Isoliermaterial wechseln, Rost von innen versiegeln

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Isoliermaterial wechseln, Rost von innen versiegeln

Beitragvon Akash310 » Dienstag 24. Mai 2016, 00:13

Hallo,

da mein LT (Sven Hedin) 1986 BJ 2.4 Td 102 PS leider immer mehr anfängt von innen an den Karosserieverbindungen durchzurosten muss ich wohl leider das Mammutprojekt angehen und alles rausbauen, von innen abschleifen, versiegeln etc und wieder reinbauen. Jetzt stellen sich mir mehrere Fragen:

1. Ich hab leider keine Ahnung wie ich am besten den Ausbau angehe. Gibt es irgendwo Baupläne von der Innenausstattung und wie ich diese am besten rein und wieder rausbekomme?

2. Was nehme ich am besten um die Roststellen abzuschleifen und von innen dauerhaft zu versiegeln? Komme ich überhaupt an alle Verbindungsstellen von der Karosserie ran? Ich glaube vorne am Radkasten geht es auch nicht wenn ich alles rausbaue...

3. Bei der Gelegenheit will ich auch die ganze Glaswolle rausschmeissen. Zieht nur Feuchtigkeit und isoliert auch nicht so gut wie ich es gern hätte. Kennt ihr gute Alternativen? Welches Isoliermaterial soll ich benutzen?

Für Hilfe, TIpps und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar :)

Liebe Grüße
Akash310
 
Beiträge: 26
Registriert: Montag 25. April 2016, 18:17
Wohnort: Göttingen
Fahrzeug: LT 28, BJ86, 2,4 TD 102 PS Sven Hedin WoMo-Ausbau

Re: Isoliermaterial wechseln, Rost von innen versiegeln

Beitragvon tiemo » Dienstag 24. Mai 2016, 09:02

Hallo Akash!

Akash310 hat geschrieben:da mein LT (Sven Hedin) 1986 BJ 2.4 Td 102 PS leider immer mehr anfängt von innen an den Karosserieverbindungen durchzurosten muss ich wohl leider das Mammutprojekt angehen und alles rausbauen, von innen abschleifen, versiegeln etc und wieder reinbauen.


Sicher eine gute Idee, bevor der TÜV anfängt, herumzumäkeln...

Akash310 hat geschrieben:1. Ich hab leider keine Ahnung wie ich am besten den Ausbau angehe. Gibt es irgendwo Baupläne von der Innenausstattung und wie ich diese am besten rein und wieder rausbekomme?


Keine Ahnung haben ist ok, aber man sollte wissen, wo es steht ;-)
Zu diesem Thema gibt es hier, wenn man nach "Rost" sucht, sicher unzählige Beiträge, teilweise recht lange Threads. Ist ja auch ein umfangreiches Thema, und es gibt mehrere Wege, die hier auch immer fleißig dikutiert werden.
Zum Ausbau der Inneneinrichtung des Svenis speziell gibt es in "unserem" WIKI einen bebilderten Beitrag, außerdem sind dort sowieso auch Unterlagen einzusehen, die die Reparatur beschreiben.
Schau mal unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wohnmobiltechnik:sven-hedin_innenausbau_demontieren
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:reparaturanleitungen_westfalia_sven_hedin_1979_wohnbereich
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:serienwomoumbau:originalzustand_eines_floridas_bj.91_gedaemmt_mit_glas_oder_stein_-wolle
Wenn du die WIKI-Suche benutzt, wirst du noch viele weitere Beiträge finden.


Akash310 hat geschrieben:2. Was nehme ich am besten um die Roststellen abzuschleifen und von innen dauerhaft zu versiegeln? Komme ich überhaupt an alle Verbindungsstellen von der Karosserie ran? Ich glaube vorne am Radkasten geht es auch nicht wenn ich alles rausbaue...


Auch dazu steht im WIKI einiges, zB. unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:fugenrost.
Aber gerade auch hier im Forum wurde das lang und breit diskutiert, zB. unter
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=14284#p72578.
Und natürlich der legendäre Thread vom Hannes, den kann er scho nfast als Buch rausgeben:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=7146


Akash310 hat geschrieben:3. Bei der Gelegenheit will ich auch die ganze Glaswolle rausschmeissen. Zieht nur Feuchtigkeit und isoliert auch nicht so gut wie ich es gern hätte. Kennt ihr gute Alternativen? Welches Isoliermaterial soll ich benutzen?


Die "Glaswolle" (damals schon wurde Steinwolle verwendet, ist nicht so lungengefährlich) hat jetzt ja mehr als 20 Jahre gehalten und dämmt eigentlich recht gut. So schlecht ist dieses Material im Grund also garnicht. Aber es hat natürlich seine Nachteile:
- Es kratzt am Lack, wenn es dort direkt anliegt,
- es nimmt Feuchtigkeit aus der feuchtwarmen Luft im Innenraum auf, wenn keine Dampfsperre existiert,
- es fällt im Lauf der Zeit in sich zusammen, wenn es nicht fest genug gestopft ist, so dass es mechanisch durchgeschüttelt wird.
- Und es sondert unangenehme bis gesundheitsgefährdende Fasern ab, wenn es offen liegt,
- und ist unangenehm zu verarbeiten, an vielen Stellen auch garnicht (offen liegende Bleche ohne Verkleidung darüber).

Bevor du das Material verteufelst, bau es erst mal aus und begutachte es: Roststellen an der Blechhaut dahinter, schwarze Stellen, an denen staubige Luft durchgezogen ist, braune Stellen, an denen es durch Feuchtigkeit degradiert ist.

Meinen LT habe ich sogar teilweise wieder mit Steinwolle gedämmt, denn sie ist wunderbar preiswert. Ich habe diese zunächst zu Kissen verarbeitet, indem ich sie in Plastiksäcke gestopft und diese annähernd wasserdicht zugefaltet habe. Dadurch vermeide ich Nachteil 1, 2, und 4, durch ordentlichen Einbau der Kissen auch 3.
An offenen Blechen ohne Verkleidung nimmt man dann besser einen "HiTech"-Dämmstoff wie Trocellen, Extreme Insulator oder Material aus dem Lüftungsbau. ZB. vorne unter dem Armaturenbrett und ähnliche Stellen.

Ich glaube, jetzt hast du erst mal Lesestoff ;-)
Viel Erfolg!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Isoliermaterial wechseln, Rost von innen versiegeln

Beitragvon MrsRobinson » Dienstag 24. Mai 2016, 09:36

Hallo Akash,

ich bin auch gerade an dem Projekt dran und kann dir vielleicht noch den ein oder anderen Tip geben.

Akash310 hat geschrieben:1. Ich hab leider keine Ahnung wie ich am besten den Ausbau angehe. Gibt es irgendwo Baupläne von der Innenausstattung und wie ich diese am besten rein und wieder rausbekomme?


Mach beim Demontieren (nach der Anleitung aus dem Wiki) so viele Bilder wie möglich. Die helfen später ungemein, die Schritte für den Einbau wieder nachzuvollziehen. Sammle alle Schrauben und Kleinteile in Tütchen, sodass du diese (wenn nötig) leicht ersetzen kannst. Mit Kreppband kann man die Tütchen wunderbar an das jeweilige demontierte Möbelstück ankleben und hat so später alles griffbereit. Einzelne Bretter oder Innenverkleidungs-Elemente habe ich auf diese Weise außerdem nummeriert/beschriftet. Bis es zum Wiedereinbau geht, kann ja schonmal ein bisschen Zeit vergehen. ;-) Meine Möbel habe ich in einer leeren Garage aufgestellt - in Gruppen, die zusammengehören.

Akash310 hat geschrieben:3. Bei der Gelegenheit will ich auch die ganze Glaswolle rausschmeissen. Zieht nur Feuchtigkeit und isoliert auch nicht so gut wie ich es gern hätte. Kennt ihr gute Alternativen? Welches Isoliermaterial soll ich benutzen?


Informier dich über die richtige Entsorgung der Glas-/Mineralwolle, z.B. hier: https://www.abfallberatung-landsberg.de ... Juli13.pdf
Man sollte wirklich Schutzkleidung tragen, weil im LT dabei eine Menge Staub aufgewirbelt wird. Ich habe die Wolle in Plastiksäcke verpackt und gegen geringe Gebühr entsorgen können. Bei mir wird es dann später eine Isolierung aus selbstklebenden Armaflex-Platten. (@tiemo: Gute Idee, die Wolle in Tüten zu verpacken und in Form von Kissen zu verwenden! Ist auf jeden Fall günstiger...)

Ach ja, und je nachdem wie die Dichtungen der hinteren Fenster bei dir aussehen, wäre eine Erneuerung im Zuge dieses großen Projekts vielleicht eine Überlegung wert?

Liebe Grüße und viel Erfolg,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste