Seite 1 von 1
12-Volt-Wasserpumpe - Funktion, Einbau und Schaltung

Verfasst:
Samstag 27. August 2016, 18:03
von LockX
Der "Kühlraum" meines LTs war verölt und verdreckt.
Daher habe ich alles demontiert, gereinigt und wieder montiert - bis auf die elektrische Wasserpumpe.
Die Pumpe sitzt in einem Plastikteil und das Plastikteil war irgendwo eingeclipst.
Ich bitte um Angabe (oder Foto), wo das Plastikteil eingeclipst wird.
Gruß
Manfred
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Samstag 27. August 2016, 23:09
von tiemo
Hallo Manfred!
Meines Wissens ist sie normalerweise am Längsträger eingeclipst, wie auf dem Bild:

Sie kann aber auch woanders sitzen, wenn sie nachgerüstet wurde.
Gruß,
Tiemo
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Sonntag 28. August 2016, 05:05
von LT-Harry
Servus allerseits
Kommt auf den Motor drauf an, (das Bild ist vermutlich ein 1G) beim ACL sitz sie unten rechts.Der Halteclip ist Imho aber der gleiche.
Gruß @ Harry
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Sonntag 28. August 2016, 12:27
von hohesm
Moin,
Kann ich kurz fragen, wozu die Pumpe gut ist? Meine geht nicht mehr aus..
Sieht nachträglich eingebaut aus, hängt untem am kühler und scheint mittels eines relais gesteuert zu werden, das daneben baumelt.
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Sonntag 28. August 2016, 13:12
von Oma-Herta
Hi. Soviel ich weiß, läuft die Pumpe an, wenn du den Wagen ausstellst und wohl eine gewisse Temperatur noch vorhanden ist. Dadurch soll der Motor noch weiter gekühlt werden.
Aber wann die angeht, weiß ich nicht. Würde mich interessieren, welcher Temperaturfühler die Pumpe steuert. Ich weiß gar nicht , ob meine überhaupt mal lief.
LG Oma Herta
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Sonntag 28. August 2016, 13:13
von tiemo
Hi!
Die Pumpe ist eine Nachlaufpumpe, die einen Wärmestau im Motor verhindern soll, wenn nach dem Abstellen die normale Wasserpumpe nicht mehr rotiert, aber noch Wärme aus den heißen Teilen des Zylinderkopfs und des Abgaskrümmers den oberen Motorbereich aufheizt.
Sie ist über einen Thermoschalter und ein Relais geschaltet. Das Relais hat einen Öffner-Kontakt und wird an der Spule von Klemme 15, am Kontakt von Klemme 30 bestromt, sodass die Pumpe nur bei ausgeschalteter Zündung aktiv ist und nur ab der Schalttemperatur des Thermoschalters, der mit dem Relaiskontakt in Reihe liegt. Der Thermoschalter sitzt im Wasserrohr links vorne zwischen Vorratsgefäß und Motor.
Gruß,
Tiemo
12-Volt-Wasserpumpe - beim ACL am Kühlerblech einclipsen

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 08:00
von LockX
LT-Harry hat geschrieben:beim ACL sitz sie unten rechts.
Danke, LT-Harry und Tiemo.
Bei meinem ACL kommen zwei dieser Clips in das Luftleitblech des Wasserkühlers. Das Blech hatte ich noch nicht montiert, als ich die Clipaufnahmen suchte.
Gruß
Manfred
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 09:40
von Herbert Kozuschnik
Guten Morgen zusammen
2 Fragen dazu:
Ab welchem Baujahr (Motor, Modell) ist diese Pumpe verbaut? Mir ist die bei meinem DV noch nie aufgefallen...
Bei welchen Temperaturen schaltet der Thermoschalter?
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 10:26
von LT-Harry
tiemo hat geschrieben:Hi!
Die Pumpe ist eine Nachlaufpumpe,
Sie ist über einen Thermoschalter und ein Relais geschaltet. Das Relais hat einen Öffner-Kontakt und wird an der Spule von Klemme 15, am Kontakt von Klemme 30 bestromt, sodass die Pumpe nur bei ausgeschalteter Zündung aktiv ist und nur ab der Schalttemperatur des Thermoschalters, der mit dem Relaiskontakt in Reihe liegt. Der Thermoschalter sitzt im Wasserrohr links vorne zwischen Vorratsgefäß und Motor.
Gruß,
Tiemo
Servus Tiemo
Da ist nix Relais, die Pumpe läuft auch bei "Zündung EIN"
Gruß
@ Harry
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 10:36
von tiemo
Hallo Herbert!
Laut RLF ist die Pumpe ab 2.91 Standard bei den Turbomotoren, ansonsten wird die Nachrüstung empfohlen.
Einschalttemperatur ist 104°C, Ausschalttemperatur ist 97°C. Damit wird die Pumpe wirklich nur nach extremer Fahrt in Gang gesetzt.
Der Thermoschalter zum Nachrüsten beim DV hat die Nummer 251 919 369 F. In LTs, die die Fühler für Vorglühanlage und Temperaturanzeige sowie Gebläse im Wasserrohr haben, ist es ein 4-poliger Kombifühler/Schalter, als Nummer habe ich nur die 701 919 369 C (Schaltpunkte allerdings 97/88°C) finden können.
Gruß,
Tiemo
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 10:50
von tiemo
Moin Harry!
LT-Harry hat geschrieben:Da ist nix Relais, die Pumpe läuft auch bei "Zündung EIN"
Da scheint es ganz viele elektrische Versionen zu geben. Mir liegt der 1993-er Stromlaufplan vor, da gibt es sogar ein Steuergerät für Motorraumlüfter und Nachlaufpumpe, dessen Kontaktbelegung habe ich praktisch wiedergegeben..
Wenn das nicht verbaut ist, ist die Pumpe tatsächlich an Klemme 30 (Dauerplus) und läuft immer mit, daher die relativ hohe EInschalttemperatur. Der Motor der Pumpe ist ein normaler Bürstenmotor, da sind bei Dauerbetrieb ziemlich schnell die Kohlen runter.
Im T4 habe ich die gleiche Pumpe, dort ist ein einfaches Schaltrelais mit Öffner (Relais J235 (Kühlmittelpumpe)) vorgeschaltet, damit die Pumpe im Betrieb nicht mitlaufen muss.
Verwendet wird das gleiche Relais wie für die Nebelscheinwerfer, 431 951 253 F. Dachte halt, dass es im LT sinnvollerweise auch so geschaltet ist...
Gruß,
Tiemo
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 10:52
von tiemo
Hallo!
hohesm hat geschrieben:Meine geht nicht mehr aus..
Liegt dann wahrscheinlich am Temperaturschalter oder am Relais.
Gruß,
Tiemo
Re: 12-Volt-Wasserpumpe - wo einclipsen ?

Verfasst:
Montag 29. August 2016, 12:07
von LT-Harry
Servus Tiemo
Richtig, die Einschalttemperatur ist bei 104°C (also sehr hoch)
Die hat mein LT aber noch nie erreicht.
Um aber trotzdem den Sinn der Nachlaufpumpe nutzen zu können, habe ich mit zwischen Geber und Pumpe eine zusätzlich (mechanische) Zeituhr eingebaut (max 60Min) die ich je nach Lust und Laune aktiviere.
Die Funktion über den Orginalgeber ist nach wie vor gegeben.
Gruß @Harry