Seite 1 von 1

Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. August 2017, 17:59
von Reisefreund
Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema Förderbeginn einstellen. An sich steht es im WIKI ja ausreichend beschrieben, allerdings irre ich mit den Drehrichtungen total umher.
Also ich weiß schon wie rum die Uhr geht, aber ich dachte immer der LT Motor würde rechtsherum laufen und dacht, wenn ich auf das Schwungrad schaue, also mit Blick in Fahrtrichtung, dann dreht sich die KW rechts herum, also im Uhrzeigersinn.

Im WIKI steht folgendes:

"1. Motor am Schwungrad rückwärts drehen (in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn), bis die Messuhr sich nicht mehr bewegt. Skala der Messuhr auf Null stellen.

2. Motor am Schwungrad vorwärts (in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn, obere Riementrumms laufen Richtung Fahrerseite) in den OT des ersten Zylinders drehen. Die Kerbe am Riemenrad der ESP muss dabei etwa mit den Kerben auf Flansch und Befestigungskonsole der ESP fluchten. Da sich die ESP nur mit halber Geschwindigkeit dreht, kann es nötig sein, den Motor hierzu zwei Kurbelwellendrehungen zu bewegen.

3. Wenn die Marke auf dem Schwungrad mit der „0“ genau der Nase an der Getriebeglocke gegenübersteht (Siehe auch "OT" finden), die Messuhr ablesen. Diese zeigt nun den Wert für den Förderbeginn an." [Zitat Ende]


Kann jemand für mich etwas Licht ins Dunkel bringen? Sonst habe ich womöglich meinen Förderbeginn auf minus 0,8 eingestellt.

Vielen Dank an Euch.

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. August 2017, 22:45
von tiemo
Hallo Reisefreund!

Reisefreund hat geschrieben:Also ich weiß schon wie rum die Uhr geht, aber ich dachte immer der LT Motor würde rechtsherum laufen und dacht, wenn ich auf das Schwungrad schaue, also mit Blick in Fahrtrichtung, dann dreht sich die KW rechts herum, also im Uhrzeigersinn.


Lass den Motor doch einfach mal laufen und schau ihm dabei zu, in deiner Blickrichtung dreht er sich links herum. Auch alle weiteren Riemenräder tun das, das heißt, du musst eigentlich nur mal zur Ölserviceöffnung reinschauen und das Nockenwellenriemenrad beobachten.

Reisefreund hat geschrieben:Im WIKI steht folgendes:

"1. Motor am Schwungrad rückwärts drehen (in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn), bis die Messuhr sich nicht mehr bewegt. Skala der Messuhr auf Null stellen.

2. Motor am Schwungrad vorwärts (in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn, obere Riementrumms laufen Richtung Fahrerseite) in den OT des ersten Zylinders drehen. Die Kerbe am Riemenrad der ESP muss dabei etwa mit den Kerben auf Flansch und Befestigungskonsole der ESP fluchten. Da sich die ESP nur mit halber Geschwindigkeit dreht, kann es nötig sein, den Motor hierzu zwei Kurbelwellendrehungen zu bewegen.

3. Wenn die Marke auf dem Schwungrad mit der „0“ genau der Nase an der Getriebeglocke gegenübersteht (Siehe auch "OT" finden), die Messuhr ablesen. Diese zeigt nun den Wert für den Förderbeginn an." [Zitat Ende]


Kann jemand für mich etwas Licht ins Dunkel bringen? Sonst habe ich womöglich meinen Förderbeginn auf minus 0,8 eingestellt.


Das habe ich im WIKI so ergänzt, nachdem dort die Drehrichtung widersprüchlich und missverständlich angegeben war. Bitte erläutere mal genauer, was da noch unklar oder schwer verständlich ist, vielleicht besteht ja noch Verbesserungsbedarf.

Gruß,
Tiemo

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 09:04
von Waldfahrer
Servus,

eine kleine Ergänzung:
Man kann auch am stehenden Motor sehr einfach die Drehrichtung erkennen, und zwar am Ventilator:

Nachdem der die Luft zwangsläufig von vorn nach hinten befördert/befördern muß, sieht man an der Blattstellung, wie er sich drehen muß!

Gruß Josef

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 18:51
von Reisefreund
Heute bin ich wieder zum Schrauben gekommen. Das Einstellen vom Förderbeginn hat geklappt. Danke für eure Hinweise. Ich habe dem Motor einfach mal kurz mit dem Anlasser gedreht und dann war alles klar. Ich dachte nur wirklich er würde anders herum drehen. Im Wiki ist es soweit gut und verständlich geschrieben. Ich habe nur einfach nicht glauben können, dass er linksherm dreht. Ist das dann ein linksdrehender Motor? Oder ist die Definition der Drehrichtung in andere Richtung blickend?

Naja, wie dem auch sei. Nun sind neu überarbeitete Düsen drin und neue Glühkerzen. Jetzt startet er sehr sauber und ohne fiesen Rauch. Vorher hatte er nämlich sehr stark nach dem Start geräuchert. Es waren auch zwei Glühkerzen defekt. Natürlich die, wo man so beschissen ran kommt.
Eine Frage noch an der Stelle: Er klingt immer noch etwas "treckermäßig". Ist das einfach normal? Also tief und dumpf im Stand. Sobald drehzahl kommt nicht mehr.

Am Rande: In einem anderen Post hatte ich eine Frage bezüglich Zahnriemen geschrieben. Dieser läuft tatsächlich nicht ganz auf der NW Scheibe. Er guckt etwa einen halben bis mm über. Da muss also auch noch gehandelt werden. Aber erstmal jetzt Heck fertig schweißen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 21:18
von LT-Harry
Servus Du ??
Der dreht rechtsrum ( Man schaut immer Stirnseitig auf den Motor)
Bei LT also von vorne.
Wenn man den Motor von hinten anschaut, sieht es aus, als wenn er linksdrehend wäre ( er dreht aber trotzdem rechtsrum) :-)

Gruß @Harry

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 22:05
von tiemo
Hallo Reisefreund!

Reisefreund hat geschrieben:Er klingt immer noch etwas "treckermäßig". Ist das einfach normal? Also tief und dumpf im Stand. Sobald drehzahl kommt nicht mehr.


Vielleicht ist dein Auspuff bald durch...

Gruß,
Tiemo

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 22:09
von LT-Harry
Servus
Oder halt doch der Förderbeginn

Gruß @Harry

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 22:11
von masmat21
Ich glaube mit trecker meint er den harten lauf, lautes Nadeln.. Das sollte sich meistens nach ein paar Km von selber erledigen... Wenn alles richtig ist..

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2017, 22:36
von tiemo
Hallo nochmal!

Also unter dumpf und laut verstehe ich kein eher metallisches Nageln, das ist nicht dumpf, sondern hoch.

Dass er ordentlich nagelt, ist normal, wenn er gut eingestellt ist. Wenn man allerdings den Eindruck hat, dass gleich ein Kolben "Huhu!" sagt, dann ist der Förderbeginn vielleicht doch etwas früh. Im Stand sollte sich das Nageln mit dem KSB etwas beeinflussen lassen (gezogen: härter, eingeschoben: sanfter).

Gruß,
Tiemo

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Freitag 4. August 2017, 08:23
von LT-Harry
tiemo hat geschrieben:Dass er ordentlich nagelt, ist normal, wenn er gut eingestellt ist. Wenn man allerdings den Eindruck hat, dass gleich ein Kolben "Huhu!" sagt, dann ist der Förderbeginn vielleicht doch etwas früh. Im Stand sollte sich das Nageln mit dem KSB etwas beeinflussen lassen (gezogen: härter, eingeschoben: sanfter).

Gruß,
Tiemo

Servus beinand
Keiner meiner 3 ACL nagelt "ordentlich"
Die Frage ist, was man unter "Ordentlich" versteht?

Von was für einem Motor reden wir hier überhaupt??
Auf wieviel steht denn der Förderbeginn ??

Gruß @Harry

Re: Förderbeginn einstellen

BeitragVerfasst: Freitag 4. August 2017, 10:36
von Reisefreund
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich meine schon etwas dumpfes, ein leichtes Blubbern (nur im Leerlauf). Kein metallisches Nageln.
Es handelt sich um einen ACT Motor. Förderbeginn ist auf 0.80 eingestellt.
Falls mein Handy es hergibt, versuche ich den Sound einmal aufzunehmen. Es beunruhigt mich auch nicht sehr. Ich weiß nur nicht, ob es ganz so sein soll, oder da noch irgendwie Handlungsbedarf besteht.

Grüße

Reisefreund