Seite 1 von 1

Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 11:08
von El Coronel
Moi moin,

ich stelle mich da wohl leider zu dämlich an :grin:

Mein LT 28 ist auf 2.8to zugelassen; Teile für den Umbau auf 3to habe ich zufällig da... aber ich will mehr :TOP: bis zu 3.4to sollen es nämlich werden.


Technische Unterschiede zwischen LT 28 und LT 31 sind angeblich nur die Federn und unter Umständen Dämpfer.
Auflastungstabellen beider Fahrzeuge plus Teilegutachten (2142-2/00 vom 9.2.2001, TÜV Nord Straßenverkehr, Hannover) siehe Wiki

Was ich nun brauche ist irgendein Schreiben, das die technische "Gleichheit" der beiden Fahrzeuge belegt, ich somit die Auflastungstabelle des LT31 als Maß für meinen 28er nehmen darf. Gibt es ein solches von VW?

Dann schieß ich mir hinten dicke Federpakete drunter, noch flott 'nen Packen AirCell, vorne neue Spindal, voila... ein weiterer Schritt zu meinem Camper ist fertig.


Hat da wer was parat oder weitere Infos für mich? Sonst geht halt eine E-Mail an VW raus.


Viele Grüße,

Martin

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 11:20
von HelmutJ
Hallo Martin,
mit der Suchfunktion hättest du das hier http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=15085&hilit=auflastung gefunden!

Gruß
Helmut

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 11:34
von El Coronel
Moin Helmut,

und hättest du deinen Link durchgelesen hättest du gesehen, dass ich in dem Thread vertreten bin :grin:
(nicht bös gemeint ;) )

Die Antworten aus dem Thread (die für mich wichtig/interessant sind) sind:

Es gibt ein Gutachten für 450€ das die Möglichkeit der Auflastung belegt (für ein Stück Papier eine Menge Geld, für den Preis mache ich es lieber über eine Fremdfirma komplett)
und
Kaffeemann kennt einen Prüfer der eine Auflastung (gegeben der richtigen Teile) einträgt. Das heißt nicht, dass mein Prüfer das damit auch macht. (Sollte er es nicht machen, fahre ich auf ein Bier bei Heinz und seinem Prüfer vorbei :D)

Schön wäre es, so viel wie möglich schriftlich zu haben (so wie Heinz seinen Schein veröffentlicht hat) weil neben der Auflastung noch einige andere Eintragungen dazu kommen sollen und ich meinem Prüfer die Arbeit im Gesamtpaket leicht halten will (Auf dem (theoretischen) Plan stehen Fahrwersänderungen, Laständerung, AHK, Bullbar, Hochdach, Rahmenänderung etc.).

Viele Grüße,

Martin

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 12:39
von syncromat
Die Bullbar wird wohl ein Bullenfänger sein,oder?Den bekommst Du nicht eingetragen,zumindest nicht so einfach.

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 13:59
von El Coronel
Moin synchromat,

Jup, ich weiß :) ich würde deswegen eigentlich auch gar nicht dran denken eine solche anzubauen denn sie sieht zwar klasse aus, aber notwendig ist die nicht.
Aaaber es handelt sich um die Restauration eines Fahrzeuges der eine "Rammschutzeinrichtung" eingetragen, wenn auch nicht verbaut hat. <- Da könnte es dann doch wieder interressant werden :grin: (zumindest wenn damit tatsächlich der Bullenfänger und nicht irgendwelche dickeren Heckträger oder so gemeint sind).

Und so viel sei gesagt: Der Rammschutz ist bei den Plänen ein kleineres übel, das wird noch komplizierter ;)

Aber alles noch nicht spruchreif; sobald es ans eingemachte geht mache ich enien neuen Thread auf.

Grüße,


Martin

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 14:13
von Kleberwurst
Hast eine PN Martin

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 21:13
von syncromat
Na wenn schon eine eingetragen ist,sieht die Sache schon anders aus.

Re: Auflastung / Unterschied LT 28 / 31

BeitragVerfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 21:41
von El Coronel
Jau.
Trotzdem danke für den Hinweis. Besser ein mal zu viel drauf gezeigt, als dass ich vorm TÜV stehe und alles wieder Rückgängig machen darf.


Grüße,

Martin