Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon hohesm » Mittwoch 18. Mai 2016, 19:36

Moin moin,

Ich bin schon seit längerem daran interessiert und auch drauf und dran mich in euren Kreis der LT-Besitzer_innen einzufügen. Ich habe auch schon häufiger hier im Forum Dinge mitgelesen, recherchiert und so weiter. Spitzensache :doppel_top:

Nun habe ich auch selbst mal meine erste Frage. Und zwar habe ich mir heute einen wirklich tollen Sven Hedin angeschaut und bin kurz davor ja zu sagen. Unterboden, Motor, Lack, Innenraum alles wirklich in einem guten Zustand!
Allerdings ist es dem Verkäufer und mir nicht auf Anhieb gelungen, mal die Board-Elektronik auszuprobieren. Die Batterie (sah mir nach handelsüblicher Anlasserbatterie aus) war den Winter über abgesteckt und vermutlich entladen. Wir haben sie also wieder angeschlossen. Lampen gingen nicht an.
Dann haben wir den 230V-Anschluss außen zur LAdung eingesetzt. Sicherungsschutzschalter war eingeschaltet. Hierbei regte sich dann die Kontrollanzeige am zentralen Steuerpanel, der Kühlschrank (ein 230V ausgetauschter) und der Zweitbatterie- Lade-generator fingen an zu brummen. Geleuchtet hat, wenn ich das richtig zuordne lediglich die Kühlschrank-Gasbetrieb Kontrollleuchte am Steuerungspanel. Der Batteriestand der Zweitbatterie konnte nicht angezeigt werden.
Ich wäre jetzt aber davon ausgegangen, dass unabhängig vom LAde- oder überhaupt Funktionszustand der Zweitbatterie die Boardelektrik (sprich zB die Beleuchtung) bei Verbindung zum 230V-Stromnetz hätte funktionieren müssen. Stimmt das, oder muss da ne funktionierende Batterie angeschlossen sein?
Ich werde vermutlich morgen/übermorgen nochmal hinfahren um zuzuschlagen. Hat jemand hier noch einen Tip für mich, wie ich ein bisschen adhoc-Fehler-Einkreisung machen kann bzw. welche Dinge, Steckverbindungen etc ich überprüfen sollte?

Vielen Dank fürs Lesen und ggf. ne Antowrt :)

Moritz

PS: solltet ihr euch fragen, warum der Besitzer es nicht konnte - der hat den Bus insgesamt nur selten genutzt. Vor zwei Jahren sei die Elektrik aber bei ÜBerprüfung noch funktionsfähig gewesen.
hohesm
 
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:21
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT31 Sven Hedin, BJ 87, DV, 102 PS

Re: Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon Kilometermann » Mittwoch 18. Mai 2016, 21:10

Moin Moritz,

Der Kippschalter unter der linken Sitzbank muss auf zweitbatterie stehen meine ich. Kann das gar nicht genau sagen, weil ich nie die 230v benutze. Ansonsten mal ueberbruecken mit der starterbatterie…

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Kilometermann
 
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 00:00
Wohnort: Kassel
Fahrzeug: VW lt28 Sven Hedin, VW K70, VW Käfer

Re: Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon part1 » Donnerstag 19. Mai 2016, 08:38

Hallo,

Elektrik ist immer nicht einfach.
Da es scheinbar mehrere Ausführungen gibt, gehe ich von meiner aus.
Unter der 2 Sitzbank ist bei mir das Ladegerät,ein Relais und der Umschalter zum Laden der Batterien.
Am Umschalter sind auch zwei Sicherungsautomaten und eine Sicherung ist an dem Ladegerät (falls es das Originale noch ist) wenn 220 Volt angeschlossen sind geht bei mir das Licht,der Kühlschrank und die Steckdosen auch ohne Baterie.
Gruß uwe
part1
 

Re: Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon samsOS » Donnerstag 19. Mai 2016, 13:52

Hallo Moritz,

also die Beleuchtung usw. ist beim Sven Hedin nochmals separat abgesichert, da steckt im bedienpaneel ein sicherungshalter für. Wenn der nicht ok ist bleibt es dunkel und die Wasserpumpe springt nicht an. Der Kühlschrank ist da im Paneel separat gesichert meine ich.

Gruß! Daniel
Benutzeravatar
samsOS
 
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 2. August 2012, 07:15
Wohnort: Osnabrück
Fahrzeug: Sven Hedin Modell 82 "mit H"

Re: Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon hohesm » Donnerstag 19. Mai 2016, 23:30

Moin moin,

Vielen Dank für eure Antworten. Der Verkäufer wollte in der Zwischenzeit auch nochmal zusehen, dass er die Elektrik ans laufen kriegt. Werde morgen nochmal hinfahren und es mir nochmal in Ruhe mit euren Tipps und etwas angelesenem Wissen sowie einem Multimeter genauer angucken ;)

Lieben Gruß
Moritz
hohesm
 
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:21
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT31 Sven Hedin, BJ 87, DV, 102 PS

Re: Sven Hedin Innenraumelektrik -Anfängerproblem-

Beitragvon tiemo » Freitag 20. Mai 2016, 09:40

Hi Moritz!

Du hast ein Multimeter, also scheinst du dich ja mit der grundlegenden Elektrik zumindest schon befasst zu haben.

Ich vermute, die Wohnbatterie wurde nicht mitgeladen und ist tiefentladen. Ein Winter tiefentladen in der Ecke ist normalerweise der Tod für einen Bleiakku, der wird vermutlich nimmer. Weil die Batterie keine Spannung mehr hat, gibt es auch nichts anzuzeigen. Kannst du ja direkt am Akku nachmessen. Das Ladegerät könnte, wie schon geschrieben wurde, tatsächlich auf die falsche Batterie geschaltet sein. Nimm dir ein paar Sicherungen mit (Glasrohrsicherungen 5 x 20mm, 1AT, 4AT, 10AT, 16AT, 25AT, T für träge).

Vorsichtig sein mit dem Bedienpanel, das nimmt defekte Akkus übel! Dann steigt die Spannung des Ladegeräts unzulässig an (weil der Akku keinen Strom abnimmt) und auf der Platine können die Elkos platzen, das waren damals nur 16V-Typen). Also nicht zu lange Ladeversuch unternehmen, wenn der Akku tot ist!

Vielleicht hilft dir die recht umfassende Bedienungsanleitung zum Sveni. Dinge wie diese haben wir zu einem informativen WIKI zusammengefasst, dort kannst du sie einsehen und die Ausdrucke machen. Schau mal unter:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:reparaturanleitungen_westfalia_sven_hedin_1979_wohnbereich

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:bedienungsanleitungen:westfalia:sven_hedin_1978

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:bedienungsanleitungen:westfalia:sven_hedin_1988

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wohnmobiltechnik:bedienteil_sven-hedin

Hoffe, das hilft dir weiter! Rette den Sveni! ;-)
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste