Geräusche hören, wer ratet mit?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Geräusche hören, wer ratet mit?

Beitragvon LTrlebtlänger » Donnerstag 10. März 2011, 00:05

Hallo zusammen,
nachdem mein 83'er Sauger DW, 230 000 km nun mit Vorderachse neu bestückt wurde (neu heißt natürlich nur alle Gelenke und Lager neu, Lenkung - bis auf das Lenkgetriebe - auch alles gemacht,
höre ich - nach 1000 guten Kilometern mal wieder Geräusche. Zunächst außer mir keiner, klar, kennt ja sonst auch keiner, meinen LT, aber mittlerweile ist es so eindeutig zu hören, dass auch andere Mechaniker es hören. Nur - keiner weiß so richtig, was es sein könnte:
Ein Rattern, leise, weich, drehzahlunabhängig und eindeutig vorne rechts unten zu hören. Klingt am ehesten - hm - vielleicht wie Gurgeln beim Zähneputzen, ähnliche Frequenz, vielleicht auch etwas, das über ein Zahnrad läuft.
Deckel zum Motor auf hilft nix für die Diagnose, weil das Motorengeräusch dann alles übertönt. In Rechtskurven etwas lauter, im vierten Gang am deutlichsten zu hören. Lastwechsel hemmen das Geräusch auch. Tippe ich mit dem Fuß auf das Kupplungspedal,ist es augenblicklich weg und kommt 1-2 Sekunden verzögert wieder. Die Frequenz ist mit der Hand am Kupplungspedal nicht fühlbar.
Radlager (neu) schließe ich aus, weil im Leerlauf nix zu hören ist. Reifen ebenfalls aus demselben Grund.
Naheliegend ist natürlich Kupplung, Ausrücklager, Pilotlager oder Gelenke der Kardanwelle. Nur - kann es denn überhaupt sein, dass der Kupplungszug als "Stethoskop" funktioniert und das Geräusch in den Fahrer-Fußraum leitet? Wenn nicht, was kann dann vorne links so komisch rattern? Oder wie kommt das Geräusch nach vorne, wenn es weiter hinten entsteht???
Vielleicht ist auch nur was locker, was wieder fest muss und gut is (Hoffnung stirbt immer zuletzt). Aber was vibriert dann so zuverlässig in Verbindung mit einem eingelegten Gang?
Kennt jemand von Euch so was?
Am 17. März soll es eigentlich nach Korsika gehen, da hätte ich es gerne weg, bzw. zumindest die Teile dabei, die ich brauche, wenn's unterwegs "passiert". Handbuch hab ich auch nur für Fahrwerk und Motor (und dann noch eine englische Variante für die "Gearbox"im Netz entdeckt, die aber schwer zu verstehen ist für mich). Nicht ideal für eine Reparatur auf dem Pannenstreifen, oder?
Die Kardanwelle ist getriebeseitig etwas feucht, hat dort minimales Spiel, heißt, wenn ich sie hoch und runter nackle, wird leichtes Spiel spürbar (aber nicht hör- oder sichtbar; hab aber keinen Vergleich), die Kreuzgelenke lassen sich durch Rütteln per Hand nicht bewegen. Ausgleichs-Gewichte sind rostig aber noch drauf.
Der Kupplungs-Hebel, der in die Getriebeglocke führt (unter der Gummikappe) ist reichlich wacklig, finde ich, kenn aber die Kupplung nicht genug, um das beurteilen zu können.
Auf gut Glück die Kupplung machen möchte ich nicht, weil zu knapp und zu teuer für "auf Verdacht".
Gibt es ein Lager hinter dem Dichtring zwischen Getriebe und Welle, das ausschlägt? Und - kann ich das wechseln, ohne alles zerlegen zu müssen (z.B. nur durch Welle weg, Simmerring raus, Nadellager vergleichbar Pilotlager abziehen und neues rein?) Dann würde ich damit anfangen.
Und - sollte die Kupplung neu müssen, dann bitte auch Tipps zu Quellen und Preisen.
Hab gerade eine Odyssee hinter mir auf der Suche nach "guten" Traggelenken. Alles Mist, selbst Lemförderer war nach 2 Jahren hin, Febi nach einem. Und TRW sind nicht bereit, die Ergebnisse ihrer Studie offen zu legen, die "unabhängig" erstellt wurde. Hab nach Bestellung dieser teuren Teile zum TRW-Preis (!) QH-Gelenke bekommen, musste dem Differenz-Betrag 3 Monate hinterherjagen und hab nun die Dinger von Quinton-Hazel drin mit der Folge, dass mein Lenkradius um einiges größer geworden ist. Selbst der Freundliche kann nicht sicher sagen, was wirklich OE-Qualität ist. Da soll es dann mit der Kupplung nicht auch nur eine teure schlechte sein, auf der das Logo des Fahrzeugherstellers prangt.
Ich hoffe also auf Tipps und Tricks von all jenen, die schon aus Schaden klug geworden sind, aber auch von den "Verbal-Blechnern" unter Euch.
Schön wäre auch ein Schrauberkontakt Nähe München-Freising.
Benutzeravatar
LTrlebtlänger
 
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 00:35
Wohnort: Landkreis Freising
Fahrzeug: LT28, EZ 96, kurz, 2,4TD, WoMo-Selbstausbau

Re: Geräusche hören, wer ratet mit?

Beitragvon tiemo » Donnerstag 10. März 2011, 02:53

HI LTrlebtlänger!

LTrlebtlänger hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem mein 83'er Sauger DW, 230 000 km nun mit Vorderachse neu bestückt wurde (neu heißt natürlich nur alle Gelenke und Lager neu, Lenkung - bis auf das Lenkgetriebe - auch alles gemacht,
höre ich - nach 1000 guten Kilometern mal wieder Geräusche. Zunächst außer mir keiner, klar, kennt ja sonst auch keiner, meinen LT, aber mittlerweile ist es so eindeutig zu hören, dass auch andere Mechaniker es hören.


Na, wenn du die Vorderachse gemacht hast, dann wirds die Hinterachse sein...

LTrlebtlänger hat geschrieben: In Rechtskurven etwas lauter, im vierten Gang am deutlichsten zu hören. Lastwechsel hemmen das Geräusch auch. Tippe ich mit dem Fuß auf das Kupplungspedal,ist es augenblicklich weg und kommt 1-2 Sekunden verzögert wieder. Die Frequenz ist mit der Hand am Kupplungspedal nicht fühlbar.


Hmm, von der Kurvenlage und vom Gang abhängig? Vom Gang abhängig geht Richtung Getriebe, von der Kurvenlage abhängig geht Richtung Differential/Halbwelle/Lagerung.

LTrlebtlänger hat geschrieben:Nur - kann es denn überhaupt sein, dass der Kupplungszug als "Stethoskop" funktioniert und das Geräusch in den Fahrer-Fußraum leitet? Wenn nicht, was kann dann vorne links so komisch rattern? Oder wie kommt das Geräusch nach vorne, wenn es weiter hinten entsteht???


Die Wege des Herrn, des elektrischen Stroms und der Geräusche sind oft unergründlich. Geräusche treten oft an Stellen verstärkt auf, die mit ihrer Entstehung so überhaupt nichts zu tun haben.

LTrlebtlänger hat geschrieben:Vielleicht ist auch nur was locker, was wieder fest muss und gut is (Hoffnung stirbt immer zuletzt). Aber was vibriert dann so zuverlässig in Verbindung mit einem eingelegten Gang?


Ein Motorlager? Ein verspannter Auspuff?

LTrlebtlänger hat geschrieben:Gibt es ein Lager hinter dem Dichtring zwischen Getriebe und Welle, das ausschlägt? Und - kann ich das wechseln, ohne alles zerlegen zu müssen (z.B. nur durch Welle weg, Simmerring raus, Nadellager vergleichbar Pilotlager abziehen und neues rein?) Dann würde ich damit anfangen.


So weit mir bekannt, sitzt dort nur eine Lagerbuchse aus Messing, kein Wälzlager. Wenn es dort feucht ist, deutet das auf übermäßiges Spiel hin, das vom Simmerring nicht mehr kompensiert werden kann.

LTrlebtlänger hat geschrieben:Und - sollte die Kupplung neu müssen, dann bitte auch Tipps zu Quellen und Preisen.


Eine defekte Kupplung rupft, quietscht oder rutscht durch, lässt Gänge krachen, aber normalerweise gurgelt sie nicht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Geräusche hören, wer ratet mit?

Beitragvon LTrlebtlänger » Donnerstag 10. März 2011, 18:28

Hi Tiemo, erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Bin heute Abend auf einer Bühne. Die Messingbuchse zwischen Welle und Getriebe kling viel versprechend, finde ich.
Und der Gedanke an Differential und Welle ist auch nachvollziehbar. Werd den Dicken gleich noch mal hinten hoch nehmen und nen Gang einlegen. Vielleicht hör ich dann mehr. Bin bisher irgendwie davon ausgegangen, dass das Fahrgeräusche sind. Wäre aber nicht zwingend, klar!
Immerhin bestärkst Du mich in dem Gedanken, nicht gleich die Kupplung in Angriff zu nehmen. Auspuff ist 1 Jahr alt und fest, Motorlager hatte ich in der Hand beim Wechsel der Vorderachse. Die sahen gut aus. Der Kupplungs-Hebel, der in die Getriebeglocke führt, greift nach meinem Verständnis wohl in die Schaltgabel. Und das Ausrücklager dort sollte nur WÄHREND des Auskuppeln und nicht bei eingelegtem Gang hörbar werden, richtig?
Werde weiter berichten!
Gruß an alle Schrauber einstweilen,
Wolfgang
Benutzeravatar
LTrlebtlänger
 
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 00:35
Wohnort: Landkreis Freising
Fahrzeug: LT28, EZ 96, kurz, 2,4TD, WoMo-Selbstausbau

Re: Geräusche hören, wer ratet mit?

Beitragvon WoMoBil » Freitag 18. März 2011, 12:07

Hi Wolfgang

Na Fehler gefunden? Wenn ja, bitte Lösung bekanntgeben, danke
Oder bist du schon weg?
Gruss
WoMoBil
Benutzeravatar
WoMoBil
 
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:26
Fahrzeug: LT45 03/79 lang WoMoBus 75ps CH + LT28 PerkinsWo

Re: Geräusche hören, wer ratet mit?

Beitragvon LTrlebtlänger » Dienstag 24. März 2015, 03:20

Jahre später...
Nicht abgeschlossener Thread, ganz schlecht, sorry!
Nein, die Quelle habe ich nie eindeutig identifizieren können. Mittlerweile ruht der Dicke in Frieden, bzw. harrt jener, die da evtl. noch Teile brauchen...
Am ehesten glaube ich an Getriebe- bzw. Kardan-Geräusche, die über den Schalthebel übertragen wurden. Etwas verändert hatte es sich nach Wechsel des Getriebeöls, in dem aber - immerhin - keine Späne waren.
Der Nachfolger klingt sehr ähnlich, nur mache ich mir keinen Kopf mehr deswegen. Inzwischen kenne ich eine andere Kategorien Probleme...

Gruß

Wolf
Benutzeravatar
LTrlebtlänger
 
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 00:35
Wohnort: Landkreis Freising
Fahrzeug: LT28, EZ 96, kurz, 2,4TD, WoMo-Selbstausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste