Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon hambam » Freitag 7. Juni 2024, 14:28

Guten Tag
ich habe vor ein paar Monaten meinen LT vor einer Scheune abgestellt. 3-4 Monate später wollte ich ihn wegfahren. Bremse tritt durch. Davor 3-4 Jahre nie Probleme.
Es ist ein Diesel 2.4 DW 1989
Nun, ich konnte ihn noch fahren mit folgendem Trick, öfters hintereinander Pumpen (nicht ganz durchdrücken habe ich gelesen, damit sich Gummi nicht kaputtscheuert).

1. Frage, wie würdet ihr das Verhalten einschätzen. Damit ich Bremsen kann muss ich wie gesagt öfters (ca 6 mal) pumpen, es reich das mittlere Drittel des Pedalwegs zu nutzen. Der Druck wird auch gehalten. Nur wenn ich komplett von der Bremse gehe ist beim nächsten Bremsversuch kein Druck mehr da.

2. Frage, für was ist der freie Sensor-Anschluss an meinem Hauptbremszylinder? Und wo würde ich den HBZ entlüften? Scheinbar hat er ja keinen Entlüfter.

Ich vermute mal den HBZ da der irgendwie "nicht Original" wirkt. Evtl. aber doch auch Nager aus der Scheune?

Freue mich über Kommentare
Dateianhänge
bremskraftverstärker_hauptbremszylinder_01.jpg
bremskraftverstärker_hauptbremszylinder_01.jpg (76.45 KiB) 1944-mal betrachtet
bremskraftverstärker_hauptbremszylinder_02.jpg
bremskraftverstärker_hauptbremszylinder_02.jpg (140.29 KiB) 1944-mal betrachtet
hambam
 
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 17. April 2019, 17:37
Fahrzeug: LT 28 D, EZ ??/90 78PS, Selbstausbau WoMo

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon andertheke » Freitag 7. Juni 2024, 18:15

erstmal entlüften!
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon hambam » Freitag 7. Juni 2024, 20:59

Bin ich dabei, nur die erste Schraube ist gleich ab, musste erst n Gefühl dafür bekommen. Werde die sicher noch raus kriegen, aber wie sorge ich dafür, dass nicht gleich die ganze Bremsflüssigkeit rausläuft, gibt es da einen Trick zum abklemmen?

Und zuletzt soll man ja dann den HBZ erlüften, mein Hauptbremszylinder hat aber keine Entlüftungsschraube, daher habe ich die Bilder oben gemacht, evtl. kann ja jemand sagen wie das bei dem am besten gemacht wird :-) Evtl. gleichzeitig etwas Druck auf dem Pedal aufbauen und dann eine der Leitungsanschlüsse öffnen? Schönen Abend!
hambam
 
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 17. April 2019, 17:37
Fahrzeug: LT 28 D, EZ ??/90 78PS, Selbstausbau WoMo

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon andertheke » Dienstag 11. Juni 2024, 14:40

Einen Schlauch auf das Ventil (das du aufdrehst) auf den Radbremszylinder. An Schlauchende ein Glasgefäß (z.B. altes Marmeladenglas).

Einer tritt die Bremse durch. Ventil am Radbremszylinder kurz auf und sofort wieder zu. Bremse loslassen und wieder durchtreten. Ventil kurz auf und sofort wieder zu. Etc etc etc
An allen 4 Radbremszylindern bis die Bremse gut greift. Ggf zwischendurch Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Der, der auf's Pedal tritt muss ggf mehrmals pumpen, bis Widerstand ensteht. Dann gedrückt lassen.
Wenn du am Bremszylinder kurz öffnest und schließt, wird sein Bremspedal in Bewegung kommen. Das ist O.K.
Im Laufe der Widerholungen entfällt mehr und mehr das Pumpen am Bremspedal.
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon Solpat » Dienstag 11. Juni 2024, 16:59

Haben wir früher ZU ZWEIT auch so gemacht: Treten - lösen - treten ...

Aber: Heute gibt es für kleines Geld "Entlüftungsgeräte" die mittels Luftpumpe einen kleinen Überdruck am Ausgleichbehälter erzeugen und dann völlig entspannt am Radbremszylinder die Bremsflüssigkeit rausdrücken. Geht viel schneller, sicherer und vor allem alleine.

Z. B. das hier (habe ich auch, es funktioniert top für den LT):

https://www.ebay.de/itm/385806008543?it ... UNz99PyAZA

MfG

Oliver 4x4
LT 4x4 - Für alle Fälle Allrad ...
Benutzeravatar
Solpat
 
Beiträge: 173
Registriert: Montag 13. Februar 2012, 12:09
Wohnort: in der Nähe von Baden-Baden
Fahrzeug: LT50 4x4, EZ 10/93, noch ACL, Alkovenabsetzkabine

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon andertheke » Mittwoch 12. Juni 2024, 17:35

... deshalb hat man doch geheiratet! Sie drückt auf's Bremspedal und er holt die Töpfe ganz oben ausm Schrank :-)
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon Joerg » Freitag 14. Juni 2024, 00:32

Bitte vorsichtig sein beim Durchtreten des Bremspedals.
Bei geöffnetem Kreislauf kommt der Hauptbremszylinder in sonst nicht genutzte Bereiche.
Bei neueren HBZs kein Problem, bei unseren Oldies hat sich in diesen Bereichen evtl. Rost und sonstiger Schmodder angesammelt.
So hat schon mancher seinen HBZ gehimmelt.
Also nie ganz durchdrücken, Stück Holz drunter z.B.
Noch einfacher, wie schon oben beschrieben, mit Druck entlüften.
Grüße,
Jörg
Benutzeravatar
Joerg
 
Beiträge: 90
Registriert: Mittwoch 6. April 2016, 09:32
Fahrzeug: VW LT TECA

Re: Bremse tritt durch - entlüften oder Hauptbremszylinder

Beitragvon hambam » Samstag 15. Juni 2024, 18:53

Danke für eure Hinweise, guter Tipp mit dem Holz drunter legen. Wegen der zweiten Person, habe Druck aufgebaut, dann einen Stock reingeklemmt :-)

In der Anleitung hier im Wiki und der Reihenfolge zum entlüften stand gar nichts vom dem ALB-Regler, ist ein entlüften dort gar nicht nötig?

Eine hintere, obere Entlüftungsschraube ist abgerissen, da kommt man sehr schlecht hin, wenig Platz, hat da jemand einen Tipp für mich?

End nochmal die Frage zum HBZ, der hat wie gesagt keine Enlüftungsschraube, mich würden die Fragen aus dem Eröffnungsbeitrag noch immer interessieren.

Danke
hambam
 
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 17. April 2019, 17:37
Fahrzeug: LT 28 D, EZ ??/90 78PS, Selbstausbau WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste