Seite 1 von 1

Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. Januar 2011, 20:36
von aronus_
Hallo,
der Unterboden meines LT sieht noch recht gut aus und das soll auch so bleiben. Ich hatte erst vor das Mike Sanders Fett draufzuschmieren, aber wenn man sich dann beim Schrauben immer einsaut ist das auch nicht nett.
Nach dem Lesen verschiedener Foren bin ich nun bei Fluid Film für die Ritzen und Perma Film für den Rest gelandet. Ich denke es ist am sinnvollsten beides in der Pinselversion zu nehmen, da braucht man nicht groß Maske usw aufzusetzen. Außerdem muß ich das ja irgendwo machen, wo den Boden niemand mehr braucht, bzw. anschaut. Dort werde ich evtl ja gar keinen Strom für den Kompressor haben.
Jetzt bleibt mir noch die Frage, wieviel ich denn davon bestellen soll, um den LT von unten einzuschmieren.
Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Ich will nicht nach der Hälfte aufhören müssen, weil der Topf leer ist, sonst wird das erfahrungsgemäß nie mehr fertig.
Gruß,
Jens.

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Freitag 14. Januar 2011, 00:26
von erazer13
Also mit pinseln weiß ich es nicht genau...fragt sich wie dick du das Zeug aufträgst.
Mit den Kartuschen für den Kompressor brauche ich bei nem LT ca. 10 Dosen -> also 10 Liter.
Beim pinseln wirst du mehr brauchen wenn du wirklich alles machen möchtest.

Meine Behandlung des Unterbodens geht so: Ovatrol aufsprühen und dann ein Gemisch aus 1/3 Unterbodenschutz (Nigrin), 1/3 Steinschlagschutz dazu 1/3 Motorenöl WD40 ...ui jetzt schreien die Umweltschützer gleich wieder.
Das zeug pickt aber am Unterboden wie angeschweißt und nichts tropft runter.
Damit habe ich die besten Resultate bei alten Autos.

mfg - Ösi-Martin

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Freitag 14. Januar 2011, 18:13
von Hartmut Locht
Hallo LT Freunde,

ich habe 5 liter Hohlraumversiegelung mit dem Kompressor druntergespritzt.
Große Folie drunter legen und hinterher entsorgen.
Schutzbrille nicht vergessen.
War nicht so schlimm.

Gruß
Hartmut

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Freitag 14. Januar 2011, 20:19
von Richard Kuderer
Mike Sanders Korrosionsschutzfett - wird heiss mit einer Druckbecherpistole verarbeitet und kriecht ibei warmen Temparaturen weiter - An einem Toyota welcher vor Jahren eingesprüht wurde kletterte das Fett durch Spalten eine Strecke con mehreren cm. Alle 2-3 Jahre und das Thema Unterbodenrost u. Steinschlagschutz ist erledigt

Nach dem Motto:

Besser ein Fettfleck als ein Rostfleck!

lg
Richi

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Freitag 14. Januar 2011, 21:20
von aronus_
Richard Kuderer hat geschrieben:Mike Sanders Korrosionsschutzfett - wird heiss mit einer Druckbecherpistole verarbeitet und kriecht ibei warmen Temparaturen weiter - An einem Toyota welcher vor Jahren eingesprüht wurde kletterte das Fett durch Spalten eine Strecke con mehreren cm. Alle 2-3 Jahre und das Thema Unterbodenrost u. Steinschlagschutz ist erledigt

Nach dem Motto:

Besser ein Fettfleck als ein Rostfleck!

lg
Richi


Meinst Du, das ist sinnvoller, als perma-film? Wie halte ich das Zeug denn flüssig? Lasse ich neben dem Auto immer einen Topf Wasser kochen und halte meinen Becher manchmal rein?
Gruß,
Jens.

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Freitag 14. Januar 2011, 22:24
von Anke Klute
Hallo Jens,
ich habe das gleiche Problem wie Du habe mich aber trotzdem für Mike Sander entschieden.
Ich lasse das ganze aber professionell machen klar kostet das zwischen 3 bis 400 Euro aber so habe ich die gewissheit das auch der kleinste Hohlraum
voll ist zumal mir auch das nötige Werkzeug zum selber machen fehlt.
Gruss Hans :grin: :grin:

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Samstag 15. Januar 2011, 23:40
von Richard Kuderer
Hallo

Eine Hilfe zur Entscheidungsfindung was Rostschutz betrifft:
http://www.oldtimer-markt.de/?noscript= ... SA/8074970

Ich hab mir eine Druckbecherpistole vom Korrosionschschutzdepot inkl. Hohlraumsonden gekauft! Den 5 Liter Topf stell ich auf einen Gaskocher - ordentlich heiß werden lassen, die Schläuche vorher in heisses Wasser gelegt funktioniert supa!
Eine kleine Sauerei ist die Verarbeitung und etwaige Reparaturen schon - aber kleine Schweinereien mag ich gerne:-))
lg
Richi

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Montag 17. Januar 2011, 22:36
von Richard Kuderer
liebe Roster

Ja das stimmt - der verwendeten Mengen sind gewaltig - da stehen manchmal 2 cm Fett am Boden des Schwellers:-) - da hat klarerweise der stärkste Rost keine Chance

Meine Vermutung: Wenn die Verarbeitung stimmt, man überall hinkommt und eventuelle Fehlstellen alle paar Jahre behandelt ist wohl jedes fettige Produkt geeignet. Seilfett, Mike Sanders, Fluid Film - höhrt sich in der Wirkungsweise alles ähnlich an!

liebe Grüße von den nicht rostenden Feuerwehrautos
Richi

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Montag 17. Januar 2011, 23:09
von Manfred Diederich
Fluid Film habe ich schon bei mehreren Ami Fahrzeugen(auch bei Deutschen) verwendet.Habe nur gute Erfahrungen gemacht,selbst nach dem Wintereinsatz sahen die behandelten Teile noch gut aus.

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Montag 17. Januar 2011, 23:11
von Richard Kuderer
Hallo

Hab soeben ein wenig rumgestöbert und dabe hatte ich eine SENSATIONELLE Idee - das Geschäftsmodell zum SUPAreichwerden!

Wir kaufen Zink - Wir kaufen Korrosionsschutzfett - Zinkstaub in Korrosionsschutzfett eingearbeitet (vermischt) und aufgetragen!

Verzinktfettet!

lg
Richi

Re: Unterbodenschutz

BeitragVerfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 22:58
von Dirk Howe
Hallo Aronus,

Kumpels von der IG Schwabenstahl nehmen seit Ewigkeiten Mike Sanders und schwören darauf.
Die Verarbeitung ist sicherlich aufwendig. Das machst Du aber nur einmal und dann ist für immer
Ruhe, das kann ich bestätigen.
Ich werde meinen Kleinen ( also Den mit den 4 Rädern :-) ) jetzt auch damit behandeln.