LT-Karosserie schweißen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Leroy » Dienstag 14. Juni 2016, 20:42

Hallo liebe Schrauber,

wie verschweißt Ihr eure Karosseriebleche am LT?
Schweißverfahren?
Schutzgas?
Maschinenhersteller?
Elektrode?

etc.?
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon schaettman » Dienstag 14. Juni 2016, 22:32

schutzgas , wenn nötig ... :shock:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Daniel Schulz » Dienstag 14. Juni 2016, 22:58

Moin,
Bisher auch mit Schutzgas, aber bei den nächsten Originalblechen werde ich mal ein Punktschweissgerät probieren.
Gruss
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Leroy » Dienstag 14. Juni 2016, 23:02

Ja ich denke auch das das reguläre MAG-Schweißen die beste Möglichkeit ist.
Beim Punktschweissen hab ich ein wenig bedenken bezüglich kondesat oder rest Feuchtigkeit an den blechspalten die sich durch das überlappen bilden.

Wie sind die Nähte denn bei den Orginalblechen bzw. Orginal fahrzeugen ausgeführt worden?

I-Stoß oder Falze und dann Punktschweissen?
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Mittwoch 15. Juni 2016, 09:17

Hi Leroy,

Wie sind die Nähte denn bei den Orginalblechen bzw. Orginal fahrzeugen ausgeführt worden?
In den Werken wird so gut wie alles Punktgeschweißt. Da werden aber auch immer "ganze" Blechkomponenten zusammengefügt, das kann man mit Reparaturarbeiten nicht vergleichen...

Ich komme am besten mit Schutzgasschweißen klar, allerdings nicht MAG sondern MIG. Besonders bei langen Nähten bekommt man da nur sehr wenig Hitze (und damit Verzug) in das Blech.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Daniel Schulz » Mittwoch 15. Juni 2016, 09:39

Das hängt natürlich auch sehr davon ab, wo und wie man schweisst.
Ich habe immer versucht möglichst viel an den Originalstellen zu schweissen, d.h. Punktschweissen(mit MAG) an den abgekanteten Blechteilen.
Das hat den Vorteil, dass man wenig Verzug hat und von außen keine Schweissstellen sichtbar sind. Das geht aber an der Karosserie nur, wenn ich ganze Partien tausche.
Bei kleineren Stellen hat man immer das Problem der Naht auf der Aussenhaut. Wenn man das überlappend mit Absetzung schweisst, dann bleibt immer eine rostgefährdete Falz übrig, dafür wenig Verzug. Wenn man stumpf auf Stoß schweisst, dann kann man keine Naht ziehen, sondern muss mit Abkühlpausen den Spalt nach und nach "zupunkten".
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Leroy » Mittwoch 15. Juni 2016, 12:38

"Ich komme am besten mit Schutzgasschweißen klar, allerdings nicht MAG sondern MIG."

Welches Schutzgas nutzt du ?
Für die einfachen Stahlbeche reichen doch die Standard
MAG-Schutzgase aus
82/18
90/10
92/8

Etc.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Der Homer » Mittwoch 15. Juni 2016, 13:23

Normales Blech muss mag geschweißt werden, so auch mit mischgas oder nur co2 (co2 geht eher bescheiden) , das mischgas sorgt fü den Einbrand.

Mig ist für legierte Stühle wie VA und co und es wird ein inertes Gas benutzt sowie anderer Draht.
Der Homer
 
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 8. August 2015, 16:12
Wohnort: G e r a
Fahrzeug: LT 28 WoMo EZ: 89 Motor: DW 75PS

Re: LT-Karosserie schweißen

Beitragvon Daniel Schulz » Mittwoch 15. Juni 2016, 13:28

Moin,

ich nutze 82/18

Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste