Seite 1 von 2
Lichtmaschine

Verfasst:
Dienstag 29. August 2017, 00:38
von Eltn
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Technikprofis von euch.Kann man eine 45A Lichtmaschine einfach gegen eine grössere tauschen,oder muss da mehr getauscht werden bzw überarbeitet werden.Meine Lima kommt mir etwas unterdimensioniert vor,sie muss schliesslich 2 Batterien laden,beide mit 88Ah.Oder denkt ihr das geht so in Ordnung.
Gruss Daniel
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Dienstag 29. August 2017, 00:53
von Micha-Schrauber
Hallo Daniel,
klick doch mal links auf " LT Fotum von Colori "...das Nachbarforum, dort gibt es das sehr umfangreiche Wiki, und unter L findest Du alles über den Lichtmaschinen Umbau hervorragend beschrieben.
Gruß,
Micha
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Dienstag 29. August 2017, 10:16
von Eltn
Danke für den Tip.

Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 30. August 2017, 09:48
von tiemo
Moin Eltn!
Eltn hat geschrieben:Meine Lima kommt mir etwas unterdimensioniert vor,sie muss schliesslich 2 Batterien laden,beide mit 88Ah.Oder denkt ihr das geht so in Ordnung.
Das kommt eher darauf an, wieviel Strom du brauchst. Letztlich kann über die Zeit nur der Strom (bzw. die Ladung) verbraucht werden, die die LIMA im Fahrzyklus erzeugt hat.
Wie groß die Batteriekapazität ist, die geladen werden muss, spielt eine untergeordnete Rolle, sie muss nur in der Lage sein, soviel Ladung zu speichern, wie im Verbrauchszyklus entnommen wird. Die LIMA wird davon nicht überlastet, sondern sie begrenzt einfach ihren Strom. Die Akkus werden dann auch voll, wenn lange genug geladen (also gefahren) wird.
Ich weiß aus eingener Erfahrung, dass es mit 45A-LIMAs beim LT knapp wird, wenn man nur ein Vorglührelais mit langer Nachglühdauer einbaut und dann Kurzstrecke fährt. Im Winter und mit noch einer Baustellenampel, an der der Motor abgestellt und dann mit erneutem Nachglühen wieder gestartet wird, haut das nicht mehr hin und nach 14 Tagen ist der Akku leer.
Wieviel Ladung nun bei dir im Wohnbetrieb entnommen wird, weiß ich nicht, das hängt von der Länge des Stillstandes und der Stärke der Verbraucher sowie deren Nutzung ab.
Gruß,
Tiemo
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 30. August 2017, 22:09
von Eltn
Moin Tiemo,
Danke für die schöne und verständliche Erklärung.Morgen gehts auf nach Spanien,da dürfte die Strecke ja reichen und Standheizung und andere starke Verbraucher laufen ja eher nicht,da es noch warm ist.Meine Starterbatterie war tot und ist jetzt neu und ich habe den Regler auch noch erneuert,denn die Batterielampe hat die ersten Minuten nach dem Start immer leicht geglimmt.Hoffe soweit alle potenziellen Fehlerquellen ausgemerzt zu haben und ohne Störungen die Reise auf mich nehmen kann.
Gruss Daniel
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 31. August 2017, 08:18
von Tomturbo1958
Servus!
Ich verwende schon lange eine 90 A Lima. Ich habe es geschafft das sich bei der die Dioden ausgelötet haben und man sie deutlich riechen konnte. Für das Problem mit den Dioden habe ich eine Lösung gefunden.
Das eigentliche Problem ist die Ladedeckung. Bei voller Startbatterie und teilentladener Versorgungsbatterie fährt die Lima mit 30 A in die Batterie hinein und geht nach kurzem auf 3 A zurück. Der Laderegler regelt zurück, weil er die Spannung der parallel geschalteten Batterien hat und nicht über die Gasungsspannung gehen darf. So lange kann niemand fahren bis er so eine Versorgungsbatterie laden kann.
Meine Lösung war ein DC/DC Lader 20A von waeco, gesteuert vom 15ener oder D+ oder so einem Ding welches bei 13,8 V den D+ simuliert.
Die 100% Lösung ist ein 30A Lader von Ring , der erkennt die Spannungslage vom Startakku und schaltet sich entsprechend ein. Die Ladekennlinie kann man am Gerät selbst einstellen. Das Beste, ein Solarregler ist auch gleich integriert!
Nach jahrelangem Ärger muß ich jetzt über nichts mehr nachdenken. Auch die Akkus leben länger. Ein passendes 230 V Ladegerät vorausgesetzt, kann man auch AGM Akkus einsetzen. So gibt es auch nicht mehr die Gefahr von Knallgas im Auto.
Dem Kollegen würde ich empfehlen eventuell einen Laderegler mit höherer Spannung einzubauen, dann kann er die 45 A ausnützen, allerdings nur kurz, wie oben beschrieben.
Wenn jemand Interesse hat, helfe ich gerne weiter!
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 31. August 2017, 08:24
von tiemo
Hallo Eltn!
Eltn hat geschrieben:die Batterielampe hat die ersten Minuten nach dem Start immer leicht geglimmt.
Das kann auch vorkommen, wenn die LIMA kurz nach dem Start hohe Ströme liefert und die Verkabelung (Batteriepole, Anlasser-Hauptkabel, B+-Kabel von der LIMA zum Anlasser) Übergangswiderstände mit Spannungsabfall hat. Der Spannungsabfall liegt am Lämpchen an und wenn es viel ist, kann man es glimmen sehen.
Kann aber natürlich auch an abgelaufenen Kohlen am Regler liegen.
Na, denn man gute Reise!
Gruß,
Tiemo
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 31. August 2017, 15:06
von Claus
Moin moin,
das beste was funktioniert ist ein Laderegler /Trenndioden genannt. Je nachdem was ihr an Batterien an Bord habt , 2 oder auch 3 gibt es Laderegler/Trenndioden in verschiedenen Leistungsklassen und Varianten. Ein Generator 2 Batterien oder ein Generator und 3 Batterien. Findet ihr am günstigsten unter Bootszubehör oder eBay. Trenndioden sind wiederstandsfähig und zuverlässig.
Vorteil: es reicht ein 45/65 Amp Generator um alle Batterien zu füllen. Weil immer nur die schwächste Batterie nacheinander angesteuert wird. Gruß Claus

Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 31. August 2017, 23:24
von Tomturbo1958
Servus Tiemo!
Anmerken wollte ich, auch wenn die Lampe glimmt, erregt ist die Lima und sie bleibt es auch. Die Lima wird ordentlich funktionieren.
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 31. August 2017, 23:45
von tiemo
Hallo Tom!
Tomturbo1958 hat geschrieben:Anmerken wollte ich, auch wenn die Lampe glimmt, erregt ist die Lima und sie bleibt es auch. Die Lima wird ordentlich funktionieren.
Allerdings wird die LIMA im Fall einer glimmenden Lampe nicht die mögliche Ladeleistung erbringen, egal, ob es nun an Übergangswiderständen oder den Kohlen liegt: Der Ladestrom wird etwas verringert sein.
Dasselbe gilt auch beim Einsatz von Trenndioden, Halbleiterdioden haben eine sog. Schwellspannung, um die sich die Reglerspannung verringert. Das sind bei Siliziumdioden bis zu 1.2V bei mehreren -zig Ampere, bei Schottkydioden unter 1V und nur bei Diodenschaltungen, die auf MOSFET-Technik basieren (zwei antiparallel verschaltete Leistungs-MOSFET mit entsprechender Ansteuerung) wird sie vernachlässigbar. Diese Spannung erzeugt, multipliziert mit dem Ladestrom, eine Verlustleistung in Form von Wärme. Daher wird man solche Trenner an einem Kühlblech erkennen. Je massiver das Kühlblech, desto mehr Verlustleistung erzeugt die Schaltung bzw. wurde natürlich bei der Dimensionierung natürlich umgekehrt vorgegangen. Durch die Schwellspannung erreicht der Regler in der LIMA früher Werte, bei denen er den Strom "einbremst", was an sich unerwünscht ist.
Ein klassisches Trennrelais oder ein Impulslader (natürlich ebenfalls in MOSFET-Technik) sind da die bessere Lösung.
Gruß,
Tiemo
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Freitag 1. September 2017, 18:36
von Tomturbo1958
Servus!
Da hast Du recht! Sind Dioden im Spiel gibt man dem Laderegler eine falsche Spannung vor und der Akku wird nicht voll. Wenn das Trennrelais schließt bekommt der Regler ein Mittel aus einem nicht ganz vollem Startakku und einer teilentladenen Versorgungsbatterie! Wie ich oben beschrieben habe gibt es Besseres! Ähnliches wird auch serienmäßig in neue Womos eingebaut. Bei uns werden die Geräte in Polizei und Rettungautos verwendet.
Ein Trennrelais ist eine Notlösung für Fahrzeuge mit geringen Verbrauch. Bei mir arbeitet ein Kompressorkühlschrank, ein Inverter und einges mehr, da ist ein vernünftiges Lademanagement notwendig!
Der Kollege in Spanien wird jedenfalls einen unbeschwerten Urlaub genießen, mit glimmender Ladekontrolle!
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Freitag 1. September 2017, 19:18
von tiemo
Hallo Tom!
Tomturbo1958 hat geschrieben:Wenn das Trennrelais schließt bekommt der Regler ein Mittel aus einem nicht ganz vollem Startakku und einer teilentladenen Versorgungsbatterie!
In meinem LT zieht die (90A-)Lichtmaschine die Spannung relativ unabhängig vom Ladezustand der Akkus (zwei Stück, Starterakku 100Ah, Aufbauakku 100Ah) aufgrund einer guten Verdrahtung ziemlich schnell (dauert meist nur wenige Minuten) auf ihre 14V. Dann bestimmt nicht der Ladezustand eines Akkus, sondern die Regelspannung der LIMA die Ladeströme zu den Akkus, es erfolgt eine Konstantspannungsladung. Der leerere Akku zieht bei 14V Ladespannung natürlich mehr Strom.
Damit die LIMA-Spannung wirklich einbricht, müsste ein Akku schon ziemlich tiefentladen sein, das vermeide ich natürlich, weil ich meine Akkus mag

Dann würde im Extremfall der leere Akku sogar noch Strom aus dem volleren abziehen.
Gruß,
Tiemo
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Sonntag 3. September 2017, 21:16
von Eltn
Hallo Leute,
Wir sind jetzt in Spanien/Bilbao,also bis jetzt haut alles einwandfrei hin,beide Batterien werden geladen,nachts läuft die Standheitzung doch,ist doch etwas frisch,und bis jetzt keine Probleme.Ich habe bei mir einen Trennschalter hinterm Sitz,damit ich die Starterbatterie von der Wohnraumbatterie trennen oder im Fahrbetrieb zuschalten kann,damit sie geladen wird,wie das genau geschaltet ist und ob da noch ein Regler zwischen sitzt,weiss ich nicht,aber es haut hin

.
Bin bis jetzt 1500km gefahren und Ltchen läuft tadelos,nur der Geräuschpegel ist schon extrem.
Viele Grüsse aus Bilbao und Danke nochmal für eure Hilfe
Daniel
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Sonntag 3. September 2017, 23:01
von tiemo
Na, ist doch wunderbar!
Gute Fahrt noch und danke für die Rückmeldung.
Gruß,
Tiemo
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 6. September 2017, 16:48
von Tornante
Verständnisfrage: So ein Laderegler/Trenndiode wäre dann anstatt eines Trennralais zu verbauen?
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 6. September 2017, 18:19
von Tomturbo1958
Servus!
Der Laderegler sitzt in der Lichtmaschine. Wenn man Startbatterie und Versorgungsbatterie parallel schalten würde, würden sich die Beiden wechselweise gegenseitig Laden und entladen bis sie leer sind, bei stehendem Motor. Nach einer Saison sind eine oder beide Batterien kaputt. Deshalb gibt man ein Trennrelais (zB 70 A Schließer) vor die Versorgungsbatterie und steuert das mit der Klemme 15 (Züdungsplus) oder mit D+ (von der Lichmaschine). Die bessere Lösung ist so ein kleines Teil welches D+ simuliert und bei einer Spannung von 13,8 Volt das Trennrelais schaltet.
