seit vielen Jahren (!) macht mein LT (1S Diesel 51kw Bj. 91 - 5 Gänge) im warmen Zustand manchmal (!) komische Geräusche im Leerlauf ohne Gang. Das passiert oft, wenn ich von der Autobahn runter bin oder länger Landstraße Fahre und an einer Ampel stehe.
Trete ich die Kupplung durch, ist das klackernde Geräusch weg. Lasse ich die Kupplung wieder kommen, dann kommt das Geräusch in 80% der Fälle wieder, machmal ist es dann aber auch erstmal ganz weg.
Wenn mir das (relativ laute) Klackern zu peinlich ist, da mir der Porschefahrer neben mit schon mitleidig zulächelt, dann "pumpe" ich ein paarmal die Kupplung, bis das Klackern verschwindet.
Damit ihr Euch ein besseres Bild bzw. Geräusch machen könnt, hier ein Link zum youtubevideo, wo ich mal mit der Kamera unter den Wagen gegangen bin, während jemand die Kupplung ab und an betätigt.
https://www.youtube.com/watch?v=wnPzNZBcl4I
Bereits vor einiger Zeit hatte ich das Video in einem sozialen-LT-Netzwerk gepostet und unterschiedliche Hinweise erhalten woran es liegen könnte.
Pilotlager, Ausrücklager etc.
Im Zuge dessen habe ich mich entschlossen die Sache selbst anzugehen und einfach alles auszuwechseln was notwendig ist und in Anbetracht des Aufwandes auch sinnvoll.
Die Kupplung tut es im Grunde noch gut, nur geht der erste Gang schwer rein. Das kann aber natürlich auch an diversen Stellen des Gestänges liegen und muss nichts zwangsläufig was mit dem Geräusch zu tun haben oder?
Trotzdem werde ich Kupplungsscheibe, Ausrücklager und Pilotlager wechseln.
Beim der Auswahl des Pilotlagers kann ich mich doch auch auf die Fahrgestellnummer im Fahrzeugschein verlassen, wenn der Motor nie gewechselt wurde oder? Im Wiki wird ja gesagt man müsse das im Radkasten nachschauen. Leider steh der LT grad 100km weg.
Eine Frage zum Ausrücklager: Wie ist das mit der Führungshülse vom Ausrücklager? Woran sehe ich, dass ein Austausch notwendig ist? Hat dann das Ausrücklager zu viel Spiel oder sieht man das an der Optik? Im Wiki ist der Einbau ja recht aufwändig beschrieben und klingt nach einem Geschicklichkeitsspiel, bei dem man mal eben 25 Euro in den Sand setzt und nicht weitermachen kann, bei der Arbeit an der Kupplung. Daher würde ich mir das natürlich gerne sparen

Ist es richtig, dass die Schwungscheibe in der Regel NICHT ausgewechselt werden muss? Das Kupplungsverhalten ist wie gesagt normal.
Und wie sieht es mit dem Kupplungsautomaten aus. Sollte ich den sicherheitshalber auch gleich mit auswechseln, obwohl das Kupplungsverhalten (außer das Geräusch) sonst normal ist?
Dann komm ich mit den ganzen Wellen- und Simmeringen ganz durcheinander. Welche sollte ich denn nun wirklich wechseln, bei den Arbeiten, die ich vorhabe?
Auf der einen Wikiseite ist von drei unterschiedlichen Wellendichtringen die Rede: Kurbelwelle vorne / Kurbelwelle hinten / Getriebeeingang
Auf einer anderen Wikiseite ist von zwei unterschiedlichen Dichtringen die Rede: Dichtring Getriebe Kardanwelle / Dichtring Kupplung Getriebe
Sind da die gleichen gemeint?
Die meisten kann ich bei Classic Parts nicht finden

Außer den hier http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... 72296.html
Es würde mich freuen, wenn ihr auf die ein oder andere Frage eine Antwort parat hättet

Viele Grüße,
gilou