Seite 1 von 1

Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 21:12
von Leroy
Hallo Liebe LT-Gemeinde,

Leider muss ich schon am 1.Tag von kleinen großen Problemen berichten und hätte gerne eine Einschätzung eurerseits.

-Temp.anzeige schwankt (manchmal ohne funktion/machmal blickt)
-Kühlwasser mal nachgefüllt dann aht das blicken aufgehört

Leider musste ich dann feststellen das ich anscheinend nicht richtig auf den Motor geguckt habe und folgendes heute entdecken
20160529_191124-480x853.jpg
20160529_191124-480x853.jpg (66.74 KiB) 4695-mal betrachtet


Kühlflüssigkeit die am Zylinderkopf austritt.

Wie man so schön sagt "jeden Tag steht jemand auf...."
Ich hoffe ich bin nicht besagter jemand.

Um euren Rat bzw. Eure Meinung bin würde ich mich freuen.

Das Öl sieht sauber aus, es ist auch kein Kondensat oder ähnliches am Ölbehälterdeckel.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 21:48
von tiemo
Hallo Leroy!

Die Wasserquelle kann verschiedene Ursachen haben:
- Schlauchflansch
- Schlauch / Schlauchschelle (Verkalkungen)
- Temperaturfühler
- Zylinderkopfdichtung
- Riss in Kopf oder Block

Um den genauen Ort festzustellen, musst du wahrscheinlich mal deine Stalagmiten und -titen entfernen und mal schauen (Küchenkreppmethode), von wo die Soße kommt.

Gruß,
Tiemo

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 22:11
von Leroy
Hallo Tiemo,

Ich werde mirgen mal den Plundersauber machrb und schauen ob es aus der Zylinderkopfdichtung kommt.
Sollte das der Fall sein und es aber tatsächlich nur raus kommt nicht aber in den Ölkreislauf gerät haltet ihr einen Urlaub nach Südfrankreich für zu riskant?

Hab mir den LT extra zugelegt um in Juli mit meiner besserenhälfte und Sohnemann die 1200km zu fahren.

Habe den von einem Händler in wie weit habe ich als Käufer von einem Gewerblichen bei solch einem Schaden ansruch auf Reklamation?

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 08:30
von Herbert Kozuschnik
Guten Morgen Leroy,

haltet ihr einen Urlaub nach Südfrankreich für zu riskant?
ja, besonders wenn man "schraubermäßig" nicht sehr erfahren ist. ;-)

Ich würde, wie Tiemo schon geschrieben hat, erst mal gucken wo das Wasser wirklich herkommt.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 09:18
von tiemo
Moin!

Wenn der Bus gerade erst gekauft ist bei einem gewerblichen Händler und noch kaum gefahren, dann sollte dieser mal nach der Ursache sehen. In dem Fall die deutlichen Wasserspuren noch mal schöner dokumetieren (man ahnt als Kenner des LT-Motors den Ort, aber nichts genaues weiß man nicht...) und nicht entfernen, sondern zeigen.
Mit ungeklärter Ursache würde ich so nicht in Urlaub fahren, die Anspannung, auch wenn nichts passiert, ist keine Erholung. Je nach Zustand und Wert wird der ADAC auch eine Verschrottung vor Ort vorschlagen, wenn man ernsthaft liegen bleibt...

Gruß,
Tiemo

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 10:56
von Leroy
Hatte vorhin nur den Verkäufer am Telefon.
Der will das nit den Werkstattleiter/Inhaber besprechen habe beiden die Bilder Via Email sowie Whatsapp zu kommen lassen. Werde später noch mit einer Ordentlichen Digitalkamera Fotos davon machen damit ich das dokumentieren kann.

Nerviger ist das ich gute 5std. Bis dorthin brauche um den Wagen weg zu bringen was quasi ein Tagurlaub bedeutet.

Bei Neuigkeiten melde ich mich wieder.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 12:33
von Leroy
Der Mechaniker der Firma sagte ich solle erstmal alles mit einem rauen Küchenschwamm sauber machen die Verkalkung entfernen, trocken machen und mit talkumpulver berieseln als rissanzeige.

Es sei denen noch nicht unter gekommen das an diesem Motor ein Steg im Kühlkreislauf gebrochen sei oder ähnliches.

Er vermutet eher die Temperaturfühler.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 13:15
von tiemo
Hallo Leroy!

Leroy hat geschrieben:Der Mechaniker der Firma sagte ich solle erstmal alles mit einem rauen Küchenschwamm sauber machen die Verkalkung entfernen, trocken machen und mit talkumpulver berieseln als rissanzeige.

Es sei denen noch nicht unter gekommen das an diesem Motor ein Steg im Kühlkreislauf gebrochen sei oder ähnliches.

Er vermutet eher die Temperaturfühler.


Na, da scheinen sie ja kooperativ zu sein. Dann entferne mal schön, Kalk geht wie in Bad und Küche gut mit Essigsäure und Spülbürste weg.
Das der Kopf oder gar der Block einen Riss haben, ist zwar möglich, aber selten.
Meist ist es einfach eine vergammelte Dichtung im angeschraubten Schlauchflansch oder ein Riss in diesem. Gibts aber noch im freien Handel.
Manchmal auch eine schlecht sitzende Schlauchklemme, in der sich dann Kalk abgelagert hat. Mit Auseinanderbauen, Reinigen und wieder vorsichtig montieren ist man dann dabei.
Manchmal sind die Temperaturfühler aus Messing und in den Alukopf eingeschraubt, das führt bei ungünstigem oder zu wenig Kühlerkonzentrat dann dazu, dass die Metalle miteinander reagieren und der Fühler total festbackt und dennoch undicht ist. Vorsicht beim Rausschrauben! Damit habe ich mir mal den Kopf geschrottet, weil das Gewinde abgerissen ist. Wenns nicht will, besser rausbohren und Gewinde nachschneiden (M10 x 1).

Gruß,
Tiemo

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 13:19
von Leroy
In den Unterlagen die ich habe wurde der gesamte Zylinderkopf 2008 bei einem Bosch-Service überholt also Plan gemacht. Deswegen ist/war mein entsetzen so groß über die sorge das jetzt der Motor platt sein soll.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 20:03
von Leroy
Ok ich glaube ich kann beruhigt sein.
20160530_184734-480x853.jpg
20160530_184734-480x853.jpg (91.04 KiB) 4594-mal betrachtet


Ein kleiner Springbrunnen.
Die ZKD ist trocken.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 20:33
von tiemo
Hallo Leroy!

Wenn das Wasser aus dem Sensor für Kühlmittelmangel spritzt, den kann man leicht austauschen, gibts im Zubehör und vermutlich auch bei VW.
Wichtig ist, den neuen Sensor nur HANDFEST einzuschrauben! Die Kühlmittelbehälter sind begehrte Objekte und können bei zu viel Gewalt leicht reißen. Dichter wirds davon auch nicht. Hoffen wir mal, dass das die einzige Wasserquelle ist.

Gruß,
Tiemo

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 20:37
von Leroy
Ja das hoffe ich auch aber das war die einzige die ich finden konnte.
Hatte jetzt vor das sporadisch zu schließen um den Erfolg zu bewerten und dann gegen ein funktionstüchtiges orginal zu tauschen.

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 20:46
von tiemo
Nimm es mal einfach raus, meist haben die Dinger einfach nen Riss. Mit Epoxy habe ich die auch schon erfolgreich repariert (Auf dem Kopf rum mit Epoxy ausgegossen und härten lassen).

Re: Kühlflüssigkeits austritt am Zylinderkopf

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 20:52
von Leroy
Hallo Tiemo,

du hast 100%richtig gelegen mit deiner Prognose.
Habe einen neuen bestellt und hoffe das dann Kühlmittelstandsensor dicht ist und keine weiteren Quellen auftauchen.

Anbei der Sensor.
20160601_180500-480x853.jpg
20160601_180500-480x853.jpg (79.33 KiB) 4553-mal betrachtet