
von tiemo
Hi, ich noch mal!

Roadrunner hat geschrieben:dann werde ich morgen gleich mal zum freundlichen fahren


Bis du Ersatz hast, kannst du den alten Konstanter losschrauben und aus dem Stecksockel ziehen, danach sollte das Gequalme aufhören (nur für den Fall, dass es sich um eine Wanderbaustelle handelt). Die Schraube wieder reindrehen, damit der Kühlkörper nicht aus dem Armaturenbrett fällt. Allerdings funktionieren so weder Tank- noch Temperaturanzeige.

Gruß,
Tiemo