Bei geringeren Ansprüchen ist das eine gute Lösung. Wenn man einen Kompressorkühlschrank, einen Wechselrichter oder andere große Verbraucher verwendet, kommt man um einen DC/DC Lader nicht herum. Moderne Womos haben die schon serienmäßig eingebaut. Der DC/DC Lader wird vor der Versorgungsbatterie eingebaut.(statt dem Trennrelais ) Der von Waeco benötigt zusätzlich Klemme 15 oder D+. Wichtig ist das die beiden Massekabel das selbe Potential haben, also am selben Massepunkt angeschlossen sind. Der von Ring schaltet sich selbst und man kann zusätzlich die passende Ladekurve für die verwendete Akkutype einstellen.
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 6. September 2017, 20:09
von Tornante
Check, danke. Also sowas:https://www.conrad.de/de/dcdc-kfz-wandler-waeco-perfectcharge-dc-20-12-vdc20-a-1401982.html oder sowas:
https://www.voelkner.de/products/288808 ... -Pass.html
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 6. September 2017, 21:11
von Carthago Fahrer
Hallo zusammen,
ich habe in unseren Sven aus ähnlichen Gründen ein automatisches Trennrelais eingebaut.
Ein großer Vorteil, wenn die Aufbaubatterie extern geladen wird, schaltet das Relais bei 13,8 Volt durch und lädt die Fzg. Batterie mit auf.
die 140 A Schaltstrom sollten auch auf jeden Fall reichen.
http://www.lima-shop.de/site/product_in ... terie.html
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Mittwoch 6. September 2017, 23:08
von Tomturbo1958
Ja genau! Was ich vergessen habe, der DC/DC Lader von Ring hat auch einen Eingang für das Solarpaneel! Waeco und Ctec ist jedenfalls auch die erste Wahl! Achtung, beachte das beide Massekabel am selben Massepunkt angeschlossen sind, sonst löst sich das Gerät in Rauch auf!!! Ctec und Ring kann für AGM Akkus verwendet werden, was aber auch ein AGM taugliches 230 V Ladegerät erfordert!
Mit den oben beschriebenen Lösungen ist die Startbatterie völlig entkoppelt und eine Ladung der Startbatterie ist eigentlich nicht notwendig. Ich verwende schon seit vielen Jahren ein 230V Ladegerät von Waeco welches beide Versorgungsbatterien unabhängig mit 25 A und die Startbatterie mit 1 A laden kann. Das 1 Ampere genügt um die Selbstentladung der Startbatterie zu kompensieren.
Wichtig, immer ein Ladegerät oder ein Ladeausgang pro Batterie verwenden, niemals Batterien parallel schalten!
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 7. September 2017, 09:06
von Stormanimal
Carthago Fahrer hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe in unseren Sven aus ähnlichen Gründen ein automatisches Trennrelais eingebaut.
Ein großer Vorteil, wenn die Aufbaubatterie extern geladen wird, schaltet das Relais bei 13,8 Volt durch und lädt die Fzg. Batterie mit auf.
die 140 A Schaltstrom sollten auch auf jeden Fall reichen.
http://www.lima-shop.de/site/product_in ... terie.html
Das Trennrelais sollte aber wie das von Dir verlinkte möglichst bidirektional sein.
Bei unserem ist seit kurzem ebenfalls so ein Relais verbaut. Allerdings die Ausführung mit 215A Dauerbelastbarkeit und Startassist.
https://www.amazon.de/intelligenter-Batterierelais-Stromkabel-Victron-Energy/dp/B01CF26OI2/ref=pd_lpo_sbs_60_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=0E2P26EMF8BFSWQVMHSTGestern habe ich erstmals die manuelle Zuschaltmöglichkeit des Relais benötigt. Die Starterbatterie fängt an zu schwächeln. Da konnte ich über den Zuschaltkontakt zum Starten den Strom über die Bordnetzbatterie nutzen.
Starthilfe per Knopfdruck ist doch mal was anderes.
Die neue, gebrauchte Starterbatterie hängt schon am Ladegerät.
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 7. September 2017, 20:14
von Carthago Fahrer
Ok, kannte ich so jetzt noch nicht.
Für den Fall der Fälle hab ich mir einen herkömmlichen Batt. Trennschalter mit Knochen zwischen die Batterien gebaut um sie parallel zu schalten.
Mit 50mm² gibt's auch so gut wie keinen Spannungsverlust

Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Donnerstag 7. September 2017, 22:03
von Tornante
Tomturbo1958 hat geschrieben:Ja genau! Was ich vergessen habe, der DC/DC Lader von Ring hat auch einen Eingang für das Solarpaneel! Waeco und Ctec ist jedenfalls auch die erste Wahl! Achtung, beachte das beide Massekabel am selben Massepunkt angeschlossen sind, sonst löst sich das Gerät in Rauch auf!!! Ctec und Ring kann für AGM Akkus verwendet werden, was aber auch ein AGM taugliches 230 V Ladegerät erfordert!
Mit den oben beschriebenen Lösungen ist die Startbatterie völlig entkoppelt und eine Ladung der Startbatterie ist eigentlich nicht notwendig. Ich verwende schon seit vielen Jahren ein 230V Ladegerät von Waeco welches beide Versorgungsbatterien unabhängig mit 25 A und die Startbatterie mit 1 A laden kann. Das 1 Ampere genügt um die Selbstentladung der Startbatterie zu kompensieren.
Wichtig, immer ein Ladegerät oder ein Ladeausgang pro Batterie verwenden, niemals Batterien parallel schalten!
Grüße
Thomas
OK, dann überlege ich mal, ob ich das Trennrelais mal ersetze durch sowas. Und über Solar denke ich auch noch nach. Danke.
Grüße Philipp
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Freitag 8. September 2017, 11:44
von Tomturbo1958
Servus Philipp!
Meine Erfahrung, wenn ich mit Trennrelais und teilentladenem Akku vom Wochenende zurück komme, dann läd der Solarladeregler nach der passenden Ladekennlinie den Akku bis zum nächsten Wochenende wieder pipifein auf. Auf der Tour kompensiert er so halbwegs was durch Motorlaufzeit nicht möglich ist nachzuladen.
Mit dem DC/DC Lader komme ich mit nahezu vollen Akkus an, welche nach Ladekennlinie geladen wurden. Die Solaranlage verliert an Wichtigkeit.
Da ich in der Firma das ganze Jahr an der Steckdose bleibe, benötige ich die Solaranlage nicht mehr.
Nach Ladekennlinie laden ist wichtig, es erhöht die Akkulebensdauer deutlich! Ich würde die Entscheidung Solar oder nicht, von Deiner Möglichkeit bei einer Steckdose zu parken abhängig machen!
Noch einmal der Hinweis, nicht alle DC/DC Lader vertragen den Potentialunterschied bei den Masseklemmen, unbedingt die Masse vom Eingang mit der Masse vom Ausgang auf einen gemeinsamen Massepunkt schließen.
Grüße
Thomas
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Freitag 8. September 2017, 13:34
von Tornante
Servus Thomas,
sehr interessant, danke. Da der LT in einer Halle parkt, liegt die Steckdose näher als dass Sonnenlicht hinkommt. Solar wäre für unterwegs gedacht. Wobei wir selten länger als eine Nacht frei stehen, also immer wieder fahren. Längere Standzeiten sind meist auf einem CP. Somit wäre der Austausch des Trennralais gegen einen DC/DC Lader wohl das Sinnvollere.
Grüße
Philipp
Re: Lichtmaschine

Verfasst:
Freitag 8. September 2017, 14:09
von Tomturbo1958
Servus Philipp!
Den Luxus einer Halle habe ich nicht, dafür aber eine Videoüberwachung!
Ich glaube Du bist mit einem DC/DC Lader gut bedient?!
Ich bitte um gelegentliche Rückmeldung wie es gelaufen ist!
Grüße
Thomas