Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 11. September 2010, 10:22
von FLO1990
Wir sind neu in dem Forum.
Seit 1998 sind wir stolze Besitzer eines Westfalia Florida LT 28 im Original-Zustand mit vielen Extras und nahezu ohne Rost.
Nach inzwischen 118.000 Original km und dem zweiten Zahnriemenwechsel in einer VW-Werkstatt haben wir mal eine Frage
an euch Spezialisten.
Der Motor heult seit dem Zahnriemenwechsel im mittleren Drehzahlbereich und im Leerlauf. Wir haben gestern mal die
Abdeckung des Zahnriemens abgenommen und entdeckt, daß der Riemen nicht mittig auf dem Laufrad montiert ist.
Weiß jemand, ob das so richtig ist oder ob wir das in der Werkstatt reklamieren müssen und das "Heulen" evtl.
davon kommt? Ein Foto können wir gerne mailen. Bitte um Email-Adresse.

Danke für Hilfe
Detlef und Ursula

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 11. September 2010, 12:56
von wavemaster
möglicherweise ist der zahnriemen zu stramm eingestellt!

gruß
rolf

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 11. September 2010, 16:32
von j.b.k
das stimmt was der Christina sagt, Zahnriemen zu stramm - heulendes Geräusch = Wasserpumpe leckt wenn man zu lange wartet :!:

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 11. September 2010, 19:50
von erazer13
Hoffe du hast nicht nur den Zahn Riemen gewechselt und die Pumpe nicht... :cry:
Wen das so ist da heult die Wa-Pumpe nun weil der Riemen wieder fester spannt.

Wenn einen Neue drin ist - zu straff gespannt -> Abdeckung vom Zahnriemen runter, in der Mitte der längeren Seite den ZA-Riemen zwischen Zeige und Mittelfinger nehmen. Nun solltest du ca 90 Grad drehen können. eigentlich wird das mit einem Messwerkzeug eingestellt aber dies ist halt die "Hobby-Schrauber-Formel".

Hoffe du findest die Ursache, könnte ja auch die Abdeckung vom Riemen irgendwo streifen ...

So....werde in nächster Zeit wenig hier sein da mein LT immer noch Mängel frei ist und aus Langeweile habe ich mir deshalb nen T3 mit Wasser-Boxer (geiler Sound :grin: :grin: :grin: ) zugelegt.
Also wechsle ich mal das Forum. :lol:

mfg - Martin

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 11. September 2010, 19:51
von erazer13
Apropo -> der zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt.

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Sonntag 12. September 2010, 19:35
von FLO1990
Danke für die vielen Hinweise. Wir haben alle Riemen und auch die Wasserpumpe erneuern lassen.
Im Anhang mal ein Foto von dem Zahnriemen-Sitz (Sicht von oben). Vielleicht kennt sich ja jemand
aus und weiß, ob das richtig ist, daß das Laufrad rechts vom Riemen zu sehen ist???
Danke für kurze Info.
Ursel und Detlef

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Sonntag 12. September 2010, 19:48
von erazer13
Na das schaut arg schräg aus...zurück in die Werkstatt !!!
Sowas ist Pfusch.
Evtl. Billige Wasserpumpe verbaut die nicht sauber mit dem Rad der Nockenwelle fluchtet.

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Montag 13. September 2010, 17:30
von WoMoBil
Hatte das Selbe auch, Ursache Spannrolle stand am Motorblock an!!! :shock:
Gut das ich das nicht selbst, sondern von einer Fachwerkstätte machen liess................ :evil:
Hab dann mit einem Sägeblatt an der Spannrolle anliegend die vorstehende Nase gekürzt und schon wars ok :doppel_top:
Grund dafür sind verschieden Spannrollen dies da gibt, wo aber der Teilehändler wieder nur nach Muster vorgeht.
VORHER sahs bei mir genau so aus wie bei Euch, NACHHER war der Riemen schön mittig, wie´s von meinem Gefühl her sein soll :TOP:
Mal von der Seite reinsehen und wenn die Spannrolle leicht schief ist.........................

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Montag 13. September 2010, 20:03
von FLO1990
Wir möchten uns vielmals für die vielen Hinweise bedanken. :doppel_top: Fazit: wir werden wohl mit unserem LT nochmal in die Werkstatt :drive und um Prüfung und Nachbesserung bitten. :-x Info folgt, wenn wir ihn wieder von der :VW: Werkstatt zurückbekommen haben.
Viele Grüße
Detlef und Ursel

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Sonntag 26. September 2010, 19:53
von Manfred Diederich
Hallo,
Mein Zahnriemen sitzt auch einseitig,liegt aber komplett auf und es steht nichts über.
Gruß Manni

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Sonntag 26. September 2010, 22:30
von erazer13
ui...ein Flennor Zahnriemen...hast hoffentlich den Simmering der Kurbelwelle aber dazu gekauft ??? :-?

Ich verbaue seit 20 Jahren nur Conti ..sind zwar teurer aber da ist auch immer der Simmering dabei wenn es nötig ist...je nach Modell und Marke.

Gerissen ist mir noch keiner.

Ich sage mal so... wenn er keine Geräusche macht, nicht darüber steht oder anliegt ist es eigentlich egal ob er nicht ganz mittig ist.

mfg - Martin

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Dienstag 28. September 2010, 20:05
von Manfred Diederich
Simmerring habe ich nicht gekauft,ist aber dicht. ;-)
Gruß Manni

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. März 2011, 10:05
von FLO1990
Hallo,

leider kommen wir erst heute dazu, eine Ausführliche Schilderung in das Forum reinzustellen. Unser VW-Händler hat sich seinerzeit nochmal den LT vorgenommen und die Riemenmontage nochmal überprüft und korrigiert. LT abgeholt, zuhause abgestellt - eine ganz große Wasserlache unter dem Auto. Werkstatt angerufen, LT wieder hingebracht, angeblich war die neue Wasserpumpe defekt und wurde erneutert. LT wieder abgeholt, am nächsten Morgen wieder ein Wasserfleck unter dem Auto - wieder in die Werkstatt. Was war? Der Monteur hat bei dem Pumpenwechsel das Pumpenwasser in die Dämmatte laufen lassen und daher kamen die erneuten Wasserflecken. Man hat die Dämmmatte mit Tüchern abgetrocknet und trocken war der Boden unterm LT. Gibt es noch gute zuverlässige Werkstätten?

Gestern haben wir unseren LT das erste mal nach der Winterpause angelassen und er ist sofort angesprungen und läuft jetzt wieder super. Wir hoffen auf eine gute Saison.

Viele Grüße
Ursel und Detlef

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. März 2011, 19:07
von erazer13
FLO1990 hat geschrieben:Hallo,

leider kommen wir erst heute dazu, eine Ausführliche Schilderung in das Forum reinzustellen. Unser VW-Händler hat sich seinerzeit nochmal den LT vorgenommen und die Riemenmontage nochmal überprüft und korrigiert. LT abgeholt, zuhause abgestellt - eine ganz große Wasserlache unter dem Auto. Werkstatt angerufen, LT wieder hingebracht, angeblich war die neue Wasserpumpe defekt und wurde erneutert. LT wieder abgeholt, am nächsten Morgen wieder ein Wasserfleck unter dem Auto - wieder in die Werkstatt. Was war? Der Monteur hat bei dem Pumpenwechsel das Pumpenwasser in die Dämmatte laufen lassen und daher kamen die erneuten Wasserflecken. Man hat die Dämmmatte mit Tüchern abgetrocknet und trocken war der Boden unterm LT. Gibt es noch gute zuverlässige Werkstätten?

Gestern haben wir unseren LT das erste mal nach der Winterpause angelassen und er ist sofort angesprungen und läuft jetzt wieder super. Wir hoffen auf eine gute Saison.

Viele Grüße
Ursel und Detlef


aha...also wars doch die WaPu... :grin:
Nicht vergesse...in 5-7 jahren ist ein neuer Riemen fällig.

grüssle - Martin

Re: Zahnriemenwechsel - heulendes Geräusch

BeitragVerfasst: Samstag 10. August 2013, 01:27
von der Dritte
Hab dann mit einem Sägeblatt an der Spannrolle anliegend die vorstehende Nase gekürzt und schon wars ok
quote]


Das hörte ich noch nie, kannste das noch genauer beschreiben?

Das Bild hier entstand vor 20 Monaten und bei 63Tkm, heute bei 80Tkm sieht es nicht anders aus. Sagten mir bislang alle wenn er vollständig aufliegt ist es unbedenklich;
das Zahnrad ist ja viel breiter als die Riemen.. Und wenn ich etwas verschiebe sehe ich sofort das Zahnrad.

Bild

Ich dachte, wenn sich die Zähne aussen so durchzeichnen wäre auch ein Zeichen der Alterung, aber die Riemen in den Fotos oben haben noch die Bedruckung und sind also von Anfang an auch so gezeichnet.

Was nun immer auffällt: in allen 3 Fotos bildet sich diese "Nase" an der motornahen Kante. Liegt offensichtlich nicht an der zusätztlichen Rolle des ACL, diese wäre ja nur in meinem Beispiel vorhanden.

Habe früher mal einen 10-jährigen 127Tkm LT gekauft, da waren pro Zahn aussen zwei Risse auf der Aussenseite zu sehen TROTZ eingetragenem Wechsel mit VAG-Stempel im Serviceheft.
Gepflegte Papiere? Ach, vergiss es!
(Entpuppte sich später bei Telefonat mit Erstbesitzer als Wechsel des hinteren Riemens, vom Preis her war nur das plausibel)
Ich glaube ein rohes Ei unter dem Gasfuß hätte die Überführungsfahrt unzerbrochen überlebt... Ging aber gut und das belustigte die Werkstattleute! Originalzustand als Wette sozusagen...

LG
Holger