Seite 1 von 1
Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 21. Juni 2016, 16:48
von Tomturbo1958
Hallo!
Meine Wassermangelanzeige blinkt. Die Temperaturanzeige (und Tankanzeige) funktioniert perfekt, der Festspannungsregler vom Kombiinstrument bringt ca 10 Volt, das Instrument hat eine gute Masse, die Muttern sind fest. Das Steuergerät Nr 42 ist OK und ich habe auch ein neues getestet. Das Steuergerät bekommt auf S Bordspannung (aktuell 12,4 Volt) auf 31 gibt es keine Masse, auf 15 Bordspannung und auf G gibt es nichts.
Wer kann mir sagen was mit S und G sein sollte? Was geht zum Sensor und was geht zum Kombiinstrument? Gehört auf 31 Masse oder ist das eine geschaltete Masse? Wo liegt mein Denkfehler?
Grüße Thomas
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 21. Juni 2016, 16:55
von Manuel Strübing
ich denke in den meisten fällen ist es ein kabelbruch in der sensor-leitung. ich habe da auch schon seit längerem einen wackler sind, hatte aber bisher nicht die lust das zu beheben :) in 9 von 10 fällen funktioniert es bei mir auch einwandfrei. zu den kontakten kann ich leider nix sagen.
gruß
manuel
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 21. Juni 2016, 17:16
von tiemo
Hallo Thomas!
Tomturbo1958 hat geschrieben:Wer kann mir sagen was mit S und G sein sollte? Was geht zum Sensor und was geht zum Kombiinstrument? Gehört auf 31 Masse oder ist das eine geschaltete Masse? Wo liegt mein Denkfehler?
Erst mal: Wenn die LED blinkt, aber die Anzeige nicht auf "heiß" steht, dann ist das Relais 42/43 meist heile.
"S" steht für "Sensor", damit ist der Fühler für Wassermangel am Vorratsgefäß gemeint. Er besteht nur aus zwei ins Wasser ragende Elektroden, über die bei genügend Wasser aufgrund dessen elektrischer Leitfähigkeit ein Strom nach Masse abfließen kann. Wenn die Masse angeschlossen ist...
Der Masseanschluss ist das braune Kabel (wie üblich) und ist an einer Steckfahne oben am Ventildeckel aufgesteckt. Bei Wartungsarbeiten fällt der Stecker gerne mal ab.
"G" steht für Temperaturfühler und ist der Ausgang des Relais. Der ist mit dem Temperaturfühler verbunden und zieht mit kurzen Impulsen die Spannung ganz nach Masse. Der Temperaturfühler ist ein Heißleiter und tut dies auch, wenn der Motor heiß ist (hat dann weniger als 100 Ohm Widerstand). Aufgrund der kurzen Impulse reagiert nur die Elektronik der LED-Schaltung, das Zeigerinstrument ist zu träge dafür, mit diesem Trick wird die LED ausgelöst, ohne den Zeiger merklich zu bewegen.
"31" steht für "Klemme 31", also Masse, richtig. Bei Masseproblemen am Kombiinstrument kann wegen Unterspannung ebenfalls das Blinken ausgelöst werden, zuständig ist der "Massestern" rechts neben der ZE. Dort rostet es gerne mal... Hat Relais 42 ein Masseproblem, kann es allerdings die Leitung zum Temperatursensor nicht gegen Masse ziehen, logisch. Diese Masse wird also ok sein.
"15" steht dann noch für "Klemme 15", also Zündungs-Plus, hierüber erhält Relais 42 seine Betriebsspannung.
Genaueres steht im WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltunghttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kontrolllampe_kuehlwassertemperatur_beim_dieselViel Erfolg!
Tiemo
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 21. Juni 2016, 17:57
von Tomturbo1958
Danke, Du hast mir einiges beantwortet! Die Erkenntnis, daß das Steuergerät Richtung Kombiinstrument pulst bringt mich weiter!
Thomas
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Mittwoch 22. Juni 2016, 16:01
von Tomturbo1958
Servus Tiemo!
