Seite 1 von 1

Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 14:27
von Daniel Schulz
Moin,
wenn ich von oben in meine Stabilsatorlagerhalter reinfasse, kann ich links schon das Gummi fühlen. Das ist natürlich nicht so gut, also müssen da neue rein.
DIe Dinger hab ich als E-Teil nicht gefunden. Schlachteile hab ich nicht und neu bauen macht ja auch viel mehr Spaß (zumal ich endlich ein neues Schweissgerät habe).
Also kurz Maß genommen und voila, hier sind sie:
IMG_0651a.jpg
Vorformung
IMG_0651a.jpg (31.53 KiB) 6108-mal betrachtet

IMG_0655a.jpg
Geschweisst
IMG_0655a.jpg (27.26 KiB) 6108-mal betrachtet

IMG_0669a.jpg
Geschliffen
IMG_0669a.jpg (31.31 KiB) 6108-mal betrachtet

IMG_0671a.jpg
Grundiert
IMG_0671a.jpg (29.49 KiB) 6108-mal betrachtet


Als nächstes folgt dann die Anpassung an den Rahmen und den Stabi und dann der Einbau und die Lackierung.
Ich berichte dann weiter.
Grüße
Daniel

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 21:42
von j.b.k
Das sieht ja schon klasse aus :TOP:

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 10. Juni 2016, 03:43
von Oma-Herta
Hi Daniel.

Klasse was du da gemacht hast und auch schön gepostet. Ich habe heute mein neues Schweißgerät bekommen und hoffe darauf auch soetwas machen zu können.

Bist du noch so lieb zu schreiben, was du für ein Schweißgerät benutzt? Welches Gas? Und mit welchem Lack/Grundierung du genommen hast?

Lg Oma (Martin)

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 10. Juni 2016, 10:24
von Daniel Schulz
Moin,moin.
Danke für die Blumen!
Ich habe mir nach langem Überlegen das Güde 192/6k geholt. Hatte noch das Gerät vom KSD überlegt. Kaufentscheidend für mich war dann das abnehmbare Schlauchpaket(Binzel) und die vielen guten Bewertungen im Netz. Ich schweisse ganz klassisch mit Corgon (18%CO2 Rest Argon).
Bin mit dem Gerät natürlich noch in der Findungsphase und beäuge kritisch den Vorschub (Draht blieb am Anfang hängen, und die Rollenspannung finde ich eher provisorisch).
Aber nach den Einstellungen lief es dann gut und das Schweissergebnis gefällt mir. Es geht sicher noch besser, aber das liegt jetzt erstmal an mir.
Am Wochenende wird dann wieder gebruzzelt.
Was hast Du dir denn geholt?
Grüße
Daniel

P.S. Die Grundierung ist die 1k Rostgrundierung von VW. Ich werde nach dem Einschweissen wahrscheinlich mit Ovagrundol und Chassislack OH lackieren.

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 10. Juni 2016, 11:07
von Oma-Herta
Hi Daniel.
Ich habe mir das Güde Güde 155/6k als Set mit Schweißschirm usw.
und 8mm Draht geholt (hoffe das der nicht zu dick ist, sonst muss ich auf 6mm wechseln, weiß aber nicht ob das so einfach geht) . Bin mal gespannt.
Will mir heute dann mal eine Flasche Corgon holen. Habe gestern schon rumgeschaut was ich wohl brauche für ein Gas.
Und dann werde ich mal die Tage üben. TÜV steht an und ich habe noch ein paar kleinere Baustellen am Unterfahrschutz.
Bleche sind da. Mal sehen ob ich das getauscht bekomme.
Lg Oma (Martin)

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 10. Juni 2016, 12:03
von Daniel Schulz
Moin Martin,

0,8mm Draht geht gut, find ich sogar besser als 0,6mm. Umstellen ist aber normalerweise kein Problem.Du solltest eine andere Andruckrolle haben, oder die eingebaute hat zwei Seiten, dann musst du die nur umdrehen.
Viel Erfolg mit den Blechen.
Daniel

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 16:19
von Daniel Schulz
Moin,
am Wochenende ging es weiter.
IMG_0672a.jpg
zurechtgeschnittenes Blech(2mm)
IMG_0672a.jpg (31.5 KiB) 5959-mal betrachtet
IMG_0675a.jpg
Feilarbeit
IMG_0675a.jpg (29.75 KiB) 5959-mal betrachtet

IMG_0677a.jpg
gebogen und behämmert :D
IMG_0677a.jpg (27.27 KiB) 5959-mal betrachtet
IMG_0681a.jpg
Ein schönes Pärchen
IMG_0681a.jpg (34.67 KiB) 5959-mal betrachtet
IMG_0682a.jpg
Corpus delicti
IMG_0682a.jpg (36.72 KiB) 5959-mal betrachtet

IMG_0683a.jpg
besser
IMG_0683a.jpg (28.51 KiB) 5959-mal betrachtet
IMG_0685a.jpg
Stabi in gelb, yeah(mach ich vielleicht noch schwarz)
IMG_0685a.jpg (36.99 KiB) 5959-mal betrachtet
IMG_0686a.jpg
und Anbauteile
IMG_0686a.jpg (37.36 KiB) 5959-mal betrachtet


Leider war die Demontage trotz Schweisspunktausbohrer (jetzt stumpf) so ätzend, dass ich die rechte Seite später tauschen muss, da ich am Wochenende den LT brauche.
Grüße
Daniel

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 17:38
von Oma-Herta
Hi Daniel.

Danke für die Anleitung. Perfekt. ich habe richtig Lust loszulegen. Ich meinte natürlich 0,8 und 0,6 :)
Ich war heute mal beim Bauhaus und habe nach Mischgas geschaut. 82% Argon und 18% CO2. Flasche kostet 119 Euro und 39 Euro die Füllung.
Ich hoffe das der Preis ok ist.

Lg Oma (Martin)

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 18:28
von Daniel Schulz
Moin Martin,

der Preis,wenn er für eine 10kg Flasche ist,ist in Ordnung, für 20kg natürlich auch :lol:
Grüße
Daniel

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 17. Juni 2016, 08:48
von Daniel Schulz
Moin,

nun ist wieder alles zusammen geschraubt.
IMG_0694a.jpg
Wieder eins
IMG_0694a.jpg (25.75 KiB) 5908-mal betrachtet

Wenn ich mir die BIlder von j.b.k.anschaue,werd ich schon ganz neidisch. So schier soll mein Unterboden auch mal werden.
Aber wohl nicht dieses Jahr.
Grüße
Daniel

Re: Stabilsatorlager erneuern

BeitragVerfasst: Freitag 17. Juni 2016, 15:44
von j.b.k
Daniel Schulz hat geschrieben:Wenn ich mir die BIlder von j.b.k.anschaue,werd ich schon ganz neidisch. So schier soll mein Unterboden auch mal werden.

Grüße
Daniel


Oh DANKE :TOP: