Seite 1 von 1

Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel CP

BeitragVerfasst: Donnerstag 18. August 2016, 17:27
von masmat21
Moin liebe gemeinde!
Hab ein großes Problem
Hab meinem Motor Revidiert neue Kopfdichtung,Dichtungsatz, Zahnriemen Wasserpumpe etc jetzt zu meinen Problem :
Hatte den Motor auf OT Kurbelwelle gestellt also unter der Einspritzpumpe den kleinen an gegossenen Pfeil auf 0 Markierung die Einspritzpumpe abgesteckt. Jetzt beim zusammen Bau , Kopf wieder drauf lineal zum einstellen der Nockenwelle oben in die Nockenwelle. Nockenwelle genau ausgerichtet mit fühlerlehre unter dem Lineal nochmal unten geschaut Kurbelwelle auf 0 dann oben Riemenrad feste gezogen dann lineal raus Deckel drauf hintere Zahnriemen montiert aber rad noch lose den Absteckdorn raus und Förderbeginn eingestellt 0,97mm laut Wiki Zahnriemen rad festgezogen dabei geschaut nichts verdreht! Batterie dran glühenlassen gestartet ohne Gas gar nicht und mit Gas angesprungen aber riesen Nebelschwaden aus dem Auspuff also weißer Rauch der nach Diesel stinkt... Hab den ganzen Hof zugenebelt was habe ich Falsch gemacht!

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Donnerstag 18. August 2016, 19:17
von tiemo
Hallo Masmat!

Vermutlich ist beim Einstellen des Förderbeginns was schiefgelaufen. Du schreibst ja nicht, wie du da genau vorgegangen bist.
Wichtig ist, abschließend den Motor einige Umdrehungen in Drehrichtung durchzudrehen und dann ohne Richtungsumkehr, also weiter vorwärts, wieder auf OT zu drehen und dann die 0.97mm zu verifizieren. Oft trifft man da nicht gleich beim ersten Mal und hat einen zu späten Förderbeginn, weil sich beim Festziehen doch noch mal was verschiebt oder rückwärts gedreht wird. Durch Rückwärtsdrehen bekommt man einen "Schleppfehler", weil sich der Riemen an die jeweils gegenüberliegenden Zahnflanken anlegt und sich die Räder dabei minimal verstellen können.

Weiter wichtig ist die richtige Riemenspannung, diese muss vor dem Förderbeginn eingestellt werden. Entweder nach der 90°-Faustregel oder mit VW-Messgerät auf den Wert im Handbuch. Bei zu geringer Riemenspannung lässt sich der Förderbeginn auch nicht exakt einstellen, weil immer ein Riemendrumm durchhängt.

Dann passiert es manchen Leuten, dass sie versehentlich den Förderbeginn zwar am Kurbelwellen-OT einstellen, aber die Nockenwelle um 180° verdreht ist (dreht sich ja nur halb so schnell wie die Kurbelwelle). Das sieht man schlecht, weil zu dem Zeitpunkt ja schon das Zahnriemenrad lose aufgesetzt ist. Beim Abnehmen sieht man, dass der außermittige Einstellschlitz für´s Lineal zwar waagrecht liegt, aber zu tief, um das Lineal einlegen zu können. In so einem Fall tuckert der Motor dann kraftlos und qualmend vor sich hin, seltsamerweise lässt er sich aber so, wenn auch schlecht, starten.

Was dann noch sein könnte, dass die Marken für den OT auf dem Schwungrad verwechselt wurden, viele Schwungräder haben neben der 0°-OT-Marke noch eine für 5° und eine für 7.5°.

Gruß,
Tiemo

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Donnerstag 18. August 2016, 21:36
von masmat21
Also nach mehrmaligen einstellen des Förderbegins wobei ich immer wieder -+0.02 auf den Wert gekommen bin. Denke ich das ich da alles richtig gemacht habe... Was mir aufgefallen ist, ich habe meine Glühkerzen auch gleich mitgewechselt das da vielleicht der Fehler liegt? Denn wenn ich einmal vorglühe sprang er nicht an ohne Gas zu geben und er lief dann ruckelig als ich dann 3 4 mal vorglühte sprang er sofort an ohne gas zugeben und lief rund habe dann gemessen und auch gemerkt das meine Batterie beim glühen unter 10v fällt an den Kerzen kommen gerade mal noch 9v an ist er vielleicht einfach zu kalt ,und ich sollte ihn mal länger laufen lassen das er warm wird und vor allem meine Batterie laden! Hatte ihn nie länger als 10-15sec laufen lassen... Da er so geqalmt hatte....
Hatte die Glühkerzen nach fahrgestellnr. Gekauft gibt es da trotzdem Unterschiede?

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Donnerstag 18. August 2016, 23:49
von tiemo
Hallo Masmat!

masmat21 hat geschrieben:Also nach mehrmaligen einstellen des Förderbegins wobei ich immer wieder -+0.02 auf den Wert gekommen bin. Denke ich das ich da alles richtig gemacht habe...


Du meinst Kontrolle? Dann ist das richtig.

masmat21 hat geschrieben: Was mir aufgefallen ist, ich habe meine Glühkerzen auch gleich mitgewechselt das da vielleicht der Fehler liegt? Denn wenn ich einmal vorglühe sprang er nicht an ohne Gas zu geben und er lief dann ruckelig als ich dann 3 4 mal vorglühte sprang er sofort an ohne gas zugeben und lief rund habe dann gemessen und auch gemerkt das meine Batterie beim glühen unter 10v fällt an den Kerzen kommen gerade mal noch 9v an ist er vielleicht einfach zu kalt ,und ich sollte ihn mal länger laufen lassen das er warm wird und vor allem meine Batterie laden! Hatte ihn nie länger als 10-15sec laufen lassen... Da er so geqalmt hatte....
Hatte die Glühkerzen nach fahrgestellnr. Gekauft gibt es da trotzdem Unterschiede?


Also ist der Motor seit der Neumontage der Kopfdichtung nur wenige Sekunden gelaufen? Da kann das schon sein, dass er noch kein sauberes Abgas hat, das kenne ich auch. Das sollte sich dann in den ersten Minuten beruhigen.
Das mit den Glühkerzen könnte eine Rolle spielen. Es gab bei den ersten Motoren, also auch bei den CP, noch langsamere Glühkerzen und auch entsprechende Vorglührelais. Vielleicht hast du aufgrund der Motornummer noch so alte "Krücken" erhalten? Was steht denn auf denen drauf?
Moderne Kerzen glühen innerhalb von 4 Sekunden und ziehen bei 11V Spannung ca. 16A Strom. Insgesamt also knapp 100A bei 6 Kerzen. Die ältere Variante hat wesentlich weniger gezogen. Leider kann man die 100A nicht mal eben mit dem Hobby-Multimeter messen, man braucht dazu eine Gleichstrom-Messzange.
Außerdem sollte der Akku mal geladen werden, vielleicht ist er auch nicht mehr gut. Normal wird auch nach dem Anlassen noch ein paar Sekunden weiter geglüht, und zwar "heimlich" bei ausgeschalteter Vorglüh-Kontrolllampe, das bgeeinflusst den Motorlauf schon. Oft arbeitet die LIMA dann noch nicht, erkennbar an der brennenden Batterie-Kontrolllampe, sondern erst nach dem ersten Gasgeben.

Gruß,
Tiemo

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Freitag 19. August 2016, 00:00
von masmat21
Jip einmal noch neu eingestellt dann kontrolliert!

Ja also ich weiß das:
Gewindemaß: M12 x 1,25
Einbautiefe [mm]: 20
Länge über Alles [mm]: 59,5
Widerstand [Ohm]: 0,9
Stromstärke [A]: 5,5
Spannung [V]: 12
Material: Metall
Anzugsdrehmoment [Nm]: 23
Schlüsselweite: 12 mm
Anschlusstechnik: M5 / 3,0-4,0 Nm

Da steht nur 5,5A lass mich raten die falschen?

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Freitag 19. August 2016, 00:50
von tiemo
Hallo Masmat!

masmat21 hat geschrieben:Da steht nur 5,5A lass mich raten die falschen?


Ja, leider...
Mit denen wirst du nicht froh.
Und wenn bei der geringen Last der Akku schon dermaßen in die Knie geht, wirst du mit dem wahrscheinlich auch nicht froh.

Gruß,
Tiemo

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Freitag 19. August 2016, 22:53
von masmat21
So mal Update ich SAG es gleich im voraus ich bin bescheuert! :shock: :roll:
Also heute Glühkerzen getauscht meine alten Durch gemessen saubergemacht eingebaut Batterie geladen..

Angelassen immer noch die gleiche Schei.. Mir 2h den Kopf zerbrochen bis ich drauf gekommen bin das ich die Einspritzpumpe genau in die falsche Richtung eingestellt habe :evil: :evil:

richtig rum eingestellt geglüht angesprungen alles schön! Man man man

Re: Neue Kopfdichtung und Zahnriemen Wechsel am 6Zyl. Diesel

BeitragVerfasst: Freitag 19. August 2016, 23:43
von tiemo
Dann Glückwunsch zur gelungenen Reanimation und danke für die Rückmeldung!

Gruß,
Tiemo