Öldruckleuchte blinkt und Lichtmaschinenlicht brennt

Hallo liebe LT Gemeinde,
nach einigen Jahren ohne Problem, meldet sich der LT zurück.
Ich habe folgende Probleme und freue mich über Hilfe von Euch:
Wir haben 2012 eine neue Ölpumpe installiert. Mittlerweile haben wir auch an der Einstellung der Einspritzpumpe gearbeitet - mit unterschiedlichen Rauchergebnissen- aber nun etwas ganz Neues.
Immer wenn wir den LT im kalten Zustand starten brennt nach dem Starten die Lichtmaschinenkontrolleuchte und die Öldruckleuchte blinkt. Je nachdem wie ich losfahre erlischt die Lichtmaschinenkontrolleuchte ab einer gewissen Drehzahl und die Öldruckleuchte erlischt etwas später. Allerdings dauert es immer länger bis die Öllampe erlischt. Weiterhin haben wir einen höheren Ölverbrauch als sonst. Ich schätze zur Zeit etwa 2-3 Liter pro 1000 km (vor allen Dingen, wenn wir viele Fahrten bergauf haben). Leistung ist unverändert vorhanden.
Nun habe ich folgende Fragen:
Liegt die "Leuchtorgie" eventuelle daran, dass irgendwelche Antriebsriemen erst ab einer gewissen Drehzahl anspringen?
Blinkt die Öldrucklampe weil sie keinen Druck aufbauen kann? Ist etwa der Druckfühler defekt oder die Ölpumpe? (Aber die Pumpe scheint ja zu funktionieren).
Liegt das Problem an einer undichten Kopfdichtung oder an den Kolbenringdichtungen? Sind die verschmutzt auf Grund er fehlerhaften Einstellung der Einspritzpumpe?
Natürlich sehen die Fachleute sofort, dass ich mich auf dem dünnen Eis von gefährlichem Halbwissen bewege. Ich kann Euch also auf Rückfragen gerne noch mehr Beobachtungen von mir mitteilen.
In jedem Fall benötige ich erstmal Hilfe, mit der ich eine Vorabanalyse durchführen kann. Es gibt leider nicht mehr viele Werkstätten, die noch das Wissen und Kenntnisse mit diesen Motoren haben.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße
Alphi 702
nach einigen Jahren ohne Problem, meldet sich der LT zurück.
Ich habe folgende Probleme und freue mich über Hilfe von Euch:
Wir haben 2012 eine neue Ölpumpe installiert. Mittlerweile haben wir auch an der Einstellung der Einspritzpumpe gearbeitet - mit unterschiedlichen Rauchergebnissen- aber nun etwas ganz Neues.
Immer wenn wir den LT im kalten Zustand starten brennt nach dem Starten die Lichtmaschinenkontrolleuchte und die Öldruckleuchte blinkt. Je nachdem wie ich losfahre erlischt die Lichtmaschinenkontrolleuchte ab einer gewissen Drehzahl und die Öldruckleuchte erlischt etwas später. Allerdings dauert es immer länger bis die Öllampe erlischt. Weiterhin haben wir einen höheren Ölverbrauch als sonst. Ich schätze zur Zeit etwa 2-3 Liter pro 1000 km (vor allen Dingen, wenn wir viele Fahrten bergauf haben). Leistung ist unverändert vorhanden.
Nun habe ich folgende Fragen:
Liegt die "Leuchtorgie" eventuelle daran, dass irgendwelche Antriebsriemen erst ab einer gewissen Drehzahl anspringen?
Blinkt die Öldrucklampe weil sie keinen Druck aufbauen kann? Ist etwa der Druckfühler defekt oder die Ölpumpe? (Aber die Pumpe scheint ja zu funktionieren).
Liegt das Problem an einer undichten Kopfdichtung oder an den Kolbenringdichtungen? Sind die verschmutzt auf Grund er fehlerhaften Einstellung der Einspritzpumpe?
Natürlich sehen die Fachleute sofort, dass ich mich auf dem dünnen Eis von gefährlichem Halbwissen bewege. Ich kann Euch also auf Rückfragen gerne noch mehr Beobachtungen von mir mitteilen.
In jedem Fall benötige ich erstmal Hilfe, mit der ich eine Vorabanalyse durchführen kann. Es gibt leider nicht mehr viele Werkstätten, die noch das Wissen und Kenntnisse mit diesen Motoren haben.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße
Alphi 702