Ich habe meine Massesterne kontrolliert, neu verschraubt, eine Brücke hin gelegt (mit Krokoklemmen) usw. Ich habe die Luftdüse entfernt und den Festspannungsregler gemessen. So ich die Dinger kenne, sollte links Eingangsspannung sein, Mitte Masse und rechts Ausgangsspannung. Gemessen habe ich links 9 Volt, Mitte irgendwas, rechts 10,7 Volt. Ich habe die Kompaktstecker liebevoll behandelt. Mehr kann (will) ich vorm Urlaub nicht machen. Das Instrument muß zu blinken aufhören, erst dann kann ich nach eventuellen Fehlern bei der Kühlmittelmangelanzeige suchen.
Nach dem Urlaub werde ich das Kombiinstrument ausbauen und Spannung anlegen, da sollte ich den Fehler in fünf Minuten haben!?
Du hast mir mit Deinen Ausführungen sehr geholfen, jetzt weiß ich um die Funktionsweise!
Sollte mich wer am Weg durch Deutschland oder in Dänemark sehen, ich bin der mit der blinkenden Kühlmittelmangelanzeige!
Grüße Thomas
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Mittwoch 22. Juni 2016, 23:08
von diesel3
Bei mir hat die Kühlmittelmangelanzeige auch lange geblinkt.
Ursache war mal eingedrungene Wasser, das sich in Form von Salzen auf die Platine gesetzt hatt und die Kühlmittelmangelanzeige blinken liess.
Ich habe die Platine dann liebevoll mit Spiritus gereinigt und seit dem ist Ruhe.
Gruß
Hendrik
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Freitag 24. Juni 2016, 13:22
von Tomturbo1958
Servus Hendrik!
Mir war das Tachograph und Radioausbauen vor dem Urlaub zu dumm. Nach dem Urlaub werde ich das Kombiinstrument ausbauen und zerlegen. Vermutlich wird das mit "Streicheleinheiten" zu beheben sein?!
Grüße Thomas
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Freitag 24. Juni 2016, 16:29
von diesel3
Hallo Tom,
nein - nicht Kombi-Instrument ausbauen - sondern das "Kühlmittelmangelanzeige-Relais" zerlegen und diese kleine Platine liebevoll putzen.
Nicht das Kombiintrument!
Gruß
Hendrik
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 28. Juni 2016, 11:24
von Tomturbo1958
Servus Hendrik!
Lies weiter oben! Nachdem man das Steuergerät (Relais 42) gezogen hat, sollte das Blinken aufhören, außer das Instrument (Temperaturanzeige) hat zu wenig Spannung, eine schlechte Masse etc. Da ich alles bereits überprüft habe, eine Brücke auf die Masse gelegt, die Verschraubungen verbessert, den Festspannungsregler geprüft habe, kann es nur am Instrument selbst liegen. Die Temperatur- und Tankanzeige funktionieren bestens!
Mir war bisher nur die Funktionsweise nicht bekannt, wonach das Steuergerät bei Kühlmittelmangel gegen Masse pulst und somit kurzzeitig "Temperatur zu hoch" simuliert, worauf die LED-Elektronik reagiert, aber die Anzeige zu träge ist um mitzugehen.
Wenn ich aus Dänemark zurück bin werde ich das "wissenschaftlich" angehen!
Grüße Thomas
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Dienstag 28. Juni 2016, 17:04
von diesel3
Servus Thomas,
hiermit entschuldige ich mich bei dir für mein mangelndes Verständnis des bisher geschriebenen.
Viele Grüße
Hendrik
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Donnerstag 30. Juni 2016, 18:22
von AlterDepp
Hallo Thomas,
Tomturbo1958 hat geschrieben:Meine Wassermangelanzeige blinkt. Die Temperaturanzeige funktioniert perfekt
bei mir muss ich einfach 3mm über Maximum auffüllen, dann blinkts nicht mehr.
Gruß Stefan
Re: Kühlwassermangelanzeige

Verfasst:
Donnerstag 30. Juni 2016, 21:39
von Tomturbo1958
Servus Stefan
Es geht einfacher, einfach kurzschließen! Das war natürlich der erste Test!
Schön das der Fehler bei Dir so zu beheben war! Offensichtlich ist das ein heißes Thema und ich werde nach meinem Urlaub berichten, vielleicht kann ich da anderen Leuten helfen?
Grüße Thomas