Seite 1 von 1

Temperaturanzeige

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. Januar 2011, 23:12
von Guido
Hallo!

Wie warm wird den Deiner? Die Frage, die seit ein paar Tagen in meinem Kopf rumschwirrt. Ich habe beobachtet, das die Kühlwasseranzeige seit ein paar Tagen ca. Zeiger breit höher ist, als sonst. Sie stand eigentlich immer rechts von der Mitte (Bild). Jetzt steht die Nadel soweit rechts, das sie mit der rechten Kannte den linken der beiden rechten Markierungen berührt. Die Warnleuchte bleibt jedoch aus und die Temperatur bleibt erstaunlich konstant.
DSC01264.JPG
DSC01264.JPG (166.08 KiB) 2010-mal betrachtet
Muß ich mir Gedanken über einen Thermostatwechsel machen? Kann ich ein Ersatzthermostat mit 75°C Öffnungstemperatur nehmen? (Die sind in der Regel mit dem Vermerk: ab Bj. 01/1990 versehen). Allerdings passen die dann in der Artikelbeschreibung in x verschiedene Fahrzeuge. Wer hat da Erfahrung?

Danke
Guido

Re: Temperaturanzeige

BeitragVerfasst: Freitag 21. Januar 2011, 00:04
von werbinjan
Hallo,
Motortype wäre vorerst interessant.
Wenn die Kraftstoffvorratsanzeige passt, dann könnte man den Spannungs-kostanter ausschließen. (Ist ein Ic auf der Tachofolie.)
Weitere mögliche Ursachen sind Geber defekt, Kabelbruch oder Anzeige selbst defekt.
LG Jan

Re: Temperaturanzeige

BeitragVerfasst: Freitag 21. Januar 2011, 21:54
von Guido
Ja, erst mal Sorry für die Mühe!

Die einfachste Lösung war die einzig nicht kontrollierte! Wassermangel. Bin nicht drauf gekommen, weil ich erst vor ein paar Tagen eine Flasche (0.75l) Wasser beigefüllt hatte. Das war einfach zu wenig.
Die wasserführenden Schläuche waren leer. Jetzt, nach 3l ist alles wieder im Lot.
Wieviel Wasser darf denn so ein LT ohne offensichtliche Undichtigkeit vertilgen? (Hab erst nach ca. 3000km wieder kontrolliert)

Bis dann
Guido

PS: Motortyp DV

Re: Temperaturanzeige

BeitragVerfasst: Freitag 21. Januar 2011, 23:20
von tiemo
Hi Guido!

Guido hat geschrieben:Jetzt, nach 3l ist alles wieder im Lot.


Wow, 3Liter! Warum hat da nicht die rote LED geblinkt? Normalerweise hat der LT eine Wassermangelanzeige, die erkennt man am Fühler oben auf dem Vorratsgefäß. Allerdings funktioniert diese nicht, wenn das Kabel einen Masseschluss hat oder das zugehörige Schaltgerät "Relais 42", manchmal auch "Relais 43" in der Zentralelektrik fehlt.

Guido hat geschrieben:Wieviel Wasser darf denn so ein LT ohne offensichtliche Undichtigkeit vertilgen? (Hab erst nach ca. 3000km wieder kontrolliert)


Normalerweise so gut wie keins. Vielleicht lohnt es sich ja, dem Verlust auf die Spur zu gehen. Beliebte Leckage-Stellen sind die Wärmetauscher für die Heizung samt Schlauch, der Hauptkühler, der Ölkühler, die Wasserpumpe (oft innerhalb der vorderen Zahnriemenabdeckung), am Thermostatgehäuse und natürlich alle Schlauchverbindungsstellen. Meist bildet sich an der betroffenen Stelle so ein weißlich-grünlicher kalkartig kristalliner Belag. Wenn man nichts finden kann, geht das Wasser vielleicht auch innerhalb des Motors verloren (Zylinderkopfdichtung, Risse im Zylinderkopf, selten auch Kurbelgehäuse).

Gruß,
Tiemo

PS: Motortyp DV[/quote]