Seite 1 von 1

Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2017, 14:31
von Andre Qualmann
Hallo erst mal .Ich bin neu und muss mich erst mal zurechtfinden. Ich bitte um rücksicht.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben. wie kann ich einen drehzahlmesser nachträglich einbauen ? Ist das überhaupt möglich ?

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2017, 14:52
von tiemo
Willkommen Andre!

Andre Qualmann hat geschrieben:Hallo erst mal .Ich bin neu und muss mich erst mal zurechtfinden. Ich bitte um rücksicht.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben. wie kann ich einen drehzahlmesser nachträglich einbauen ? Ist das überhaupt möglich ?


Ab Baujahr 1984 (Leiterfolie mit 2 Steckern) ist es beim Diesel möglich. Es gibt kleine Drehzahlmesser für die Öffnungen rechts vom Kombiinstrument. Diese erhalten die Drehzahlinformation über das sog. "Klemme W"-Signal der Lichtmaschine. Es ist auch möglich, aber wesentlich teurer, sich ein gebrauchtes Kombiinstrument mit Drehzahlmesser zu besorgen und anstelle dessen mit Uhr einzubauen. Kleine Uhren für die Öffnungen rechts vom Kombiinstrument gibt es auch.

Zur elektrischen Schaltung schau einfach mal ins WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung

Gruß,
Tiemo

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2017, 18:08
von Mawa1105
Hey,
ich hab mal nach einem Drehzahlmesser gesucht und konnte nirgends einen finden. Meinst du einen von VW oder einen aus dem Zubehör? Also, für rechts neben dem Tacho? und für die das alte K-I oder fürs neue?

Grüße

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2017, 19:08
von tiemo
Hallo Mathias!

Die Drehzahlmesser sind von VDO, ebenso wie die Uhren. Gemeint ist "natürlich" das neue KI, es geht ja um einen 1984-er LT.
Bei deinem mit dem "Tittentacho" ist vermutlich Basteln angesagt. Ich vermute, entsprechende KIs mit DZM gibt es aufm Schrott aus diversen VW-Pkws. Das sind dann wahrscheinlich Benziner, auch hat die LIMA des CP noch keinen "Klemme W"-Anschluss, so dass man noch etwas Ekeltronik zum Anpassen der Signale benötigt oder einen entsprechenden Geber an Kurbel- oder Nockenwelle. Ein 4-Zylinder 4-Takter liefert pro NW-Umdrehung 4 Impulse. Man müsste also 4 kleine Magneten zB. hinten an einem der Riemenräder ankleben und einen induktiven Aufnehmer nahe platzieren - angesichts der Seltenheit funktionierender Alt-DZMs dürfte das aber die einfachere Übung sein...

Gruß,
Tiemo

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Montag 10. Juli 2017, 22:00
von Mawa1105
O.k. verstehe.

Nachrüst DZM für Diesel mit Klemme W sind selten. Lima Drehzahl und damit Frequenz vom Klemme W Signal ist ja Riemenscheibenabhängig. Wäre nur schön gewesen, wenns da ne Quelle gäbe.
Original Benzin DZM will ich nicht, fahre schließlich Diesel ;-)

Grüße

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 02:48
von tiemo
Hallo Mathias!

So selten sind die Instrumente auch nicht. Schau mal zB. bei ibäh nach VDO Vision Drehzahlmesser.
Die Übersetzung KW/LIMA ist 2.34158741 bei trockenem Wetter ;-). Quelle: Eigene Nachforschungen, siehe Bild:
Bild
DZMs, die für Klemme W geeignet sind, haben meist einen Schalter für die grobe Voreinstellung und ein Trimmpoti für die Feinkalibrierung, manchmal auch eine Computerschnittstelle, über die man per Software die Einstellung machen muss.

Gruß,
Tiemo

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 12:25
von Mawa1105
Hey Tiemo,
ich kam mit Nachzählen, beim Motor Durchdrehen auf ~2,1875. Die Messmethode von dir ist aber warscheinlich genauer.
Die vdo Instrumente sind schön, nur leider so teuer! Und be ebay hab ich nur aus USA welche gefunden, die vom Drehzahlbereich halbwegs zum Diesel passen.
Evtl bau ich mir mal selber einen, mit nem Arduino oder so.

Grüße

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 14:25
von tiemo
Hi Mathias!

Es ist ziemlich egal, ob das nun 2.1 oder 2.5 sind, da die DZM genug Spielraum für den Abgleich haben. Wenn man eine einigermaßen genaue Anzeige haben möchte, kommt man um eine Kalibration mit einem Digital-DZM, wie er zB. im Modellbau verwendet wird, sowieso nicht herum.
Arduino wäre eine Idee, oder halt "nur" ATMega oder PIC auf Lochraster. Man könnte einen Modellbauservo in Microversion ansteuern, der den Zeiger trägt. Drehspulmesswerke sind im Auto ja zu empfindlich, und die normalen Schrittmotoren zu klobig.

Gruß,
Tiemo

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 14:41
von Mawa1105
Ha, analoger zeiger wäre Cool, aber: ich dachte eher an ein kleines Oled in einer Blindkappe. da kann man einfach die Kappe austauschen, muss nix am Auto Bohren/ Schrauben/ Kleben für Oldtimer oä.
Die Displays gibts beim Asia Shop für echt wenig Geld. Man kann sie frei programmieren, z.b. mit einer Zeigeranimation oder so. Aber alles nur Träumerei. Warscheinlich werd ich das nie fertig bekommen :-|

Grüße

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 16:19
von Andre Qualmann
Hallo ihr Bastler
Vielen Dank für die vielen und tollen Informationen.
Leider bin ich nicht in der Lage an meinem lt selber habe anzulegen weil ....ja ich kann nun mal nur fahren ,das aber richtig gut und vernünftig.
Mein Standort ist Nähe Nürnberg (in Feucht)
Und ich würde den Auftrag gern an jemanden geben mir einen Drehzahlmesser einzubauen . Ist da jemand in der Nähe. Natürlich Entgeltlich!
LG Andre

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:34
von Mawa1105
Hey, ich bin in Mannheim. Das ist bissle weit!
und außerdem ist das bisher bei mir nur Zukunftsmusik.
Grüße
M

p.s. das mit dem Fahren beherrsche ich dafür nicht so :-?

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 21:27
von Herbert Kozuschnik
Andre Qualmann hat geschrieben:Hallo ihr Bastler
Vielen Dank für die vielen und tollen Informationen.
Leider bin ich nicht in der Lage an meinem lt selber habe anzulegen weil ....ja ich kann nun mal nur fahren ,das aber richtig gut und vernünftig.
Mein Standort ist Nähe Nürnberg (in Feucht)
Und ich würde den Auftrag gern an jemanden geben mir einen Drehzahlmesser einzubauen . Ist da jemand in der Nähe. Natürlich Entgeltlich!
LG Andre


Hi Andre,
wenn Dir Windsbach nicht zu weit ist lässt sich das sicher einrichten. ;-)

Re: Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 08:41
von Andre Qualmann
Hallo Herbert
Nichts ist zu weit für mich und meinen LT ,
DER WEG ist das Ziel.
Evtl können wir telefonieren.
Wäre super .
Ps. Kennst du möglicherweise auch jemanden der ein Fenster hat und wechseln kann .
Seitenscheibe 116×50 starre Scheibe.
01605348031
LG André