Hallo Jörch!
Jörch hat geschrieben:Das mit der Werkstatt war doch nix, ich habe stattdessen einen Motorenbauer in der Nähe angerufen und ihm die Symptome geschildert. Alles in Allem schätzt er eine Instandsetzung (je nach Umfang des Schadens) auf gut und gerne 3000 Euro.
Und was soll man dazu jetzt sagen? Wo ist die Information?
Dein Motor startet gut und hat keine Leistungseinbußen. Somit ist er für mich vielleicht reparaturbedürftig, jedoch nicht instandsetzungsbedürftig. Klar, wenn du mal eben 3000EUR ausgeben möchtest - Mit denen kann man aber sicher etwas sinnvolleres machen, und wenn du sie für einen guten Zweck spendest...
Jörch hat geschrieben:Ich denke, dass ich wahrscheinlich einen anderen Motor brauche. Was haltet ihr von dem hier:
Von dem halte ich genausoviel wie von deinem: Es ist halt ein 20 Jahre alter, gebrauchter Motor, Wartungs- und km-Stand unbekannt. Wenn du schon deinen als überholungsbedürftig einschätzt, dann wird das bei dem anderen auch nicht besser sein. Bei deinem weißt du vielleicht wenigstens, wann zuletzt mal der Zahnriemen getauscht wurde - bei dem Gebrauchten sollte das die erste Aktion sein, und wenn er schon mal draußen und damit gut zugänglich ist, am besten auch gleich die Zylinderkopfdichtung erneuern...
Wieso denkst du eigentlich, dass du einen "anderen" Motor brauchst? Hast du da mehr Informationen, als du hier reingeschrieben hast? Gibt es da eine fundierte Diagnose, zB. einen Messschrieb der Kompressionsmessung, Beurteilung des Strahlbildes der Einspritzdüsen, Kontrolle und Einstellung von Steuerzeiten und Förderbeginn? Hat mal jemand den Motor ohne Kompression (Einspritzdüsen rausgeschraubt) durchgedreht, um die Freigängigkeit und schwere Stellen zu suchen? Also, ich finde deinen Motor prima. Das Qualmen und Dampfen (hast du das mal gefilmt? Hat der Motorenbauer das gesehen?) muss halt mal untersucht werden, aber nicht durch Lesen im Kaffesatz oder Telefonat. Irgendeinen Deckel hast du schon geöffnet, da hat deine Auto-Vervollständigung wohl "zugeschlagen", oder was ist bitte ein 710er Deckel? Plausibel wäre die Öleinfüllkappe. Was ist, wenn du bei kaltem Motor den Kühlmittelbehälter aufschraubst und den Motor laufen lässt und auch mal Gas gibst? Da darf sich viel Wasser bewegen, aber es dürfen keine Luftblasen rausbrodeln. Das Kühlwasser soll kein Öl enthalten und einigermaßen klar sein. Wieviele kms hat denn dein Schätzchen überhaupt? Die Motoren sind meist (klar, es kann dennoch mal eine Katastrophe passieren und Wartungsfehler gibt es ja auch noch) für mehrere 100.000km gut. Vielleicht hast du aber, neben den oben genannten Ursachen, schwerwiegendere Fehler wie defekte Kopfdichtung, Riss im ZK, defekte Kolbenringe. Vielleicht kommt dein Geklonke aber auch einfach von einem losen (gerissen / durchgerostet / Schraube locker) Teil oder defektem Motorlager und das Gequalme hat eine andere Ursache. Der LT kommt ja gerade erst aus dem Winterschlaf und im Kraftstoff kann sich über Winter schon so einiges abgesetzt haben (Stichwort: zersetzter Bioanteil) und nun Ärger machen, falls das im Herbst noch alles gut war.
Gruß,
Tiemo