Seite 1 von 1

Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 13:35
von Silicium
Moin Zusammen,

schonmal jemand einen Dachhimmel fuer nen Hochdach LT (Kombi) angefertigt?
Mal abgesehen von holzvertaefelung, was gibt es da fuer Moeglichkeiten?

vg

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 15:12
von Waldfahrer
Servus,

ich hab's mit 3mm Pappelsperrholz verkleidet, direkt auf die Spriegel mit kleinen Edelstahlschrauben geschraubt.
Das ist durch die Wölbung steif genug, um sich die Unterkonstruktion zu ersparen, außer man möchte Dachstaukästen einbauen, dann braucht man zumindest dort eine.

Und eine winkelige Stützleiste in den oberen (runden) Ecken wär' auch gut, sonst kommt's dort zu Lücken.

Gruss Josef

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 10:03
von Silicium
hast Du da Bilder von?

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 15:31
von Waldfahrer
Servus,

ja doch ;-)

Oben Blick nach vorn, Fahrerhausstaukasten, rechte Kante oben zeigt leichte Wölbungen und Lücken wegen fehlender Eckleiste(n) innen :oops:
Aber es war halt wie immer zu wenig Zeit und die Reise zu nah :grin:

Mittleres Bild zeigt Fußleiste, die hat oben eine Einfräsung als Aufnahme für die Verkleidungsplatten.

Unten ein Blick nach hinten mit Stückelung in der Mitte, da ist ein graues H-Profil (Reimo) eingesetzt; Die Eckkanten mit entspr. U-Profil.

Bisher hat's auch rauhe Wegverhältnisse ohne großes Geknister überstanden.

Vorteil: stabil und pflegeleicht.

Gruß Josef

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Samstag 3. Oktober 2015, 17:45
von tiemo
Hallo Josef!

Ich hab meine Verkleidungen auch so aufgebaut, dreiteilig. Das bekommt man auch noch alleine montiert.
Bei mir hab ich sie noch zusätzlich mit Fliesdecke beklebt.

Gruß,
Tiemo

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 09:21
von Waldfahrer
Servus Tiemo,

ja, die Teilung hängt vom Maß einer ganzen Platte ab, ist ein wenig Getüftel, bis man das verschnitt-günstigste Maß findet.
Montage geht ganz gut auch allein mit den leichten, verstellbaren Deckenstützen. Die seitlichen Platten müssen mit ziemlichem Nachdruck in Form gebracht werden.

tiemo hat geschrieben:zusätzlich mit Fliesdecke beklebt


Ich bin halt mehr für's Motto "Holz ist immer heimelig", ohne gleich ins Almhütten-Flair abzugleiten ;-)
Und zum Staubwischen genügt ein feuchter Fetzen (Letzterer regionaler Fach-Ausdruck speziell für Micha :grin: )

Gruss Josef

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 12:58
von Micha-Schrauber
Ich bin halt mehr für's Motto "Holz ist immer heimelig", ohne gleich ins Almhütten-Flair abzugleiten ;-)
Und zum Staubwischen genügt ein feuchter Fetzen (Letzterer regionaler Fach-Ausdruck speziell für Micha :grin: )

Gruss Josef[/quote]

do geh her...a feuchter Feeetzen....nusst schaun dos den ned sooo noss mochst...des is ned guad für's Holz....servus Josef.... :grin:

aber @ Tiemo....ich habe die Dachverkleidung von Josef schon live gesehen, beim Klaus am SEE....ist klasse gemacht...und schaut gut aus !!

Un des is koa Schmäääh ....Josef

Gruß,
Micha

Ps...Josef wird's verstehen... :grin: ...auch wenn's sicher ganz falsch ist... :roll:

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:24
von Waldfahrer
Micha-Schrauber hat geschrieben:noss mochst...des is ned guad für's Holz


D'rum hab' ich's auch mit Parkettlack farblos gestrichen :idea:

Micha-Schrauber hat geschrieben:...ist klasse gemacht...


Dees tuat guat - Blumen vom (Ex-) Profi -knutscher-

Gruss Josef

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:33
von tiemo
Hallo Josef!

Waldfahrer hat geschrieben:Ich bin halt mehr für's Motto "Holz ist immer heimelig", ohne gleich ins Almhütten-Flair abzugleiten ;-)
Und zum Staubwischen genügt ein feuchter Fetzen (Letzterer regionaler Fach-Ausdruck speziell für Micha :grin: )


Ich mag Holz eigentlich auch. Der Punkt war nur, dass eine Holzoberfläche halt doch relativ leicht unansehnlich wird, wenn der LT mal als Transporter für Sperrgut missbraucht wird. Textilien kaschieren kleine Macken da irgendwie besser.

Gruß,
Tiemo

Re: Hochdach-Kombi Dachhimmel anfertigen

BeitragVerfasst: Montag 5. Oktober 2015, 08:40
von dr_wu
Moinsen,

ich hab mein Reimo Hochdach mit beschichteten Pappelsperrholz und den Eck- bzw. Verbindungsleisten verkleidet. War nen bischen knifflig, aber durch die Verbindungsleisten hast du a. keinen Spalt zwischen den Platten und b. ein wenig Spiel was das verschneiden angeht. :doppel_top:

Hat ein wenig Zeit in Anspruch genommen, aber ich würde da sonst immer hinschauen :-o und mich ärgern ..... daher gleich vernünftig !

Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.



Gruß, Ingo :drive