Armaturenbrett Einbau

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Armaturenbrett Einbau

Beitragvon Erbse86 » Dienstag 12. Juli 2016, 21:42

Hallo Leute!
Hat jemand Ahnung davon, wo welcher Stecker am Armaturenbrett angesteckt wird? Ich habe einfach alles angesteckt, wo es passt. Leider funktioniert aber die Heizung nicht und die Blinkerleuchte hat die Funktion für die Vorglühleuchte übernommen und umgekehrt. Außerdem leuchtet beim Zündungeinschalten die ASP Lampe, das war vorher auch nicht. Zudem habe ich einen Stecker über, den ich nicht zuordnen kann, weil er nirgends rein passt.
Ich habe die Stecker, die passen, auch Mal umgedreht, bringt aber auch nichts. Mir ist das alles ein Rätsel :?:
Würde mich über ein paar Tipps freuen!
Danke und lG!
Dateianhänge
handy 001.jpg
Wo gehört der Stecker hin?
handy 001.jpg (158.07 KiB) 3204-mal betrachtet
handy 004.jpg
Alle Lampen richtig drin
handy 004.jpg (90.22 KiB) 3204-mal betrachtet
handy 003.jpg
Alle Stecker am richtigen Platz, oder?
handy 003.jpg (82.57 KiB) 3204-mal betrachtet
Benutzeravatar
Erbse86
 
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:42
Fahrzeug: LT 28D BJ 86

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon tiemo » Dienstag 12. Juli 2016, 22:32

Hallo Erbse!

Schau mal in unser WIKI, da ist die Schaltung der Instrumentierung, auch mit Kabelfarben: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung
Wenn Blinker und Vorglühleuchte vertauscht sind, dann sitzt der kleinere, seitliche Stecker um 180° verdreht. Wie das geht, keine Ahnung. Vielleicht kann man die schwarze Führung falschrum aufsetzen. Bei dem größeren Stecker fehlt die in deinem Foto übrigens ganz und außerdem sind die Messingmuttern der Instrumente für Tank und Temperatur noch lose. Ständiges rotes Blinken wird der Dank sein ;-)
Die Heizung hat einen 4-poligen Stecker links neben dem Gebläsekasten. Fotos dazu sind im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:geblaese_widerstaende.

Auf dem Foto ist der unbekannte Stecker schlecht zu erkennen. Wieviele Pole hat er denn und welche Kabelfarben?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon MIKE-HH » Mittwoch 13. Juli 2016, 08:30

tiemo hat geschrieben:Bei dem größeren Stecker fehlt die in deinem Foto übrigens ganz und außerdem sind die Messingmuttern der Instrumente für Tank und Temperatur noch lose. Ständiges rotes Blinken wird der Dank sein ;-)


MoinTiemo,

das interessiert mich auch grad sehr. Kühlmittel blinkt permanent bei mir, habe schon den Fühler, Relais ect. getauscht und gemessen.
Du sagst, bei Erbse sind die Messingmuttern lose und das wirkt sich auf ständiges blinken aus? Oder habe ich das falsch verstanden?


Best Mike
Allzeit breit...
Benutzeravatar
MIKE-HH
 
Beiträge: 232
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 09:54
Wohnort: Hamburg.
Fahrzeug: LT 31 91er Diff.-Sperre, Lang, Hoch, ACL

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon tiemo » Mittwoch 13. Juli 2016, 10:13

Moin Mike!

MIKE-HH hat geschrieben:Kühlmittel blinkt permanent bei mir, habe schon den Fühler, Relais ect. getauscht und gemessen.
Du sagst, bei Erbse sind die Messingmuttern lose und das wirkt sich auf ständiges blinken aus? Oder habe ich das falsch verstanden?


Nein, das ist schon richtig so. Die Elektronik in dem kleinen Instrument blinkt auch bei Unterspannung. Wenn du also das Relais 42/43 raus hast, der Zeiger auf "kalt" steht und es dennoch blinkt, dann kann es nur noch ein defektes Instrument selbst oder Unterspannung sein.
Unterspannung kann

- durch einen Fehler am Spannungkonstanter (weniger als 9V), der das Instrument speist,
- durch lose Messingmuttern bzw. schlechten Kontakt an diesen zur Leiterfolie,
- Fehler (Schmorer, defekter ELKO) an der Leiterfolie selbst,
- schlechte Steckverbindung am breiten Stecker,
- korrodiertes braunes Kabel bzw. Stecker zum Massestern neben der ZE

kommen. Am besten misst man die Spannung mal direkt am Instrument. Es sollten 10V +/-0.5V ankommen... Der dünnere Anschluss ist die Masse und der mit der höheren Spannung die 10V vom Konstanter.
Vielleicht auch mal das Vorglührelais ziehen, das "klaut" seinen Strom ja auch an der ZE, evt. bleibt dann für die 3 min Nachglühen auch zu wenig für den Konstanter, um da noch vernünftige 10V draus zu machen. Daher blinkt es bei vielen LT nach dem Anlassen noch eine Weile, geht dann aber doch irgendwann aus.

Was wir auch schon mal hatten, dass es bei Verwendung elektronischer Ladegeräte und Powerkonvertern geblinkt hat, da waren einfach Störungen auf dem Bordnetz. Stecker raus und es hat aufgehört zu blinken.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon MIKE-HH » Mittwoch 13. Juli 2016, 10:30

Moin Tiemo,

erstmal besten Dank für Deine Antwort. Ich muss dazu sagen das ich für den Umbau auf 16Zoll im Zuge der Tachoangleichung ein neues Kombiinstrument eingesetzt habe. (Elektronischer Fahrtenschreiber bis 140 & Drehzahlmesser). Seit dem blinkt die Kühlmittelleuchte permanent, vorher halt nicht. Diese geht auch bei langen Strecken nicht aus. Wobei die Temperaturanzeige funktioniert.
Dann gehe ich mal davon aus das der Fehler wohl in der Tat auf der Platine liegt. Ich muss es eh nochmal ausbauen um die Hintergrundbeleuchtung des Fahrtenschreibers zu aktivieren, in dem Zuge werde ich dann mal suchen.

Gruß Mike
Allzeit breit...
Benutzeravatar
MIKE-HH
 
Beiträge: 232
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 09:54
Wohnort: Hamburg.
Fahrzeug: LT 31 91er Diff.-Sperre, Lang, Hoch, ACL

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon Frank aus MTK » Mittwoch 13. Juli 2016, 19:36

Hallo,

klappt auch mal was auf Anhieb... wohl nicht. :-?

Bild 1
Der weisse Stecker gehört vermutlich zum Zigarettenanzünder (Steckdose).
Oder es ist ein Adapter für das Autoradio.
Grund der Vermutung er ist am typischen Adapterzwischenstecker angeschlossen.
rt/ge Plus
gr/ws Instrumentenbeleuchtung
br Masse

Die Lüsterklemme im Hintergrund solltest Du ersetzen.


Bild 2
Lampen sind richtig eingesetzt, die offenen werden nicht benötigt und werden mit Isolierband abgeklebt (original war da Kreppband).

Bild 3
Zur Verwechselung der Lampen hat Tiemo schon richtig bemerkt kleinen Stecker samt Führung drehen.
Das schwarze Teil Steckerführung sitzt wohl gewaltsam falsch herum, der Kodierpin ist schon seitlich weggebogen :-(

Der grosse Stecker sitzt richtig.
Die fehlende Führung am 2-ten Stecker unbedingt wieder suchen ansonsten gibt das reichlich Wackelkontakt.
(Notfalls habe ich noch eine).

Referenzbild dazu wie immer im WIKI:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... zahlmesser

Was für eine ASP Leuchte soll leuchten, vermutlich meinst Du ABS (unten rechts im Feld) ?
Hat der LT das recht seltene ABS überhaupt verbaut ?
Ich vermute er nein (Das Birnchen müsste dann im ABS Feld natürlich nicht verbaut werden) , und die Lampe geht auch aus wenn der kleine Stecker wieder richtig herum sitzt.
"Momentan" ist die ABS Leuchte Deine Ladekontrolle. :roll:

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon Erbse86 » Mittwoch 13. Juli 2016, 21:49

handy 003.jpg
Abgerissene Schraube
handy 003.jpg (421.02 KiB) 3087-mal betrachtet
handy 002.jpg
Das hängt da am Rätselstecker dran
handy 002.jpg (425.45 KiB) 3087-mal betrachtet
handy 001.jpg
Komischer rätselhafter Stecker
handy 001.jpg (191.3 KiB) 3087-mal betrachtet
Guten Abend!
Danke für eure Antworten!!!
Die Leuchten funktionieren jetzt richtig! Der Stecker saß wirklich falsch..Seltsam. Die schwarze Steckerführung hab ich auch gefunden, ist jetzt also auch wieder da. Beim Versuch die Muttern hinten an der Instrumententafel festzuziehen, ist mir die erste Mutter (oben in der Mitte) leider gleich abgerissen :evil: . Bei den anderen hab ich es dann lieber gelassen.. Nun blinkt die Wasseranzeige garnicht mehr. :-x

Das Kabel habe ich auch nochmal fotografiert... Es passt auch nicht an den Zigarettenanzünderstecker.

Jetzt hab ich noch das Problem, dass der Scheibenwischer, das Gebläse und die Pumpe für Scheibenwasser nicht funktionieren. Beim Gebläse ist alles angeschlossen (hatte im Wiki geschaut, wie,was und wo) Die Kabel vom Wischermotor waren nie ab. Alles hängt am Massestern. Die Sicherung ist auch heile. Was kann das denn jetzt nun sein? Die Kabel sehen auch alle heile aus.

Könnt ihr mir da nochmal helfen?
Danke und lG!

Ja ASP und ABS kann man ja Mal verwechseln :grin:
Benutzeravatar
Erbse86
 
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:42
Fahrzeug: LT 28D BJ 86

Re: Armaturenbrett Einbau

Beitragvon tiemo » Mittwoch 13. Juli 2016, 23:12

Hallo Erbse!

Erbse86 hat geschrieben:Beim Versuch die Muttern hinten an der Instrumententafel festzuziehen, ist mir die erste Mutter (oben in der Mitte) leider gleich abgerissen :evil: . Bei den anderen hab ich es dann lieber gelassen.. Nun blinkt die Wasseranzeige garnicht mehr. :-x


Mist! Ich hätte noch darauf hinweisen sollen, dass das Feinmechanik ist und keine LKW-Radmuttern... Ich stecke bei diesen Muttern eine Nuss aus dem 1/4"-Kasten drauf und drehe die von Hand, also ohne Ratsche o.ä.
Leider ist das Instrument damit zerstört, ok, man könnte an die Bruchstelle noch ein Kabel anlöten und das mit der Leiterfolie verbinden.

Erbse86 hat geschrieben:Das Kabel habe ich auch nochmal fotografiert... Es passt auch nicht an den Zigarettenanzünderstecker.


Da fehlt jetzt glaube ich noch eine Art Verteiler, das Radio wird da auch mit drangehängt.

Erbse86 hat geschrieben:Jetzt hab ich noch das Problem, dass der Scheibenwischer, das Gebläse und die Pumpe für Scheibenwasser nicht funktionieren. Beim Gebläse ist alles angeschlossen (hatte im Wiki geschaut, wie,was und wo) Die Kabel vom Wischermotor waren nie ab. Alles hängt am Massestern. Die Sicherung ist auch heile. Was kann das denn jetzt nun sein? Die Kabel sehen auch alle heile aus.


Wenn da alles stimmt, dann steckt wahrscheinlich das X-Kontakt-Entlastungsrelais noch nicht, ZE Steckplatz "K", WIKI http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:relais_zentralelektrik:x_kontakt_relais

So langsam scheinst du der Sache näher zu kommen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste