Hallo Kasimir!
Kasimir hat geschrieben:leider springt der gute seit ca. einem jahr nicht mehr an.
Was ist denn vor einem Jahr passiert, dass er nicht mehr anspringt? War das plötzlich, oder sprang er immer schlechter an?
Nach deinen Ausführungen sind Batterie und Anlasser als Fehlerquelle auszuschließen.
Kasimir hat geschrieben:-vorhandene luft im system mit 2 vollen batterien versucht rauszupumpen (es ist noch die ein oder andere kleine luftblase zu sehen aber nach 3 minuten orgeln sollte er wohl trotzdem anspringen?)
Schonender für Fahrzeug und Besitzer ist es, die ESP kurz zu öffnen (OUT-Schraube) und manuell zu befüllen und schnell wieder zu verschließen, bevor alles wieder weg ist.. Apropos OUT-Schraube: Wenn die zugesetzt ist (es ist ein kleiner Filter eingebaut), dann kann die ESP keine Luft loswerden, weil der Rücklauf blockiert ist. Da ist Reinigen angesagt.
Kasimir hat geschrieben:-glühkerzen sollen laut vorbesitzer in ordung sein, vorglührelais ist ok
-streifensicherungen sind ok
Vorbesitzer sind oft keine verlässlichen Informationsquellen. Streifensicherungen können von einem Moment zum nächsten defekt gehen, das sieht man oft erst beim Losschrauben auf einer Seite.
Kommt denn Spannung an den Kerzen an (direkt am Anschluss gegen Motorblock messen, Prüflampe reicht)?
Lass den Glühstrom messen, oder miss ihn selbst. Sollten beim EInschalten der Zündung 100A sein, die dann innerhalb von Sekunden auf 70A zurückgehen.
Kasimir hat geschrieben:-habe die überwurfmuttern der einspritzleitungen zum motor abgenommen, komplett.
hier tropft es nur sehr spärlich raus; deshalb vermute ich dort das problem
Dort kommt Diesel, also wird gefördert. Klar kommt bei Anlasserdrehzahl dort nicht viel, das sind ja immer nur paar mg, die eingespritzt werden sollen.
Kommt auch was aus dem Auspuff? Weißer Nebel, der nach Diesel riecht? Grauer Qualm, der fürchterlich riecht?
Die Vorschreiber haben ja schon geschrieben, dass möglicherweise die ESP nach einem Jahr innen verharzt ist, da glaube ich aber nicht dran, weil vor einem Jahr der Fehler ja auch schon bestanden hat.
Aber es könnte der Förderbeginn so verstellt sein, zB. durch Überspringen des Zahnriemens um einen Zahn, dass der Motor kalt nicht startet.
Kasimir hat geschrieben:also entweder scheint am innenleben der esp etwas nicht zu stimmen oder das hochdruckteil ist defekt. ist es möglich nur das hdt der esp auszubauen oder muss die komplette esp getauscht werden?
das wäre für mich als wenig versierten schrauber eine recht große herausforderung aber dann wohl unumgänglich...
Für jemanden mit viel ESP-Erfahrung ist da viel möglich, aber nicht für dich. Außerdem fördert die ESP ja.
Checke erst die Elektrik, dann den Förderbeginn.
ZB. mit einem Starthilfekabel (nur eine Leitung verwenden) direkt zur Kupferschiene der Glühkerzen Spannung direkt auf diese geben und dann probieren (Aber keinen Kurzen bauen!)
Und den Motor über den Anlasserzahnkranz auf den OT stellen und kontrollieren, dass die Markierung am ESP-Riemenrad der Kerbe am Befestigungsflansch der ESP (nicht der Konsole!) recht genau gegenüber steht (Lineal drüber legen, muss fast rechtwinklig stehen) Wenn dagegen eine Marke einen Zahn neben der anderen steht, ist das was nicht in Ordnung.
Zur Vorglühanlage:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlageZum oberen Totpunkt:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:ot_findenZum Förderbeginn und den Kerben:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?media=reparaturtips:zrw.pdf, Seite 4
Aus welcher Ecke kommst du denn eigentlich, wohnt da jemand Versiertes in der Nähe, der mal gucken könnte?
Gruß,
Tiemo