Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Guten Sonn- und Sonnentag!
Der Ladeluftkühler (LLK) meines Papmahl-getunten LTs hat die Netzmaße B 450 x H 300 x T 45 mm und Luftstutzen D 60 mm nach oben.
Er wurde im Jahr 2013 repariert und ist nach 40.000 km erneut gerissen. Er muss jetzt ersetzt werden.
Ich bitte um Unterstützung beim Beschaffen eines geeigneten LLKs, der maximal 680 mm breit sein darf.
In Frage kommen zwei verschiedene Kühler-Bauformen:
A - hohe Bauform, ähnlich bisherige H 300
Dann sind mittlere Kühlerrohre hinter dem waagrechten, 120 mm hohen Prallträger.
Das erfordert hinreichend Abstand zwischen Prallträger und LLK (bisher oben 60 und unten 75). Es erfordert daher flachen Kühler, z.B. bisherige T 45 mm.
B - niedrige Bauform
Dann passt der LLK komplett über den waagrechten Prallträger und unter den Luftsammler der Innenraumbelüftung.
Das erfordert eine Höhe von maximal 200 mm. Es ermöglicht eine größere Tiefe, z.B. T 70 mm oder mehr.
Die bisher beste Lösung zeigt http://www.turbozentrum.de bei Suche mittels (Artikelnummer) "1101 522 090" .
Dieser Alu-LLK kostet 159,- €. Er hat die Netzmaße B 520 x H 197 x T 90 (bzw. real 77) mm und Luftstutzen D 63 mm, leider in Längsrichtung und daher B 780 mm.
Daher müss(t)en je Seite der Luftstutzen abgeschnitten und eine Ronde D 60 mm ausgeschnitten sowie Ronde und Stutzen vertauscht und mit dem Rest-LLK verschweißt werden.
Diese Änderung ergäbe (520+2x65+2x5 =) B 660 mm. Sie wurde beim Turbozentrum und bei einem hiesigen LT-Tuner anfragt, aber -zumindest bisher- nicht angeboten.
Das ergibt die Frage: wer würde diese Änderung gegen Bezahlung fachgerecht durchführen oder kennt einen Betrieb, der das macht?
Gruß
Manfred
Edit: zur Leistungssteigerung, mit Performance-Daten von Setrab für Umgebungstemperatur 30 °C; 5,0 m/s Kühlluftgeschwindigkeit; 2,4 l Hubraum und 3.600 U/min:
Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 1,7 bar Ladedruck 121 g Ladeluft/s (100%) und Abkühlung von 104 auf 57 °C, also um ((104-57)/(104-30) =) 64%.
Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 138 g Ladeluft/s (+14%) und Abkühlung von 127 auf 68 °C, also um 61%.
LLK ähnlich o.g. neuer LLK ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 149 g Ladeluft/s (+9%) und Abkühlung von 127 auf 43 °C, also um 86%.
Die mit 86% hohe Abkühlungsquote kann durch noch größeren LLK kaum noch verbessert werden.
Der Ladeluftkühler (LLK) meines Papmahl-getunten LTs hat die Netzmaße B 450 x H 300 x T 45 mm und Luftstutzen D 60 mm nach oben.
Er wurde im Jahr 2013 repariert und ist nach 40.000 km erneut gerissen. Er muss jetzt ersetzt werden.
Ich bitte um Unterstützung beim Beschaffen eines geeigneten LLKs, der maximal 680 mm breit sein darf.
In Frage kommen zwei verschiedene Kühler-Bauformen:
A - hohe Bauform, ähnlich bisherige H 300
Dann sind mittlere Kühlerrohre hinter dem waagrechten, 120 mm hohen Prallträger.
Das erfordert hinreichend Abstand zwischen Prallträger und LLK (bisher oben 60 und unten 75). Es erfordert daher flachen Kühler, z.B. bisherige T 45 mm.
B - niedrige Bauform
Dann passt der LLK komplett über den waagrechten Prallträger und unter den Luftsammler der Innenraumbelüftung.
Das erfordert eine Höhe von maximal 200 mm. Es ermöglicht eine größere Tiefe, z.B. T 70 mm oder mehr.
Die bisher beste Lösung zeigt http://www.turbozentrum.de bei Suche mittels (Artikelnummer) "1101 522 090" .
Dieser Alu-LLK kostet 159,- €. Er hat die Netzmaße B 520 x H 197 x T 90 (bzw. real 77) mm und Luftstutzen D 63 mm, leider in Längsrichtung und daher B 780 mm.
Daher müss(t)en je Seite der Luftstutzen abgeschnitten und eine Ronde D 60 mm ausgeschnitten sowie Ronde und Stutzen vertauscht und mit dem Rest-LLK verschweißt werden.
Diese Änderung ergäbe (520+2x65+2x5 =) B 660 mm. Sie wurde beim Turbozentrum und bei einem hiesigen LT-Tuner anfragt, aber -zumindest bisher- nicht angeboten.
Das ergibt die Frage: wer würde diese Änderung gegen Bezahlung fachgerecht durchführen oder kennt einen Betrieb, der das macht?
Gruß
Manfred
Edit: zur Leistungssteigerung, mit Performance-Daten von Setrab für Umgebungstemperatur 30 °C; 5,0 m/s Kühlluftgeschwindigkeit; 2,4 l Hubraum und 3.600 U/min:
Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 1,7 bar Ladedruck 121 g Ladeluft/s (100%) und Abkühlung von 104 auf 57 °C, also um ((104-57)/(104-30) =) 64%.
Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 138 g Ladeluft/s (+14%) und Abkühlung von 127 auf 68 °C, also um 61%.
LLK ähnlich o.g. neuer LLK ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 149 g Ladeluft/s (+9%) und Abkühlung von 127 auf 43 °C, also um 86%.
Die mit 86% hohe Abkühlungsquote kann durch noch größeren LLK kaum noch verbessert werden.