startprobleme lt 28...schon wieder

hallo zusammen!
ich bin neu hier und seit kurzem besitzer eines lt 28, bj 86, 2,4 d. leider springt der gute seit ca. einem jahr nicht mehr an. seit 2 wochen bin ich nun dabei das problem wenigstens zu diagnostizieren und vermute nun, dass es an der einspritzpumpe liegt.
was ich bisher gemacht habe:
-tank und dieselfilter überbrückt und direkt aus einem kanister versucht zu fördern (mit separatem filter)
-leitungen überprüft um "luftziehen" auszuschließen
-vorhandene luft im system mit 2 vollen batterien versucht rauszupumpen (es ist noch die ein oder andere kleine luftblase zu sehen aber nach 3 minuten orgeln sollte er wohl trotzdem anspringen?)
-anlasser dreht mit hoher geschwindigkeit
-elab, also feder und zylinder vorrübergehend ausgebaut, um dauerhaften spritfluß zu gewährleisten
-glühkerzen sollen laut vorbesitzer in ordung sein, vorglührelais ist ok
-streifensicherungen sind ok
-habe die überwurfmuttern der einspritzleitungen zum motor abgenommen, komplett.
hier tropft es nur sehr spärlich raus; deshalb vermute ich dort das problem
also entweder scheint am innenleben der esp etwas nicht zu stimmen oder das hochdruckteil ist defekt. ist es möglich nur das hdt der esp auszubauen oder muss die komplette esp getauscht werden?
das wäre für mich als wenig versierten schrauber eine recht große herausforderung aber dann wohl unumgänglich...
ich freue mich über eure einschätzungen...
lg kasimir
ich bin neu hier und seit kurzem besitzer eines lt 28, bj 86, 2,4 d. leider springt der gute seit ca. einem jahr nicht mehr an. seit 2 wochen bin ich nun dabei das problem wenigstens zu diagnostizieren und vermute nun, dass es an der einspritzpumpe liegt.
was ich bisher gemacht habe:
-tank und dieselfilter überbrückt und direkt aus einem kanister versucht zu fördern (mit separatem filter)
-leitungen überprüft um "luftziehen" auszuschließen
-vorhandene luft im system mit 2 vollen batterien versucht rauszupumpen (es ist noch die ein oder andere kleine luftblase zu sehen aber nach 3 minuten orgeln sollte er wohl trotzdem anspringen?)
-anlasser dreht mit hoher geschwindigkeit
-elab, also feder und zylinder vorrübergehend ausgebaut, um dauerhaften spritfluß zu gewährleisten
-glühkerzen sollen laut vorbesitzer in ordung sein, vorglührelais ist ok
-streifensicherungen sind ok
-habe die überwurfmuttern der einspritzleitungen zum motor abgenommen, komplett.
hier tropft es nur sehr spärlich raus; deshalb vermute ich dort das problem
also entweder scheint am innenleben der esp etwas nicht zu stimmen oder das hochdruckteil ist defekt. ist es möglich nur das hdt der esp auszubauen oder muss die komplette esp getauscht werden?
das wäre für mich als wenig versierten schrauber eine recht große herausforderung aber dann wohl unumgänglich...
ich freue mich über eure einschätzungen...
lg kasimir