Kupplung ohne Funktion

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Markusi » Dienstag 30. August 2016, 10:14

Hallo zusammen,

neue Woche, neues Problem! Und das KURZ vor dem Urlaub...HILFE!

Gestern nach einer kleiner Ausfahrt hat es (zum Glück erst auf dem Parkplatz) ein kurzes Krachen gegeben und das Kupplungspedal lag auf dem Bodenblech (kein Rückzug mehr).
Hatte dann direkt den Kupplungszug in Verdacht und hab mich unters Auto gelegt mit folgendem Ergebnis:

Bild

Der Seilzug an sich ist nicht kaputt, wenn man an ihm zieht überträgt sich das 1:1 auf das Pedal.
Ich habe schon sämtliche Beiträge und natürlich auch das Wiki durchforstet, aber drei Punkte sind mir nicht ganz klar.
1. Muss das rechte Stück, an dem die Feder anliegt nicht VOR die Halterung am Getriebe? Ist das da durchgerutscht? Fehlt da was?
2. Nachdem ich den Zug ausgehangen habe, konnte man den Betätigungshebel der Kupplung ohne Widerstand bis ganz nach rechts ziehen, als würde er nur da drin hängen. Ist das so richtig oder ist da irgendeine Feder kaputt/weg?
Drückt man den Hebel den kleinen Weg nach links ist ein ganz leichter Federwiderstand zu spüren.
3. Muss der ganze Mechanismus nicht irgendwie abgedeckt sein? (unabhängig von meinem derzeitigen Problem)

Was kann ich tun?? Werkstatt wäre natürlich letzter Ausweg.

Schöne Grüße,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Mariner » Dienstag 30. August 2016, 10:47

Moin Markusi!

Markusi hat geschrieben:Der Seilzug an sich ist nicht kaputt, wenn man an ihm zieht überträgt sich das 1:1 auf das Pedal.


Gut!

Markusi hat geschrieben:1. Muss das rechte Stück, an dem die Feder anliegt nicht VOR die Halterung am Getriebe? Ist das da durchgerutscht? Fehlt da was?


Genauso ist es. Der Gegenhalter ist offenbar gebrochen. Du siehst auf der Rechten Seite noch den Metallring an der Ummantelung hängen. Vermutlich musstest Du in der Vergangenheit eine ganze Menge Kraft aufwenden, die Kupplung zu treten?

Markusi hat geschrieben:2. Nachdem ich den Zug ausgehangen habe, konnte man den Betätigungshebel der Kupplung ohne Widerstand bis ganz nach rechts ziehen, als würde er nur da drin hängen. Ist das so richtig oder ist da irgendeine Feder kaputt/weg?


Das ist nicht gut! Wenn der Hebel nach rechts bewegt wird, rückt das Ausrücklager auf den Federteller/Kupplungsautomaten und gibt damit die Mitnehmerscheibe als Verbindungselement auf die Schwungscheibe frei - die Kupplung trennt und Du kannst einen Gang einlegen. Wenn der Hebel ohne Wiederstand nach max. rechts bewegt werden kann, sind offenbar die Federn des Kupplungsautomaten gebrochen. Das bedeutet: Neue Kupplung! :batsch

Wenn Du mit einer Taschenlampe durch die Gehäuseöffnung siehst, müsstest Du eigentlich Bruchstücke oder Späne sehen, die am Boden der Kupplungsglocke liegen.

Markusi hat geschrieben:Drückt man den Hebel den kleinen Weg nach links ist ein ganz leichter Federwiderstand zu spüren.


Das ist normal. Der Ausrückhebel hängt mit einer Aussparung an einem Kugelkopf. Dort ist er mit einer Drahtfeder gesichert, die dafür sorgt, dass das Ausrücklager nicht dauerhaft am Kupplungsautomaten anliegt.

Markusi hat geschrieben:3. Muss der ganze Mechanismus nicht irgendwie abgedeckt sein? (unabhängig von meinem derzeitigen Problem)


Nein.

Markusi hat geschrieben:Was kann ich tun?? Werkstatt wäre natürlich letzter Ausweg.


Kupplungssatz inkl. Ausrücklager und Arretierungsfeder bestellen/kaufen und je nach Deinen Fertigkeiten und Fähigkeiten einbauen (lassen).

Markusi hat geschrieben:Schöne Grüße,


Zurück!

Mariner
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. August 2016, 10:51

Hallo Markus!

Markusi hat geschrieben:1. Muss das rechte Stück, an dem die Feder anliegt nicht VOR die Halterung am Getriebe? Ist das da durchgerutscht? Fehlt da was?


Genau, das muss vor dem Flansch liegen. Entweder ist da etwas verschlissen oder es fehlt etwas, jedenfalls ist der Zugstopp durch die Öffnung gerutscht. Das Ende der Zugaußenhülle sieht aber auch etwas merkwürdig aus, evt. war da etwas nicht 100% passendes verbaut.

Markusi hat geschrieben:2. Nachdem ich den Zug ausgehangen habe, konnte man den Betätigungshebel der Kupplung ohne Widerstand bis ganz nach rechts ziehen, als würde er nur da drin hängen. Ist das so richtig oder ist da irgendeine Feder kaputt/weg?
Drückt man den Hebel den kleinen Weg nach links ist ein ganz leichter Federwiderstand zu spüren.


Da scheint im Innern der Kupplungsglocke irgendwas ausgehängt zu sein, evt. hat sich dein Ausrücklager verabschiedet. In der Öffnung ist ein Plastikteil zu sehen, das da bestimmt auch nicht hingehört. Super blöd vor dem Urlaub, aber immer noch besser als im Urlaub... Normalerweise ist der Hebel sehr schwer zu ziehen, auch ohne die externe Feder, weil der Federteller im Innern dadurch ausgelenkt wird. Die externe Feder dient nur dazu, dass der Ausrückarm das Ausrücklager ganz entlastet und es nicht die ganze Zeit mitläuft.

Markusi hat geschrieben:3. Muss der ganze Mechanismus nicht irgendwie abgedeckt sein? (unabhängig von meinem derzeitigen Problem)

Was kann ich tun?? Werkstatt wäre natürlich letzter Ausweg.


Nichts muss, alles kann ;-) Normalerweise ist dort tatsächlich eine große Gummimanschette, die die Öffnung abdeckt und aus der seitlich der Zug rauskommt. Wie man sieht, fährt der LT aber auch ohne...
Stelle fest, ob du in der Kupplungsglocke etwas entdecken kannst und wieder eingehängt bekommst. Prognose eher schlecht...
Eigentlich bleibt nur, die Kupplung zu erneuern, also Kardan ab, Getriebe ab und ran an den Speck. Am besten gleich einen ganzen Reparatursatz verbauen. Pilotlager nicht vergessen, ist beim Satz nie dabei und sollte zumindest gereinigt und neu gefettet werden, besser ersetzt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Markusi » Dienstag 30. August 2016, 11:08

Vielen Dank Tiemo und Mariner,

hab mir schon fast gedacht, dass der Hebel schwergängig sein muss. Dann schau ich heute Abend nochmal in die Öffnung, mache mir aber nun nicht mehr so viel Hoffnung.
Die Kupplung zu tauschen ist leider ne Nummer zu groß für mich, da muss ich wohl oder übel doch in die Werkstatt. Ich hoffe das schmälert nicht zu sehr die Urlaubskasse.
Vor allem hoffe ich, dass wir überhaupt in den Urlaub können :-?

Danke nochmal für eure Antworten.

Schöne Grüße,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Markusi » Dienstag 30. August 2016, 12:09

Hallo nochmal,

eine Frage noch dazu:
Um in eine Werkstatt zu kommen, muss ich den Wagen ja abschleppen lassen. Geht das überhaupt mit eingelegtem (1.) Gang?
Bekommt man ohne Folgeschaden den Leerlauf irgendwie rein?

Schöne Grüße,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. August 2016, 12:48

Hallo Markus!

Markusi hat geschrieben:Um in eine Werkstatt zu kommen, muss ich den Wagen ja abschleppen lassen. Geht das überhaupt mit eingelegtem (1.) Gang?
Bekommt man ohne Folgeschaden den Leerlauf irgendwie rein?


Ja, den bekommst du rein, bzw. den ersten Gang raus: Handbremse lösen, LT etwas hin und her ruckeln und dabe den Hebel in Leerlaufstellung drücken, Handbremse schnell wieder rein.
Funktioniert natürlich nicht am Berg, da müsste man mit Anlasser anfahren, kurz beschleunigen, dann Gas zurücknehmen und im passenden Moment geht der Gang dann raus, bremsen... Berghoch wird der Anlasser bei zu viel Steigung streiken, da hat man ein Problem.

Man kann sogar ohne Kupplung fahren: Ein geschickter Fahrer legt in der Ebene den 1. Gang bei abgestelltem Motor ein und startet dann, bis ganz wenig über Leerlauf, nimmt den Gang raus und schiebt ohne Kupplung den 2. rein, der flutscht bei passender Drehzahl nämlich auch ohne Kupplung einfach rein. Zum Abbremsen wenig vom Gas gehen, Gang rausdrücken und dann im Leerlauf bremsen. Und so weiter, über den 3. Gang sollte man vielleicht nicht hinausgehen.
Um während des Rollens wieder einen Gang reinzubekommen, den Motor auf die passende Drehzahl zum Gang bringen und den Gang sanft reindrücken. Langsam bleiben, man kommt auch mit 25km/h an. Im Notfall mit der Bremse den LT abwürgen.
Zugegeben, für diese Fahrweise muss man seinen LT schon sehr gut kennen, und tagsüber bei viel Verkehr oder bergigem Gelände würde ich so auch nicht fahren, größere Straßen und die Autobahn sind so eh tabu. Das heikelste ist immer das Anfahren und das Runterschalten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Markusi » Dienstag 30. August 2016, 13:47

Besten Dank, Tiemo!!
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon Markusi » Freitag 2. September 2016, 15:47

Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung zum Kupplungsproblem:
Habe den LT in eine Werkstatt bringen lassen und tatsächlich war es NUR das Kupplungsseil.
Vielleicht habe ich das mit dem Ausrückhebel falsch interpretiert...keine Ahnung.
Zumindest kann ich jetzt wieder fahren und musste dir Urlaubskasse nicht plündern.

Danke euch nochmal,
Markus
Markusi
 
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 14. April 2016, 12:21
Fahrzeug: LT28, EZ 01/82, 55KW Diesel, Westfalia-Sven Hedin

Re: Kupplung ohne Funktion

Beitragvon tiemo » Samstag 3. September 2016, 00:57

Hi Markus!

Danke für die Rückmeldung und viel Spaß im Urlaub!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste